Arbeitslosigkeit und Wiederbeschäftigung im Verlauf ab 1990 3. Welle des Erwerbsverlaufspanels 1994 The Course of Unemployment and Reemployment since 1990, 3rd Wave of the Panel on the Course of Employment 1994

DOI

Verlaufsanalyse von Einstellungs-, Werte- undVerhaltensstrukturen im Zusammenhang mit Veränderungen imErwerbsstatus der Befragten. Bewältigung von Arbeitslosigkeit undWiederbeschäftigung im Kontext der Familien- undPartnersituation. Themen: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Arbeit,Wohnen, Demokratie, Umwelt, Freizeit, Familie, Freunde,Einkommen, Religion, soziale Sicherheit; Qualifizierungsbedarf;Chancen im Erwerbsleben; Zufriedenheit mit einzelnenLebensbereichen vor der Wende und gegenwärtig; subjektiveSchichteinstufung (Oben-Unten-Skala) vor der Wende undgegenwärtig; Hoffnungen und Befürchtungen; Politikinteresse;anzustrebende Ziele der Politik (Skala); Besorgnis bezüglich derwirtschaftlichen Entwicklung, der eigenen wirtschaftlichenSituation, der Umwelt, des Friedens, des Asylbewerberzustroms,des Zusammenwachsens von Ost und West, der Kriminalität, derEuropäischen Vereinigung; Vertrauen in Parteien bezüglich derBekämpfung der Arbeitslosigkeit; Politikinteresse; allgemeinesLebensgefühl (Skala); Gründe, arbeiten zu gehen; finanzielleSituation; Geldrücklagen; Inanspruchnahme der Sozialhilfe undEmpfinden dabei; Möglichkeiten, der Arbeitslosigkeit in den neuenBundesländern zu begegnen; Hauptursachen für dieArbeitslosigkeit; Veränderungen der Kontakte mit Freunden seitder Wende; Veränderung der Familienatmosphäre und Ursachen dafür;Lebensziele; Parteimitgliedschaft; Parteisympathie; allgemeineLebenszufriedenheit; zuständiges Arbeitsamt; Anzahl der Personenim Haushalt im erwerbsfähigen Alter; Zusammensetzung desHaushaltseinkommens; Inhalt der Berufstätigkeit; Teilzeitarbeit;Inanspruchnahme unbezahlten Urlaubs; Zukunftsaussichten;Lebenshilfen; Sonntagsfrage; Arbeitslosigkeit, ABM,Umschulung/Fortbildung, Vorruhestand/Rente, Nebenerwerb,Kurzarbeit in den letzten 12 Monaten. Zusatzbogen fürArbeitslose: Häufigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit;Zeitaufwand für Arbeitssuche; Anzahl der Bewerbungen und Ursachender Ablehnungen; Arbeitsmöglichkeiten im Westen; Aussichten, einegeeignete Stelle zu finden; erfolgreichster Weg für Arbeitssuche;Bedingungen für die Akzeptanz einer neuen Arbeitsstelle;persönliche Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und Unterstützungdurch den Partner; Wichtigkeit, schnell eine neue Arbeitsstellezu finden. Zusatzfragen für Wiederbeschäftigte: Zeitpunkt derWiederbeschäftigung; Dauer und Häufigkeit der Arbeitslosigkeit;Status des gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses; Vergleich derTätigkeit mit der vor der Wende; Sicherheit des Arbeitsplatzes;Arbeitsort; Arbeitsweg. Zusatzbogen für Partner: Wichtigkeitausgewählter Lebensbereiche wie Arbeit, Wohnen, Demokratie,Umwelt, Freizeit, Familie, Freunde, Einkommen, Religion, sozialeSicherheit; Erwerbsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes;berufliche Ausbildungsabschlüsse; Zufriedenheit mit ausgewähltenLebensbereichen; finanzielle Absicherung; Arbeitslosigkeit desPartners; Bewertung der Aussichten auf einen neuen Arbeitsplatzfür den Partner; Unterstützung für den Partner bei derBewältigung der Situation als arbeitsloser; Hoffnungen undBefürchtungen; Politikinteresse; anzustrebende Ziele der Politik(Skala); Hauptursache für die Arbeitslosigkeit; Parteisympathie;Lebensziele; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe dafür;Sonntagsfrage; Arbeitslosigkeit, ABM, Umschulung/Fortbildung,Vorruhestand/Rente, Nebenerwerb, Kurzarbeit in den letzten 12Monaten; allgemeine Lebenszufriedenheit.

Analysis of the course of structures of hiring, values and conduct in connection with changes in the employment status of the respondent. Coping with unemployment and reemployment in the context of family and partner situation. Topics: Importance of selected areas of life such as work, residence, democracy, environment, leisure time, family, friends, income, religion, social security; need for qualification; chances in employment life; satisfaction with individual areas of life before the turning point and currently; subjective classification of social class (top-bottom scale) before the turning point and currently; hopes and fears; interest in politics; goals to be sought in politics (scale); concern regarding the economic development, one's own economic situation, the environment, peace, the influx of applicants for political asylum, the growing together of east and west, crime, European unification; trust in parties regarding the fight against unemployment; interest in politics; general life feeling (scale); reasons to go to work; financial situation; financial reserves; utilization of welfare and feelings with this; possibilities to counter unemployment in the new states; primary causes for unemployment; changes in contacts with friends since the turning point; change in family atmosphere and reasons for this; goals in life; party membership; party sympathy; general contentment with life; responsible employment office; number of persons in household of working age; composition of household income; content of occupation; part-time work; utilization of unpaid vacation; prospects for the future; help in life; Sunday question; unemployment, ABM {job-creation measure}, retraining/further education, early retirement/pension, second occupation, short time work in the last 12 months. Supplemental form for unemployed: frequency and length of unemployment; time expended for search for work; number of applications and reasons for rejections; job opportunities in the west; prospects to find a suitable position; most successful path for the search for work; conditions for acceptance of a new job; personal effects of unemployment and support through partner; importance of finding a new job rapidly. Supplemental questions for reemployed: time of reemployment; length and frequency of unemployment; status of current employment; comparison of occupation with that before the turning point; safety of job; place of work; the route to work. Supplemental form for partners: importance of selected areas of life such as job, residence, democracy, environment, leisure time, family, friends, income, religion, social security; employment status; safety of job; occupational training degrees; satisfaction with selected areas of life; financial security; unemployment of partner; evaluation of prospects of a new job for partner; support for partner in dealing with the situation as unemployed; hopes and fears; interest in politics; goals to be sought in politics (scale); primary cause for unemployment; party sympathy; goals in life; change of family atmosphere and reasons for this; Sunday question; unemployment, ABM {job-creation measure}, retraining / further education, early retirement/pension, second occupation, short time work in the last 12 months; general contentment with life.

Schriftliche Befragung

Written survey

Arbeitslose und Teilnehmer an Fortbildungen und Umschulungen auf der Basis der Bestandsdaten vom Juni 1993 aller Arbeitsamtsbereiche. Zusätzlich wurden die Partner und eine Vergleichsgruppe von Erwerbstätigen befragt.

Sample of unemployed and participants in further education and retraining based on the data of June 1993 of all employment office areas. Additionally the partners and a comparison group of employed were interviewed.

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6661
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6661
Provenance
Creator Hahn, Toni; Körner, Helmut; Schön, Gerhard; Institut Für Arbeitsmarkt- Und Beschäftigungsentwicklung
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Psydata-Institut Fuer Marktforschung Und Sozialwissenschaftliche Studien, Berlin
Publication Year 1994
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Brandenburg; Berlin - East Berlin