Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (International Survey)

DOI

Die Einstellung Berufstätiger zur Arbeit. Themen: Detaillierte Charakterisierungen anhand der jeweils gleichen32-Item-Skala: a) der eigenen Tätigkeit und des eigenen Arbeitsplatzes,b) des Idealbilds einer Berufstätigkeit, c) der Möglichkeiten derErleichterung und angenehmeren Gestaltung der eigenen Arbeit und d) derMöglichkeiten einer effizienteren Arbeitsleistung; Beschreibung derAbwechslung und der Lernmöglichkeiten im Beruf; Verantwortung imUnternehmen; Grad der Mitbestimmungsmöglichkeiten; adäquater Einsatzeigener Fähigkeiten im derzeitigen Beruf; Vergleich des "Zeitvergehens"bei der Arbeit und in der Freizeit (Skalometer); Arbeitszufriedenheit;Arbeitsorientierung; persönliche Freiheit in der Arbeitsgestaltung(Skalometer); Beurteilung der derzeitigen Arbeitsmarktsituation imVergleich zur Situation vor 10 Jahren; Veränderungen am eigenenArbeitsplatz in den letzten 5 Jahren; berufliche Veränderungen aufgrundtechnologischer Entwicklungen; Beurteilung der Beschäftigungs- undPersonallage des Betriebs; Bereitschaft zur Mehrarbeit inEngpaßsituationen; Ausübung von Nebentätigkeiten; Entwurf desBerufslebens; Häufigkeit von Berufswechseln; wichtigste politischeForderungen; eigene Arbeitsethik und vermutete Einstellung der Eltern;Einstellung zum Wirtschaftswachstum sowie Zusammenhang zwischenWirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit; Beurteilung derLohngerechtigkeit im Unternehmen; Einstellung zu einer Veränderung dertäglichen Arbeitszeit zugunsten von mehr Urlaub oder verlängertenWochenenden; Identifikation mit dem Unternehmen; Betriebsverbundenheitund Verbundenheit des Unternehmens mit den Mitarbeitern; Betriebsklima;erfahrene schlechte Behandlung am derzeitigen Arbeitsplatz und eigeneReaktionen darauf; Leistungsmotivation; Reaktion bei Kritik am eigenenArbeitsplatz; Beurteilung von kooperativem und leistungsorientiertemFührungsstil, gemessen an den eigenen Präferenzen; Beurteilung desFührungsverhaltens der Vorgesetzten im Unternehmen;Einkommenszufriedenheit. Demographie: Alter; Geschlecht; Branche des Betriebes; Betriebsgröße;Urbanisierungsgrad.

The attitude of workers to work. Topics: by means of the same 32-item scale detailed characterizationsof: a) one´s own activity and personal workplace, b) the ideal image of employment, c) the possibility of relief and more pleasant structuring of one´s own job and d) possibilities of more efficient job performance; description ofchange and the opportunities to learn in the occupation; responsibilityin the company; degree of co-determination possibilities; adequate useof personal capabilities in current occupation; comparison of ´passageof time´ at work and in leisure time (scale); work satisfaction; workorientation; personal freedom in structuring work (scale); judgement oncurrent situation in the job market in comparison with the situation 10years ago; changes at one´s place of work in the last 5 years;occupational changes due to technological developments; judgement onthe employment and personnel situation of the company; readiness towork more in bottleneck situations; exercising side jobs; plan ofprofessional life; frequency of change of occupation; most importantpolitical demands; personal work ethics and assumed attitude ofparents; attitude to economic growth as well as connection betweeneconomic growth and unemployment; judgement on wage equity in company;attitude to change of daily working hours for the benefit of morevacation or longer weekends; identification with company; ties tocompany and solidarity of company with employees; atmosphere at work;bad treatment experienced at current job and personal reactions tothis; achievement motivation; reaction to criticism at one´s place ofwork; judgement on cooperative and achievement-oriented leadershipstyle, measured on personal preferences; judgement on leadershippractices of superiors in company; satisfaction with income.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Die berufstätige Bevölkerung von 18 - 69 (teilweise bis 70) Jahren. In den USA wurden nur Personen, die mindestens 20 Std. pro Woche arbeiten, ausgewählt.

The working population of 18-69 years old (in part to 70). In the USA only persons working at least 20 hours per week were selected.

Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlen je nach Land

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1346
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1346
Provenance
Creator Shanks, Michael; Strümpel, Burkhard; Yankelovich, Daniel; Zetterberg, Hans
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach; Taylor Nelson Group Ltd., Ewell, Epsom, Surrey; SIFO, Swedish Institute For Opinion Research, Vaellingby; Japan Youth Research Institute, Tokio; Tel-Aviv University, Faculty Of Social Sciences, Department Of Sociology And Anthropology, Tel-Aviv; Public Agenda Foundation, New York
Publication Year 1984
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage United States; Germany; Great Britain; Sweden; Japan; Israel