Nationale Identität und politische Einstellungen im Prozess derdeutsch-deutschen Vereinigung.
Themen: Beurteilung des Zusammenwachsens beider Teile Deutschlands;Identitätspräferenzen; Assoziation mit dem Begriff Vaterland; Bewertungder persönlichen Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung im vereintenDeutschland; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Bewertung der politischen Ereignisse 1989/90; Veränderungen seit derEinheit; Politikinteresse; Bewertung der Probleme des Zusammenwachsens;Bewertung der demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten im Vergleich zurDDR; Bewertung des derzeitigen Lebensstandards im Vergleich zu 1989;wichtigste Probleme im Lande; präferierte Maßnahmen gegen dieMassenarbeitslosigkeit; Vertrauen für die Zukunft; präferierteEntwicklung der Europäischen Union; Haltung zu Ausländern; Beurteilungausgewählter Vorgaben als gerecht; retrospektive Bewertung der DDR unddes persönlichen Lebens in der DDR; Beurteilung der Darstellung der DDRin den Medien; Entwicklungspfade für die Zukunft.
Demographie: Geschlecht; Alter; berufliche Stellung; höchsterSchulabschluss bzw. Qualifikation; Ortsgröße; Bundesland.
Postalische Befragung
Wohnbevölkerung ab 18 Jahre
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl und erneute Befragung der seit 1990
einbezogenen Probanden, die ihre Teilnahmebereitschaft erklärt hatten.