Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu dengesellschaftlichen Folgen von AIDS.
Themen: 1. Als mündliche Befragung: Urbanisierungsgrad des Wohnortes;allgemeine Einschätzung der Gefahren und Versuchungen junger Menschen inGroßstädten; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten;erwartete Kriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß vonamerikanischen Städten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigenpersönlichen Abschottung wegen AIDS; Einschätzung einer gegenwärtigenund zukünftigen gesellschaftlichen Bedrohung durch AIDS; allgemeineEinstellung zu Behinderten und Krankheiten sowie empfundenesBedrohtheitsgefühl durch AIDS und Risikobereitschaft (Skala);persönliche Vorstellungen zur AIDS-Prävention; Zentralität der KrankheitAIDS in den Vorstellungen des Befragten im Vergleich zu übrigenKrankheitsrisiken; Umgang mit AIDS und Schuldzuschreibung zu Randgruppen(Skala); empfundene Bedrohung durch AIDS im eigenen Familien- undFreundeskreis; Einfluß von AIDS auf den täglichen Umgang mit Menschensowie Sicherheitsempfinden; Umgang mit AIDS-Kranken oder Ausgrenzung(Skala); Kenntnisstand über Ansteckungsmöglichkeiten mit AIDS;Kenntnisstand über die Anzahl der AIDS-Infizierten in Deutschland;aktive oder beiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Einschätzungder Ansteckungsgefahr mit AIDS in ausgewählten Alltagssituationen;Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum gesellschaftlichen wie auchpersönlichen Umgang mit AIDS (Skala); staatliche oder persönlicheVerantwortung für den Schutz vor AIDS und vermutete Einstellung derBevölkerung in dieser Frage; Zwangsmaßnahmen oder Aufklärung alserfolgsversprechende Maßnahme zur Eindämmung von AIDS sowie vermuteteEinstellung der Bevölkerung in dieser Frage; Einstellung zurMeldepflicht, zu Einreiseverboten von AIDS-Infizierten sowie Zwangstestsfür die Hauptrisikogruppen bzw. für alle sowie vermutete Einstellung derBevölkerung in dieser Frage; Staat, Krankenkassen oder die betroffenenselbst als Kostenträger für die Betreuung von AIDS-Kranken; Bereitschaftzur Zahlung höherer Krankenkassenbeiträge zur Betreuung vonAIDS-Infizierten und AIDS-Kranken; Einstellung zu einerAIDS-Sonderabgabe für alle; präferierte Zwangsmaßnahmen zum Schutz vonGesunden vor AIDS-Infizierten (Skala) und vermutete Ansicht derBevölkerung zu diesen Fragen; Präferenz für Persönlichkeitsschutz derAIDS-Kranken oder Schutz der Gesunden auf Kosten der AIDS-Infizierten;vermutete allgemeine Überschätzung bzw. Unterschätzung der AIDS-Gefahrin Deutschland.
2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet:AIDS-Infizierte im Bekanntenkreis; empfundene Sicherheit dergegenwärtigen und zukünftigen Nichtansteckung des Befragten mit AIDS;Promiskuität und eheliche Treue (Skala); Angaben über dasSexualverhalten in den letzten 12 Monaten mit wechselnden Partnern undZufallsbekanntschaften; Bewußtsein der Gefahr einer AIDS-Ansteckung undSchutzüberlegungen; Kondombenutzung; Einstellung zur Kondombenutzung beizukünftigen Beziehungen zu unbekannten Partnern.
3. Demographie: Geschlecht; Alter in Jahren; Schulbildung;Berufsausbildung; Berufstätigkeit; berufliche Position; Familienstand;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Konfession; Religiosität;Parteipräferenz; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltseinkommen; Telefonanschluß; Besitz eines Anrufbeantworters.
Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the socialconsequences of AIDS. Topics: 1. as oral survey: degree of urbanizationof place of residence; general assessment of dangers and temptationsfor young people in large cities; assessment of the danger of AIDSinfection in large cities; expected risk of crime in Germany in theextent of American cities; probability of future personal isolation dueto AIDS; assessment of current and future social menace from AIDS;general attitude to the handicapped and illnesses as well as perceivedfeeling of threat from AIDS and readiness for risk (scale); personalideas on AIDS prevention; centrality of the illness AIDS in the ideasof respondent in comparison to other illness risks; dealing with AIDSand assignment of blame to fringe groups (scale); perceived threat fromAIDS in one´s family and circle of friends; influence of AIDS on dailybehavior with people as well as feeling of safety; dealing with AIDSpatients or isolation (scale); state of knowledge about possibilitiesof infection with AIDS; state of knowledge about the number ofAIDS-infected people in Germany; active or casual gathering ofinformation on AIDS; assessment of danger of AIDS-infection in selectedsituations in daily life; attitude to selected statements on social aswell as personal dealing with AIDS (scale); governmental or personalresponsibility for protection from AIDS and assumed attitude of thepopulation on this question; compulsory measures or education aspromising measure to contain AIDS as well as assumed attitude of thepopulation on this question; attitude to compulsory registration, toentry prohibition for AIDS-infected people as well as compulsory testsfor main risk groups or for everyone as well as assumed attitude of thepopulation on this question; government, health insurance companies orthose impacted themselves as bearers of the costs for care of AIDSpatients; willingness to pay higher health insurance fees for care ofAIDS-infected people and AIDS patients; attitude to a special AIDS taxfor everyone; preferred compulsory measures to protect the healthyagainst AIDS-infected people (scale) and assumed view of the populationon these questions; preference for privacy protection for AIDS patientsor protection of the healthy at the cost of AIDS-infected people;assumed general overestimate or underestimate of the AIDS danger inGermany. 2. As written form to be filled out the respondent answeredthe following: AIDS-infected people in one´s circle of friends;perceived certainty currently and in the future of respondent´s notbeing infected with AIDS; promiscuity and marital fidelity (scale);information on sexual behavior in the last 12 months with changingpartners and random acquaintances; consciousness of the danger of AIDSinfection and considerations for protection; condom use; attitude tocondom use in future relations with unknown partners. 3. Demography:sex; age in years; school education; vocational training; employment;occupational position; marital status; self-assessment of social class;religious denomination; religiousness; party preference; income; sizeof household; composition of household; household income; telephone;possession of telephone answering device.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Die erwachsene Wohnbevölkerung in Privathaushalten
Adult residential population in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)