Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen in den BereichenStaat, Politik, Bundeswehr, Kirche, Schule, Familie, Freizeit undÖffentlichkeit.
Themen: Sozialisation im Bildungs- bzw. Berufsausbildungssystem;Berufswunsch; präferierte Schulfächer; Verhältnis zu Lehrern bzw.Vorgesetzten; Berufsziele; Einstellung zur Schule bzw. zur Arbeit;Arbeitszufriedenheit; Leistungsmotivation; Selbstbild der Teenager;Einstellung zu den Eltern und Übereinstimmung der Wertorientierungen;Vorstellungen über die Erziehung; Autoritätsstruktur in der Familie;Einstellung zum Heiraten und Wunsch nach Kindern; Tätigkeit im Haushaltund Rollenverständnis bezüglich der Aufgaben von Mann und Frau;Vorbilder; Lebenszufriedenheit; Ängste; Geselligkeit undFreundschaften; soziometrischer Test; Freizeitaktivitäten;Konsumverhalten und Sparen; präferierte Kleidungsstücke und Stoffart;Markenkenntnis verschiedener Produkte; Ernährungsfragen undGenußmittelkonsum; Taschengeld und Umgang mit Geld; Nebeneinkünfte;Zukunftspläne und Wunschträume; Mediennutzung; Theaterbesuch;bevorzugte Rundfunksender; Interesse an Reisen und benutztesVerkehrsmittel; Interesse an Sport und Musik; Einstellung zuGastarbeitern; politisches Wissen und Interesse an politischerAktivität; Einstellung zur Sexualität und Empfängnisverhütung;Religiosität; Vereinsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Wohnsituation;soziale Herkunft.
Viele der genannten Themen wurden mittels Skalen erhoben.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Familienzusammensetzung;Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Ortsgröße; Bundesland; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen.
Attitudes and behaviors of young people in the areas government,politics, Federal German Armed Forces, church, school, family, leisuretime and public.
Topics: Socialization in the education or vocational training system;desired occupation; preferred school subjects; relationship withteachers or superiors; occupational goals; attitude to school or work;work satisfaction; achievement motivation; self-image of teenagers;attitude to parents and agreement of moral orientations; ideas aboutupbringing; authority structure in one´s family; attitude to marriageand desire for children; activity in household and understanding ofone´s role regarding the tasks of man and woman; models; contentmentwith life; fears; sociability and friendships; sociometric test;leisure activities; consumer habits and saving; preferred articles ofclothing and type of material; brand knowledge of various products;nutrition questions and consumption of semi-luxury foods, tobacco andalcohol; pocket-money and dealing with money; additional income; futureplans and dreams; media usage; theater attendance; preferred radiostations; interest in travel and means of transport used; interest insport and music; attitude to guest workers; political knowledge andinterest in political activity; attitude to sexuality andcontraception; religiousness; club membership; party preference;housing situation; social origins. Many of the topics mentioned weresurveyed by means of scales.
Demography: age; sex; marital status; family composition; position insibling sequence; religious denomination; school education; occupation;employment; income; size of household; head of household; city size;state; possession of durable economic goods.
Interviewer rating: presence of other persons.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Schüler und Lehrlinge der Geburtsjahrgänge 1947 bis 1956 im Alter von 10-19
Age: 10-19.
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl