Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert und Realitätsgehalt der Sendung DER STAATSANWALT HAT DAS WORT: DER LAUFSTEG; Beitrag der Sendung zur Verhinderung von Straftaten; Einschätzung der Sendung LEUTE GIBT´S: PETER MÖLLER -STROMMEISTER; Unterhaltungswert (spannende Handlung, Wahrheitsgehalt, berührende Geschichte und Sympathie für Figur) und Eindruck (menschliches Schicksal, Prozesse in der BRD, schauspielerische Leistung, nichts Erfundenes, Unmenschlichkeit der Faschisten, aktuelle politische Bezüge) des Fernsehfilms DER MANN VON DER CAP ARCONA; Einfluss des Fernsehens auf die im Haushalt lebenden Kinder zwischen 7 und 14 Jahren; präferierte Themen für Ratgebersendungen (Haus-Apotheke, ärztlicher Notfall bei Kindern, Säuglingssättigung, Erziehung ohne Vater, Förderung der Individualität, verwöhnende Oma, Geburtstagsfeier mit Kindern, Unternehmungen an Feiertagen, Kinder alleine beschäftigen, lügende Kinder, Dauerstreit von Geschwistern und Schlafen im Elternbett).Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.