Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey 2021) Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany 2021 (ESA)

DOI

Ziel: Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) ist eine seit 1980 regelmäßig durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie zur Erfassung des Konsums psychoaktiver Substanzen und substanzbezogener Probleme in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Methode: Die Ziehung der Stichprobe (N=9.046) von deutschsprachigen Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren aus Privathaushalten erfolgte disproportional zur Verteilung der Geburtsjahrgänge in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Im ersten Schritt wurden 217 Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Befragungen wurden im Methodenmix durch schriftliche und internetbasierte Fragebögen sowie telefonische Interviews durchgeführt. Zum Ausgleich disproportionaler Auswahlwahrscheinlichkeiten wurden Poststratifikationsgewichte ermittelt, um die Daten an die Verteilung der Grundgesamtheit der bundesdeutschen Bevölkerung anzugleichen. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Mai und September 2021 und wurde durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Die Antwortrate betrug 35 %. Fragebogeninhalt: Erhoben wurden 30-Tage, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak (Tabakprodukte sowie Shisha, Heat-Not-Burn Produkte und E-Zigaretten), Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Für konventionelle Tabakprodukte, Heat-Not-Burn-Produkte, E-Zigaretten, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel, Anregungsmittel, Appetitzügler, Antidepressiva, Neuroleptika, Anabolika) wurden zusätzlich Screeninginstrumente zur Erfassung eines problematischen Konsums (Hinweis auf Abhängigkeit) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Folgende Screeninginstrumente wurden verwendet: Fagerströmtest für Nikotinabhängigkeit (FTND) für konventionelle Tabakprodukte und Heat-Not-Burn Produkte; Pennstate Electronic Dependence Index (PS-ECDI) für E-Zigaretten; Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) für Alkohol; Severity of Dependence Scale (SDS) für Cannabis, Kokain und Amphetamine; Kurzfragebogen für Medikamentengebrauch für Medikamente. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten, der körperliche und psychische Gesundheitszustand, psychische Störungen sowie Module zu den Schwerpunktthemen Cannabis, nicht registrierter Alkohol, und Einstellungen und Motive zum Gebrauch von nichtopioidhaltigen Schmerzmitteln

Face-to-face interview: PAPI

Telephone interview: CATI

Self-administered questionnaire: Web-based

Deutschsprachige Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Privathaushalten

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Ziehung der Stichprobe erfolgte in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Im ersten Schritt wurden 217 Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Verteilung von Geburtsjahrgangsgruppen in der Stichprobe wurde disproportional zur Verteilung in der Grundgesamtheit gewählt, d. h. aus den Personenadressen erfolgte eine nach Jahrgangsgruppe geschichtete zufallsgesteuerte Auswahl, sodass jüngere Geburtsjahrgänge disproportional häufig und ältere Geburtsjahrgänge disproportional selten gezogen wurden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14098
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14098
Provenance
Creator Institut Für Therapieforschung, München
Publisher GESIS
Contributor Infas Institut Für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
Publication Year 2023
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany