Lebenssituation und Veränderungen im Stadtteil St. Pauli (Süd).Gentrification. Freizeitverhalten. Stadtteilzentrum Kölibri.
Themen: Wohndauer auf St. Pauli; Assoziationen zu St. Pauli;Verbundenheit mit und Wohlfühlen im Stadtteil (Skalometer); Gründe fürbzw. fehlendes Wohlbefinden; Einstellung zum Leben auf St. Pauli(Skalometer: Wunsch nach mehr Kontakt, Freundeskreis, Freunde verlassenSt. Pauli, ausreichende Angebote für: Stadtteilbewohner, Migranten undNichtmigranten, ausreichende Freizeitangebote für Kinder, Jugendlicheund den Befragten persönlich, Zufriedenheit mit der Lebensqualität,willkommen in neuen Geschäften, Bars und Kneipen, Wichtigkeit desStadtteilzentrums, Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen,ausreichender Einbezug der Bewohner in die Stadtteilplanung,Veränderungswahrnehmung); konkrete Angabe der wahrgenommenenVeränderungen; Bewertung der Veränderungen mit einer Schulnote;Änderungsvorschläge; persönlich gewünschte Angebote (Skalometer:Malkurse, Sprachkurse, Computerkurse, Sportkurse, Musikkurse,Internetcafe, Konzerte, Stadtteilkino, Spieletreff, gemeinsamesMusizieren, Tanzveranstaltungen, Kochkurse, Handarbeitsgruppe,gemeinsame Angebote für Jüngere und Ältere, Kinderbetreuung, Hilfe inRechts- und Finanzfragen, Stadtteilgestaltung); persönliche Präferenzin der Freizeitgestaltung; keine Freizeitmöglichkeiten im Stadtteil undfehlende Freizeitangebote; Zeiten der persönlichen Freizeitaktivitäten(kategorisiert); ehrenamtliches Engagement und Art dieses Engagements;Kenntnis des Stadtteilzentrums Kölibri und Informationsquellen;Assoziationen zum Stadtteilzentrum Kölibri; wichtigste Zielgruppen desKölibri; Kenntnis ausgewählter Angebote des Kölibri; Einstellung zumStadtteilzentrum Kölibri (Skalometer: ansprechende Angebote, zu laut,zu teuer, nichts los, politisch links, Migranten als Hauptzielgruppe,Befragter passt in das Kölibri); Nutzungshäufigkeit ausgewählterAngebote des Kölibri; Störendes am Kölibri; Gründe für fehlendeNutzung; Wunsch, Angebote des Kölibri zu nutzen bzw. selbst etwasanzubieten; Art eines möglichen eigenen Angebotes.
Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr (gruppiert); Staatsangehörigkeitdeutsch/nicht deutsch; Herkunft der Eltern (Migrationshintergrund);Familienstand; höchster Schulabschluss; beruflicherAusbildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Bevölkerungsgruppe;Haushaltsgröße; WG-Haushalt; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren imHaushalt sowie deren Alter und Geschlecht (bis zu vier Kinder); AnzahlPersonen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Einkommensgruppe;Wohnstatus (Wohnraumart); Monat und Jahr des Einzugs in die Wohnung;Einzugsgesamtmiete und derzeitige Gesamtmiete; Beschreibung derMietsituation anhand ausgewählter Aussagen (Skala: Vermieter ist amFortbestand des Mietverhältnisses interessiert, Schwierigkeiten mit demVermieter, Vermieter führt Reparaturen sofort durch, Miete bald nichtmehr leisten können); Auszugsabsicht in den nächsten zwei Jahren;Auszugsmotive; beabsichtigter Umzug innerhalb des Stadtteils St. Pauli,in einen anderen Hamburger Stadtteil, ein anderes Bundesland bzw. insAusland.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen im Alter zwischen 14 und 80 Jahren mit Hauptwohnsitz im
Untersuchungsgebiet (Einzugsgebiet des Stadtteilzentrums Kölibri im
Stadtteil St. Pauli Süd)
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldekartei