Einstellung zur EU und ihren Institutionen. Einstellung zurEU-Erweiterung. Europäische Verfassung. Internationale politischeSituation. Europäische Union und Globalisierung. Energie. AllgemeineLandwirtschaftspolitik. Mediennutzung.
Themen: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigeneMeinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Zukunftserwartungen an daspersönliche Leben im Allgemeinen, die wirtschaftliche Lage und die Lageauf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, die finanzielle Lage des eigenenHaushalts sowie die persönliche berufliche Situation; Beurteilung derderzeitigen persönlichen Situation im Vergleich mit der vor fünfJahren; Zukunftserwartung für die persönliche Situation;Institutionenvertrauen; Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenenLandes in der Europäischen Union als gute Sache; Vorteilhaftigkeit derEU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Umfang der Auswirkungen derEU-Mitgliedschaft für das eigene Land in ausgewählten Bereichen(Sicherheit, Export, Lebensstandard, Landwirtschaft, Industrie,Dienstleistungssektor sowie Arbeitsmarkt).
Positives Image von der Europäischen Union; Einstellung zurEntwicklung hin zu einer europäischen politischen Union; Bedeutung derEU für den Befragten; mit der EU verbundene Gefühle; Gefühl eigenerpolitischer Wirksamkeit in der EU sowie Verständnis der Funktionen;Einstellung zur vermehrten Einbeziehung der Bürger in europäischeAngelegenheiten (Skala: Gefühl des Eingebundenseins in europäischeAngelegenheiten, Wunsch nach stärkerer Involvierung, Wunsch nachgrößeren Anstrengungen der europäischen Institutionen sowie dernationalen bzw. lokalen Regierungen des eigenen Landes zur Einbeziehungder Bürger in europäische Angelegenheiten); Einschätzung dertatsächlichen sowie der gewünschten Geschwindigkeit beim Aufbau Europasanhand einer 7-Figuren-Skala; Ängste in Bezug auf die Europäische Unionhinsichtlich: Machtverlust kleinerer Mitgliedsländer, Anstieg desDrogenhandels und des organisierten Verbrechens, höhere Zahlungen deseigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust dernationalen Identität, Sprache und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerungvon Arbeitsplätzen in andere Mitgliedsländer, Schwierigkeiten fürnationale Landwirte; in Nicht-Euro-Ländern zusätzlich: Verlust derNationalwährung; Häufigkeit der Rezeption von Nachrichten in den Medien(Fernsehen, Tageszeitung und Radio); Selbsteinschätzung des Wissensüber die EU, ihre Politik und Institutionen (Skalometer); Interesse anWissen über die EU; präferierte Themen oder Politikbereiche der EU überdie mehr Informationen gewünscht werden; genutzte Informationsquellenüber die EU; Beurteilung des Umfangs der Medienberichterstattung überdie EU sowie des dargestellten Images der EU; Kenntnis ausgewählterEinrichtungen der EU sowie Vertrauen in diese Einrichtungen;Kenntnistest über die EU (Anzahl der Mitgliedsländer, Direktwahl derMitglieder des Europäischen Parlaments von den EU-Bürgern, eigeneHymne, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum EU-Parlament).
Wichtigste Probleme des eigenen Landes; Subsidiarität in ausgewähltenBereichen (Kriminalität, Steuern, Arbeitsmarktpolitik, Terrorismus,Verteidigung und Außenpolitik, Einwanderung, Bildung, Renten,Umweltschutz, Gesundheits und Sozialwesen, Landwirtschaft undFischerei, Verbraucherschutz, Forschung, inter-regionale sozialeKohäsion, Energie- und Wettbewerbspolitik); Einstellung zu: EuropäischeWährungsunion, gemeinsame Außenpolitik, Sicherheits- undVerteidigungspolitik, Erweiterung der EU, EU-Verfassung, Europa derzwei Geschwindigkeiten, Institutionen der EU als Schulfach; wichtigstepolitische Ziele im eigenen Land; Postmaterialismus (Skala);präferierte vorrangige Maßnahmen der Europäischen Union; präferierteEntscheidungskompetenz bezüglich europäischer Verteidigungspolitik beinationalen Regierungen, NATO oder der EU; Einstellung zur Aufstockungdes Budgets der EU; Kenntnistest: Ressort mit dem größten Etat in derEU; Beurteilung der Rolle der USA sowie der Europäischen Unionhinsichtlich: Frieden in der Welt, Kampf gegen Terrorismus und Armut,Weltwirtschaftswachstum sowie Umweltschutz; Häufigkeit derIdentifikation als Europäer; erwartete zukünftige eigeneIdentifikation: als Europäer oder Bürger eines Nationalstaats;Nationalstolz; europäischer Stolz; Häufigkeit der Identifikation alsWeltbürger; Einstellung zu einer Aufnahme ausgewählter Länder in die EU(Schweiz, Norwegen, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, die frühereJugoslawische Republik Mazedonien, Serbien und Montenegro, Island,Albanien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine sowie Türkei); Einstellung zueinem Beitritt der Türkei zur EU (Skala); Meinung zum zukünftigenFunktionieren der EU nach der Annahme der Europäischen Verfassung durchalle Mitgliedsstaaten hinsichtlich: Demokratie, Effizienz undTransparenz; erwarte Auswirkungen der Annahme der EuropäischenVerfassung durch alle Mitgliedsstaaten in Bezug auf Stärke in der Welt,wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit und Soziales; Erfordernis einereuropäischen Verfassung für das Funktionieren der europäischenInstitutionen; Vergleich der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeitder Wirtschaft in Europa mit der in den USA, in Japan, China undIndien; Vergleich der Entwicklung Europas mit der in den USA in Bezugauf: wissenschaftliche und medizinische Forschung, Umweltschutz,innovative Technologien, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Kampf gegensoziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung sowieUnternehmensgründungen; Beurteilung der Auswirkungen des gesteigertenWettbewerbs durch den europäischen Binnenmarkt; Assoziationen zu denAuswirkungen der Globalisierung des Welthandels; EU bietet Schutz vorden negativen Auswirkungen der Globalisierung; vermutete Gründe für dieVerlegung des Standortes von Unternehmen; Einstellung zur Zuwanderungdurch ausländische Arbeitskräfte (für bestimmte nationaleWirtschaftsbereiche notwendig sowie zur Lösung des Problems derÜberalterung der europäischen Bevölkerung); Zuversicht bezüglich dereigenen Arbeitsplatzsicherheit und der Zukunft der Rente; präferierteVorschläge zur Finanzierung des Rentensystems im eigenen Land;präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit dereuropäischen Wirtschaft; präferierte Maßnahmen der Behörden um denBürgern bei der Senkung ihres Energieverbrauchs zu helfen; präferierteMaßnahmen der nationalen Regierung zur Reduzierung der Abhängigkeit vonEnergieimporten; Bereitschaft zur Zahlung höherer Ausgabenfür Energie aus erneuerbaren Quellen (Split: Bereitschaft zurReduzierung des Energieverbrauchs); präferierte Entscheidungsebene fürdie Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich (europäische,nationale oder regionale Ebene); Beachtung des Energieverbrauchs beimKauf von Glühbirne, Kühlschrank und Auto; Einschränkung der Nutzung deseigenen Autos nach einem angenommenen Preisanstieg für Benzin auf über2 Euro pro Liter; präferierte Alternativen zur Nutzung des eigenenAutos.
In den 25 Mitgliedsstaaten der EU wurde zusätzlich gefragt:Einstellung zur Fortführung der Ratifizierung der europäischenVerfassung nach der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande;Einstellung zur Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union;wichtigste agrarpolitische Ziele der Europäischen Union; positive odernegative Rolle der Europäischen Agrarpolitik hinsichtlich:Einkommenssicherung für Landwirte, Verbesserung der Konkurrenzfähigkeitder europäischen Landwirtschaft auf dem Weltmarkt, Hilfe für Landwirtebei der Anpassung ihrer Produkte an die Verbrauchererwartungen,Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum, Verringerung vonUngleichheiten in der regionalen Entwicklung, Förderung der Vielfaltlandwirtschaftlicher Produkte, Förderung biologischer Anbaumethoden,Einsatz für respektvollen Umgang mit der Umwelt, Schutz derBesonderheiten europäischer Landwirtschaftsprodukte, Schutz kleinererund mittlerer Landwirtschaftsbetriebe, Sicherstellen gesunder undunbedenklicher landwirtschaftlicher Produkte sowie des Tierschutzes beiNutztieren; Beurteilung der Entwicklung der EU -Agrarpolitik weg vonder Subventionierung einzelner landwirtschaftlicher Produkte hin zumSchutz der ländlichen Wirtschaft und der Landwirte.
In Bulgarien, Rumänien, der Türkei, Kroatien und Nordzypern wurdezusätzlich gefragt: Beurteilung einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft deseigenen Landes als gute Sache sowie der Vorteilhaftigkeit dieserMitgliedschaft.
Nur im Vereinigten Königreich: Kenntnis der derzeitigenPräsidentschaft des Vereinigten Königreichs im Rat der EuropäischenUnion und Bedeutung dieser Präsidentschaft.
Nur in Österreich: Kenntnis der zukünftigen PräsidentschaftÖsterreichs im Rat der EU und Bedeutung dieser zukünftigenPräsidentschaft.
Demographie: Staatsbürgerschaft; derzeitiger bzw. früherer Beruf;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alterbei Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht; Alter;Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren,Kinderzahl unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren;Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; regelmäßiggenutzte Fernsehsender, Radiosender und Tageszeitungen; Art derAktivitäten in der Internetnutzung.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße, Region;Intervieweridentifikation, Gewichungsfaktor; Interviewsprache (in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta und der Türkei).
Attitude towards the EU and the European Constitution. European economy and globalisation. Energy. Agricultural policy.
Topics: 1. Attitude towards the EU and the European Constitution: frequency of political discussions with friends; personal opinion leadership; life satisfaction; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, the national economic and employment situation, the financial situation of the own household, and the personal job situation; assessment of the present personal situation compared with five years ago; future expectations regarding the personal situation; trust in institutions; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership; impact of the own country’s EU membership on selected areas (country’s security, exports, standard of living, agriculture, industry, services, and employment); EU image; attitude towards the development towards a European political union; meaning of the EU to the respondent; personal feelings towards the EU; perceived personal political efficacy in the EU as well as understanding of the processes in the EU; attitude towards higher involvement of the citizens in European affairs (scale: feeling of being involved in European affairs, desire for greater involvement, desire for greater efforts of the European institutions, the national and the local government to further involve citizens in European affairs); assessment of the current and the desired speed of building Europe (scale); fears about the European Union in terms of: power loss for smaller member countries, increase in drug trafficking and international organised crime, higher payments of the own country to the EU, loss of social benefits, loss of national identity, language and culture, economic crisis, transfer of jobs to other member countries, difficulties for national farmers; additionally in non-euro countries: end of national currency; frequency of the reception of news in the media (television, newspapers, and radio); self-assessed personal knowledge about the EU, its policies and institutions (scale); interest in information about the EU; preferred topics or policy areas on which more information is desired; used information sources about the EU; assessment of the extent of media coverage of topics regarding the EU as well as the image evoked; knowledge of selected EU institutions and trust in them; knowledge test on the EU (number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the EU citizens, own anthem, time of the last European elections); most important problems of the own country; subsidiarity in selected areas (crime, taxation, fighting unemployment, fighting terrorism, defence and foreign affairs, immigration, educational system, pensions, environmental protection, health and social welfare, agricultural and fishing policy, consumer protection, research, support for regions facing economic difficulties, energy and competition policy); attitude towards: European Monetary Union, common foreign policy, common defence and security policy, further EU enlargement, EU constitution, two-speed Europe, EU institutions as a school subject; most important political goals in the own country; postmaterialism (scale); preferred actions of the European Union; preferred level of decision making in the field of European defence policy: national governments, NATO, or EU; attitude towards an increase of the EU budget; knowledge test: field on which most of the EU budget is spent; assessment of the role of the United States and the European Union regarding: peace in the world, the fight against terrorism and poverty, global economic growth, and environmental protection; frequency of feeling European; expected future personal identification as European or citizen of a national state; national pride; pride of being European; frequency of the identification as a citizen of the world; attitude towards selected countries becoming part of the EU (Switzerland, Norway, Bosnia and Herzegovina, Croatia, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Serbia and Montenegro, Iceland, Albania, Bulgaria, Romania, Ukraine, and Turkey); attitude towards the accession of Turkey to the EU (scale); opinion on the European Constitution; assessment of the impact of the adoption of the European Constitution on democracy, efficiency, and transparency in the European Union; expected impact of the adoption with regard to the EU’s strength in the world, its economic competitiveness and social-mindedness; opinion on the necessity of a European Constitution for the functioning of the European institutions.
2. European economy and globalisation: comparison of the quality of life and the performance of the economy in Europe with the United States, Japan, China, and India; comparison of the development of Europe with the development of the USA regarding: scientific and medical research, environmental protection, innovation technology, healthcare system, education, fighting social disparities, unemployment and discrimination, and the creation of new companies; assessment of the effects of the increased competition due to the European single market as positive; associations with the term ´globalisation´; approval of the following statement: EU protects people from the negative effects of globalisation; assumed reasons for the relocation of companies; attitude towards the immigration of foreign workers (necessary for certain national economic sectors, necessary for solving the problem of the ageing of the European population); confidence regarding the ability to keep the own job and the future of pensions; preferred measures to guarantee the financing of the pension system in the own country; preferred measures to improve the performance of the European economy.
3. Energy: preferred measures of public authorities to help people reduce their energy consumption; preferred measures of the national government to reduce the dependency on energy imports; willingness to pay more for energy from renewable sources (Split: willingness to reduce energy consumption); preferred decision-making level to tackle the challenges in the energy sector (European, national, or local level); consideration of energy consumption when buying: light bulb, refrigerator, and car; reduction of car use in case of an assumed price increase for fuel over 2 euros per litre; preferred alternatives to the use of the own car.
4. Agricultural policy: attitude towards the agricultural policy of the European Union; most important objectives of the agricultural policy; positive or negative role of the European agricultural policy with regard to: income maintenance for farmers, the improvement of the competitiveness of European agriculture on world markets, helping farmers to adapt their production to consumer’s expectations, the improvement of life in the countryside, reducing development gaps between regions, encouraging the diversification of agricultural products, the promotion of organic farming, respectful treatment of the environment, the protection of the specificity of European agricultural products, the protection of small and medium sized farms, ensuring health and safety of agricultural products, animal welfare of farm animals; assessment of the EU agricultural policy shifting away from subsidising single agricultural products and rather focusing on granting funds for the overall development of the rural economy as positive.
In Bulgaria, Romania, Turkey, Croatia, and Northern Cyprus were also asked: assessment of the future EU membership of the own country as a good thing; benefits from this membership.
Only in the UK: awareness and significance of the current presidency of the United Kingdom in the Council of the European Union.
Only in Austria: awareness and significance of the future Austrian presidency in the Council of the European Union. In the 25 EU member states were also asked: attitude towards the continuation of the ratification process of the European Constitution after the rejection by France and the Netherlands.
Demography: nationality; occupation; professional status; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; media use; internet use.
Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview (in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT, TR); weighting factor; interviewer-ID.
Mündliche Interviews (teilweise CAPI) mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Alter: 15 Jahre und älter
Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the Member States and aged 15 years and over. The survey has also been conducted in Bulgaria, Romania, Croatia, Turkey, and in the Turkish Cypriot Community. In these countries, it covers the national population of citizens of all the European Union Member States that are residents in those countries and have a sufficient command of one of the respective national language(s) to answer the questionnaire.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren
(Geburtstagsschlüssel)