National Sinosurvey - China 2005

DOI

Sozioökonomische und demographische Fragen. Themen: Wohnstatus; Ausstattung der Wohnung (Elektrizität aus dem öffentlichen Netz oder von einem einzelnen Generator, fließendes Wasser, Warmwasser, Speicher für Wasser aus dem Brunnenstrom, Innentoilette, Außentoilette, Gas zum Kochen/Heizen, Telefon, Mobiltelefon, Radio, TV, Internetzugang); Ausgaben des Haushalts in mehreren Ausgabebereichen (Nahrungsmittel und Getränke, Bekleidung und Schuhe, Wohnen, Energie, Wasser, Haushaltswaren / Gebrauchsgüter, Medizin und medizinische Dienstleistungen, Kommunikation und Verkehr, Kultur-, Bildungs- und Freizeitausgaben, sonstige Waren und Dienstleistungen, Versicherungen, Ersparnisse) und Gesamtausgaben; Einkommensquellen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Besitztümer (z.B. Klimaanlage, Bankkonto, Fahrrad, Auto, Teppich, Landmaschinen, Tiere für die Arbeit oder die Nahrungsmittelproduktion, weiches Bett, Wolldecke, etc.); Nutzungshäufigkeit eines Mobiltelefons; Anzahl der versandten und empfangenen SMS pro Tag; Haushaltsmitglied arbeitet derzeit in einer anderen Stadt; Name dieser Stadt und Provinz; Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und des (voraussichtlichen) Arbeitsendes in dieser Stadt (Monat und Jahr); Gesamtdauer; Gründe für den Umzug des Haushaltsmitglieds in eine andere Stadt. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen im Alter von 15 Jahren und älter, Anzahl und Alter der Kinder (0-3, 4-7 und 8-14 Jahre bzw. keine Kinder unter 15 Jahren); Hauptverdiener; höchster Bildungsgrad des Befragten und des Hauptverdieners; aktueller Erwerbsstatus, Branche und Beruf des Befragten und des Hauptverdieners; Muttersprache; zu hause gesprochene Sprache; andere Sprache(n); Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse in Englisch; Weisungsbefugnis; Arbeitgeberfunktion; Beurteilung des Lebensstandards des Haushalts. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogen-ID; Provinz; Stadt; städtisches oder ländliches Wohnviertel; Cluster inkl. ländliche; Region; Gewichtungsfaktoren.

Socio-economic and demographic issues. Topics: residential status; facilities owned (electricity from the public grid or from a single generator, running water, hot water, storage for water from the well, indoor toilet, outdoor toilet, gas for boiling/heating, telephone, mobile phone, radio, TV, Internet access); budget expenditure in several expenditure areas (food and beverages, clothing and footwear, housing, energy, water, household goods / consumer durables, medicine and medical services, communications and transport, culture, education and recreational expenditure, other goods and services, insurance, savings) and total expenditure; sources of income; monthly net household income; possessions (e. g., housing, housing, housing, water, household goods / consumer goods) and total expenditure (e.G air conditioning, bank account, bicycle, car, car, carpet, agricultural machinery, animals for work or food production, soft bed, blanket, etc.); frequency of mobile phone use; number of SMS sent and received per day; member of household is currently working in another city; name of this city and province; date of start of work and (probably) end of work in this city (month and year); total duration; reason for the household member´s relocation to another city. Demography: sex; age; marital status; household size and household composition: number of persons aged 15 years and over, number and age of children (0-3,4-7 and 8-14 years respectively no children under 15 years); main wage earners; highest educational attainment of the respondent and main wage earner; current employment status, industry and occupation of the respondent and main wage earner; mother tongue; language spoken at home; other language(s); self-assessment of English language skills; authority to issue directives; employer function; assessment of household´s standard of living. Additionally coded was: questionnaire ID; province; city; urban or rural neighbourhood; cluster incl. rural; region; weighting factors.

Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen)

Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview)

Wohnbevölkerung ab 15 Jahren

Residents aged 15 years and over

Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5135
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.5135
Provenance
Creator Sahm, Christoph M.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Oxford Research International, Oxford
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage China