Die soziale und wirtschaftliche Situation von Ausländern in derBundesrepublik.
Themen: Bisherige Aufenthaltsdauer in Deutschland; geschätzterZeitraum, der noch in Deutschland verbracht wird; Heimataufenthalte seitdem Umzug nach Deutschland; Heimataufenthalt im Vorjahr; größte Sorgenund Probleme in Deutschland; Interesse an deutscher Staatsangehörigkeit;perzipierte Einstellung der Deutschen zu Gastarbeitern am Arbeitsplatz;Zufriedenheit mit dem derzeitigen Arbeitsplatz; sympathischste Partei inDeutschland; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); durchschnittlichemonatliche Ausgaben für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs;präferierte Kaufstätten für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfssowie für Gebrauchsgüter.
Demographie: Nationalität; Geburtsort in Deutschland oder im Ausland;Haushaltsvorstand; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl derberufstätigen Haushaltsmitglieder; Anzahl der Kinder im Haushalt; Alterder Kinder; weitere Familienmitglieder in Deutschland außerhalb deseigenen Haushalts; Familienmitglieder im Heimatland; Art derErwerbstätigkeit; Berufsbezeichnung; Einkommen; Alter; Geschlecht;Wohnstatus; Mieterhöhung im Vorjahr; Mieterhöhung für Grundmiete oderNebenkosten; Zufriedenheit mit Wohnung bzw. Unterkunft; Miethöhe undHeizungs- und Warmwasserkosten; Anzahl der absolvierten Schuljahre;Schulabschluss in Deutschland oder Heimat; Art des Schulabschlusses;Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse (Lesen); abgeschlosseneBerufsausbildung sowie Dauer der Berufsausbildung; PKW-Besitz;PKW-Marke; Neu- oder Gebrauchtwagen; jährliche Kilometerleistung;Haushaltsnettoeinkommen.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview sowieBeeinflussung durch Dritte; Bewertung der Verständigung;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Kenntnisse der deutschen und dereigenen Sprache.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Ausländische Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (Türken, Italiener,
Jugoslawen, Griechen und Spanier)
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl (disproportional nach Nationalitäten) nach Geschlecht,
Alter, Erwerbsstatus und Haushaltsgröße, je etwa 400 Personen pro
Nationalität