Die Rolle des Staates.
Themen: Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zuverschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaftund tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oderDemonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich derMeinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum;empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungenund Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung alsStaatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen derRegierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben fürUmweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung,Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht vonGewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichenVerantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von altenMenschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen,Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilitätetc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik undzum politischen System (subjektive Einschätzung der politischenEinflußmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politikerund Wahlversprechen, Demokratiezufriedenheit); Steuersenkung versusSozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit beiverschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oderVerstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen;Inflationssenkung versus Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Präferenz fürvermehrte Sozialleistungen oder Schuldenabbau; Einstellung zur Höhe derEinkommenssteuer für Erst- und Zweitbeschäftigung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Zusammenleben mit einem Partner;Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners;Beruf (ILO/ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor;selbständige Beschäftigung; Wochenarbeitsstunden; Vorgesetztenstatus;Einkommen; Familieneinkommen; Konfession; Religiosität; Selbsteinstufungder Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz(links-rechts-Orientierung); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gründefür Nichtwahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Region; ethnische oder nationaleZugehörigkeit bzw. Herkunft.
The role of the government.
Topics: attitude to observance of laws; attitudes to various forms ofprotest against the government; willingness to participate and actualparticipation in public protest events or demonstrations against thegovernment; views regarding freedom of speech for extremists; attitudeto miscarriage of justice; perceived threat to the private sphere fromgovernmental data collection and computer networks (privacyprotection); income equalization as government task and stand oneconomy-related measures of government; attitude to increase ingovernment expenditures for environmental protection, public healthsystem, the police, education system, defense, pensions, unemploymentbenefits, culture; assessment of the power of trade unions, businessand government; assessment of the governmental responsibility forsocial political tasks (protection of old people, students, housingsupply, jobs, economic growth through aid to industry, price stabilityetc.); political interest; general attitudes to politics and thepolitical system (subjective assessment of the political possibilitiesto influence (efficacy), political extent to which informed,politicians and election promises, satisfaction with democracy); taxreduction versus expansion of social services; assessment of tax equitywith various income groups; attitude to privatization ornationalization of selected public facilities; reducing inflationversus fight against unemployment; preference for increased socialservices or reduction in debt; attitude to amount of income tax forfirst and second job.
Demography: sex; age; living together with a partner; schooleducation; employment status of respondent as well as partner;occupation (ILO/ISCO Code); employment in the public sector;self-employed occupation; hours worked each week; supervisor status;income; family income; religious denomination; religiousness;self-classification of social class; union membership; party preference(left-right orientation); behavior at the polls in the last election;reasons for not voting; size of household; composition of household;degree of urbanization; city size; region; ethnic or nationalaffiliation or origins.
Interview
Self-administered questionnaire
Postalische, schriftliche sowie mündliche und telefonische (CATI) Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
Mail, written as well as oral survey and telephone interview (CATI) with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Age: 18 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl