Der Datensatz kombiniert Daten zur Social Media-Nutzung deutschsprachiger Soziologen und Soziologinnen aus den Plattformen XING, Twitter und Academia.edu und Daten zur Zitationshäufigkeit dieser Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (aus dem Web of Science und GoogleScholar). Die Daten wurden um Angaben zu Personen, Einrichtung und Forschungsgebiet ergänzt. Entsprechend lassen sich mögliche Effekte der Social Media-Nutzung auf die Zitationshäufigkeit der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen analysieren sowie das Nutzungsverhalten der Soziologen und Soziologinnen untersuchen.
Internetbeobachtung
Web-based observation
deutschsprachige Soziologen, die aktiv an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung arbeiten: Datenbasis sind alle öffentlich genannten DGS-Mitglieder auf den Sektionsseiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie weitere Soziologen, die in den Social Network Sites recherchiert wurden.
Zufallsauswahl in MS Excel aus den recherchierten Personen: Fokus auf DGS-Mitglieder bzw. die Recherche nach Soziologen/ Soziologinnen in den Social Network Sites hat Auswirkungen auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse