Frühjahrsstudie 1979 Spring Study 1979

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern auf Bundes- sowie aufLandesebene. Themen: Der Fragebogen enthält neben einem bundeseinheitlichenFrageteil auch weitere Fragen, die nur in den einzelnen Bundesländerngestellt wurden: 1.)Bundesteil: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik sowie der wirtschaftlichen Entwicklung des eigenenHaushalts; politisches Interesse; wichtigste politische Ereignisse imletzten Jahr und deren Beurteilung durch den Befragten; Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl; allgemeine Übereinstimmung der eigenenpolitischen Auffassungen mit den Spitzenpolitikern der Parteien sowieden Parteien (Skalometer); Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); dieBedeutung des Kanzlerkandidaten für die eigene Wahlentscheidung;Ansprüche an einen guten Kanzler und an eine wählbare Partei; Einsatzder Parteien für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; eigeneIdentifikation mit ausgewählten Gruppen; wichtigste politische Aufgabenin der Bundesrepublik und Issue-Kompetenz der Parteien; Zufriedenheitmit der Arbeit der Regierungskoalition und der Opposition; Einordnungvon Parteien und Politikern sowie Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Parteineigung; Einstellung zum Staat, zuPolitikern und zur politischen Partizipation (Skala); wichtigsteCharakteristika einer erstrebenswerten Gesellschaft und Grad derenVerwirklichung in der Bundesrepublik; wichtigste Eigenschaften einerwirksamen Regierung und Opposition; Issue-Position derKanzlerkandidaten, der Parteien sowie eigene Einstellung zu ausgewähltenIssues; Bekanntheit des Termins der Wahlen zum Europaparlament;Einschätzung des Einvernehmens der EG-Mitgliedsstaaten;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europaparlamentswahl; präferierteInteressengruppenvertretung im Europaparlament; wichtigste politischeAufgaben im Bundesland. 2.)Länderteile: In Nordrhein-Westfalen wurde zusätzlich gefragt:Allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassungen mitausgewählten Politikern und Parteien in Nordrhein-Westfalen;Parteipräferenz auf Landesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierungund der Opposition im Lande; persönliche Betroffenheit von politischenEntscheidungen in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr; wichtigstepolitische Aufgaben in der eigenen Gemeinde; wichtigste Probleme aufBundes-, Landes- oder Gemeindeebene sowie Beurteilung derPolitikerleistungen auf diesen Ebenen; Kinderfreundlichkeit derGesellschaft allgemein sowie der eigenen Wohngegend; Gründe für denRückgang der Geburtenziffern; Einstellung zu einer staatlichenUnterstützung junger Familien. In Schleswig-Holstein wurden über den Teil 1 hinaus folgende Fragengestellt: Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassung mitausgewählten Politikern und Parteien des Landes; Parteipräferenz aufLandesebene; Zufriedenheit mit der Arbeit der Landesregierung und derLandesopposition; Vertrauen in ausgewählte Landesinstitutionen;Beurteilung des Wahlkampfes der einzelnen Parteien; Veränderung derSympathie für die Spitzenpolitiker sowie die Parteien im Verlauf desWahlkampfes. Im Bundesland Rheinland-Pfalz wurden folgende Fragen zusätzlichgestellt: Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; Beurteilung des Wahlkampfes der einzelnen Parteien;Informationsverhalten im Wahlkampf und Besuch vonWahlkampfveranstaltungen; Beurteilung des Wahlausgangs für die CDU, SPDund FDP; allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassungmit den Spitzenpolitikern und Parteien in Rheinland-Pfalz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; jetzige undfrühere Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Anzahl der Personenim Haushalt, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Personenzahl imHaushalt mit 18 Jahren und älter; Stellung im Haushalt. Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewdatum; Wohnortbeschreibung.

Judgement on parties and politicians at federal as well as state level. Topics: besides questions uniform at the federal level thequestionnaire also contains questions only posed in individual states: 1. Federal part: assessment of economic situation in the FederalRepublic as well as of economic development of personal household;political interest; most important political events in the last yearand judgement on them by respondent; behavior at the polls in the lastFederal Parliament election; general agreement of one´s own politicalopinions with the top politicians of the parties as well as the parties(scale); party preference (ballot procedure); the significance of thecandidate for chancellor for one´s own voting decision; demands on agood chancellor and a party one can vote for; effort of the parties forselected social groups; personal identification with selected groups;most important political tasks in the Federal Republic and issuecompetence of the parties; satisfaction with the job of the governmentcoalition and opposition; classification of parties and politicians aswell as self-classification on a left-right continuum; partyinclination; attitude to state, politicians and political participation(scale); most important characteristics of a desirable society anddegree of realization in the Federal Republic; most importantcharacteristics of an effective government and opposition; issueposition of the candidates for chancellor, parties as well as personalattitude to selected issues; familiarity of the scheduled date of theelections for European Parliament; assessment of the agreement of theEC member countries; intent to participate in the European Parliamentelection; preferred interest group representation in the EuropeanParliament; most important political tasks in the state. 2. State parts: In North Rhine-Westphalia the following questions werealso posed: general agreement of one´s own political opinions withselected politicians and parties in North Rhine-Westphalia; partypreference at state level; satisfaction with state government andopposition in the state; personal impact of political decisions inNorth Rhine-Westphalia in the last year; most important political tasksin one´s own municipality; most important problems at federal, state ormunicipal level as well as judgement on the achievements of politiciansat these levels; child-orientation of society in general as well as ofone´s own residential area; reasons for reduction in birthrate;attitude to government support for young families. In Schleswig-Holstein beyond part 1 the following questions wereposed: agreement of one´s own political opinion with selectedpoliticians and parties in the state; party preference at state level;satisfaction with the job of the state government and state opposition;trust in selected state institutions; judgement on the electioncampaign of individual parties; change of sympathy for top politiciansas well as parties in the course of the election campaign. In the state of Rhineland-Palatinate the following additionalquestions were posed: election participation and behavior at the pollsin the last state parliament election; judgement on the electioncampaign of individual parties; information conduct in the electioncampaign and attendance at election campaign events; judgement on theelection result for the CDU, SPD and FDP; general agreement of one´sown political opinion with the top politicians and parties inRhineland-Palatinate. Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; current and earlier employment; household income; size ofhousehold; characteristics of head of household; self-assessment ofsocial class; union membership; number of persons in householdcontributing to household income; number of persons in household 18years old and older; position in household. Interviewer rating: length of interview; date of interview;description of place of residence.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship 18 years old or older and living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurden durch Überquotierungen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz Zusatzstichproben gezogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1507
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1507
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Census, Frankfurt
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West-Berlin