Frühjahrsstudie 1995 Spring Study 1995

DOI

Politische und gesellschaftliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage der BRD und erwartete zukünftige wirtschaftliche Lage (Konjunkturerwartung); Beurteilung der eigen derzeitigen wirtschaftlichen Lage und erwartete finanzielle Lage in einem Jahr; Politikinteresse; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; grundsätzliche Parteineigung; Demokratiezufriedenheit; erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit; Beurteilung der Gesellschaftsordnung als gerecht; Selbsteinschätzung als gesellschaftlich bevorzugt / benachteiligt; erwartete Verbesserung der zukünftigen Situation; private Ereignisse oder politische Entwicklung zuständig für die Veränderung; Nationalstolz; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien hinsichtlich Wirtschaftslage, Verbrechensbekämpfung, Preisstabilität, Weiterentwicklung der EG, Rentensicherung, Umweltschutz, Arbeitsplatzsicherung, Gleichstellung der Frauen, einheitliche Lebensverhältnisse Ost/West, Weltfrieden, Staatsverschuldung verringern, Kampf gegen Radikale, Familienförderung, Ausländerzuzug beschränken, Abbau von Politikerprivilegien, soziale Sicherheit, Nachteile des Euro vermeiden; Parteisympathie; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Institutionenvertrauen; Rangplatz verschiedener Werte; Wechselwähler (Westdeutschland, Ostdeutschland); Teilnahme an der letzten Bundestagswahl; Recall Bundestagswahl; Zufriedenheit mit der gewählten Partei; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme); Stabilität der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit der Regierung und mit der Opposition; Meinung zur Repräsentanz der Parteien REP und PDS; potentielle Wahlabsicht REP, PDS; politische und gesellschaftliche Einstellungen; Bewertung der Einführung des Euro; Selbsteinschätzung des Informationsstands über den Euro; Einstellung zu gemeinsamer Währung; erwartete wirtschaftliche Auswirkungen der Währungsunion; Einschätzung der Stabilität des Euro; Bewertung der EU-Mitgliedschaft des Landes als gute oder schlechte Sache; präferierte Optionen europäischer Politik; Meinung hinsichtlich Durchsetzen nationaler Interessen; Vereinsmitgliedschaft und Art des Vereins; ehrenamtliche Tätigkeit und Art des Ehrenamtes; Wichtigkeit ausgewählter Motive für die Ausübung des Ehrenamtes; Angehen gegen ungerechte Verordnung; Akzeptanz verschiedener politischer Partizipationsmöglichkeiten; Beteiligung an politischen Partizipationsmöglichkeiten; Vertrauen in deutsche Landsleute, Mitbürger der Gemeinde, Familienangehörige und Nachbarn. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; höchster Schulabschluss; Lehre; Erwerbstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; Status im öffentlichen Dienst; Berufsgruppenzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitglied; Gewerkschaftsverbundenheit; Befragter bzw. Haushaltsmitglied von Arbeitslosigkeit / Kurzarbeit betroffen bzw. bedroht; Familienstand; Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Schichtzugehörigkeit eher zum unteren Teil, zum Durchschnitt oder zum oberen Teil der genannten Schicht; Haushaltsgröße; Anzahl der deutschen Jugendlichen im Haushalt (16 und 17 Jahre); Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Keine Altersangabe; geschätztes Alter (Interviewereinschätzung); Regierungsbezirk; Ortsgröße (BIK-Gemeindegröße und politische Ortsgröße); Bundesland; Untersuchungsgebiet Ost/West; Altersgruppen; Proportionalfaktor Ostdeutschland; Recall-Gewicht (Wahlberechtigte proportional); Kreiskennziffer; Schicht-Zusammenfassung; Befragtentätigkeit; derzeitiger oder früherer Beruf; Berufstätigkeit und derzeitiger Beruf; gesellschaftsbezogene Wertorientierungen; Wählerpotential Ost/West; Gewichtungsfaktoren.

Political behaviour, political attitudes and opinions.

Face-to-face interview: PAPI

Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen)

Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview)

Personen ab 16 Jahren

Persons aged 16 years and over

Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben zum Auswahlverfahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4910
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4910
Provenance
Creator Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany