Generation Y

DOI

Lebenssituation und Lebensgefühl. Einstellungen zu Beruf, Arbeitswelt und Familie. Einstellungen zu Gesellschaft und Politik. Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Einstellungen zum Internet und zur Nutzung digitaler Technologien sowie eigenes Nutzungsverhalten. 1. Lebenssituation und Lebensgefühl: Einschätzung der persönlichen Zukunftschancen; erwartete Veränderung der persönlichen Situation in den nächsten Jahren bezogen auf verschiedene Lebensbereiche (allgemeiner Lebensstandard, finanzielle Situation, Arbeitsbedingungen, Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. berufliche Situation, soziale Absicherung sowie Schutz persönlicher Daten); Einschätzung der Zukunftschancen der eigenen Generation; Hoffnungen oder Befürchtungen im Hinblick auf ausgewählte Aspekte für die Entwicklung Deutschlands (technologische Entwicklung und Digitalisierung, Globalisierung, Verhältnis von Deutschen und Zuwanderern, funktionierende Demokratie, Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Entwicklung der EU und der Eurozone, Qualität von Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarktentwicklung, Arbeitsbedingungen, Aufstiegschancen, Gesundheitsversorgung, Altersabsicherung, Klimawandel, Lebensmittelqualität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, allgemeiner Lebensstandard, Schutz persönlicher Daten, Friedenssicherung in Europa, demografischer Wandel, Schutz vor Kriminalität und Terror, Ausbau erneuerbarer Energien sowie das Verhältnis zwischen Arm und Reich); Gefühl der Absicherung im Leben (10-stufige Skala); wichtigste Aspekte des eigenen Lebens (persönliche Wertvorstellungen: z.B. Selbstverwirklichung, Leben genießen, Toleranz, finanzielle Absicherung). 2. Beruf, Arbeitswelt und Familie: Einstellung zum Beruf (Skala: gute Leute setzen sich durch, schwere Vereinbarkeit von Kindern und Karriere, immer mehr Arbeit in kürzerer Zeit, weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt ohne Flexibilität, Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten ist normal, ohne Kenntnisse in neuen digitalen Technologien zukünftig geringe Chancen auf einen Arbeitsplatz, häufiger Arbeitsplatzwechsel ist normal); Wichtigkeit ausgewählter Berufsaspekte (z.B. sicherer Arbeitsplatz, angemessenes Einkommen, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, flexible Arbeitszeiten u.a.); eigene berufliche Situation im Hinblick auf diese Aspekte; Haushalt führende Person; Zufriedenheit mit dieser Arbeitsteilung; wichtigste Voraussetzungen für eine Entscheidung für Kinder; eigene Kinder und Kinderzahl; gewünschte Kinderzahl; Wichtigkeit ganztätiger Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch einen Elternteil; Betreuungsperson für eigene Kinder; Zufriedenheit mit dieser Aufgabenverteilung; wichtige Aspekte der Kindererziehung; Eltern: Eltern leben noch; Verhältnis zu den eigenen Eltern bzw. zu Vater oder Mutter; Orientierung der Kindererziehung am Vorbild der Eltern; höchster Schulabschluss von Vater und Mutter; Erwerbstätigkeit von Vater und Mutter; Charakterisierung der Situation im Elternhaus in der Kindheit und Jugend des Befragten anhand ausgewählter Aussagen; Beurteilung der gesellschaftlichen Aufstiegschancen im Vergleich zur Elterngeneration. 3. Gesellschaft und Politik: Art der politischen Partizipation bzw. des gesellschaftlichen Engagements; Ehrenamt; Mitgliedschaft in einer politischen Partei, Gewerkschaft, Bürgerinitiative bzw. Nichtregierungsorganisation; Einstellung zu Politik und Gesellschaft (Skala); Verbundenheit mit dem Wohnort, mit Deutschland, der EU und Europa; Einstellung zur EU; Einstellungen zum Internet und zur Nutzung digitaler Technologien sowie eigenes Nutzungsverhalten. Demographie: Alter; Geschlecht; Erwerbstätigkeit; Beziehungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße; berufliche Stellung; Angaben zum Arbeitsverhältnis (befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis, Jahre der Berufstätigkeit, Anzahl der Arbeitgeber); höchster allgemeiner Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Haushaltsnettoeinkommen; zusätzliche private Altersvorsorge; Migrationshintergrund; Geschwister und Geschwisterzahl; Bundesland; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID (Seriennummer); Gewichtungsfaktor.

Life situation and attitude towards life. Attitudes towards profession, work and family. Attitudes towards society and politics. Political participation and social engagement. Attitudes towards the Internet and use of digital technologies. Private usage behavior of digital technologies.

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview)

Deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 25 bis 34 Jahren

German-speaking population aged 25 to 34 years

Auswahlverfahren Kommentar: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe aus Online Access Panel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12451
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12451
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Infratest Politikforschung, Berlin
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany