Jetzige Arbeitssituation, gewerkschaftliche Einstellungen und vermuteteAuswirkungen der technischen Entwicklung sowie der Automation auf dieArbeitsbelastung.
Themen: Schulischer und beruflicher Werdegang; Zufriedenheit mit dembisherigen Berufsleben und der gegenwärtigen Arbeit; Arbeitsbedingungenund Arbeitsanforderungen am derzeitigen Arbeitsplatz; Berufs- undArbeitsplatzwechsel in der Vergangenheit; Verhältnis zu den Kollegen undVorgesetzten; Aufstiegsmöglichkeiten; Lohngerechtigkeit; Bewertungunterschiedlicher Lohnformen und der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;Ansprechpartner im Betrieb; Bewertung der Arbeit des Betriebsrates;Verständnis und Bewertung von Automation; Bewertung des technischenFortschritts und seiner Konsequenzen für den Lebensstandard, dieArbeitsbelastung, die Arbeitszeit, die Beschäftigungslage und dasberufliche Fortkommen; Betroffenheit von Kurzarbeit; perzipierteMöglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Arbeitern und Unternehmern imBetrieb; Notwendigkeit der Gewerkschaften; Einstellung zur Mitbestimmungund zur Macht der Gewerkschaften; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft;politisches Interesse; Wohnform.
Bei Versetzung innerhalb des Betriebs: Gründe für die Versetzunginnerhalb des Betriebs und Mitteilungsmodalitäten; Besuch vonUmschulungskursen; allgemeine Beurteilung des neuen Arbeitsplatzes;Vergleich mit dem früheren Arbeitsplatz.
Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Einkommen; soziale Herkunft; regionaleHerkunft; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft.
Interviewerrating: Interviewdatum; Interviewdauer; Glaubwürdigkeit undAussagefähigkeit des Befragten.
Current job situation, trade union attitudes and assumed effects oftechnical development as well as automation on job stress.
Topics: School and occupational career; satisfaction with occupationallife up to now and current job; working conditions and job demands atcurrent job; change of occupation and job in the past; relationshipwith colleagues and superiors; prospects of promotion; wage fairness;evaluation of different wage forms and of one´s own job security;contact at work; evaluation of the job of the works council;understanding and evaluation of automation; evaluation of technicalprogress and its consequences for the standard of living, job stress,working hours, the employment situation and occupational advancement;impact of short time work; perceived possibilities of cooperationbetween workers and employers in the company; necessity of tradeunions; attitude to co-determination and the power of the trade unions;membership in a trade union; political interest; form of housing.
With transfer within the company: reasons for the transfer within thecompany and modalities of communication; attending retraining courses;general judgement on the new job; comparison with earlier job.
Demography: age; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; vocational training; income; socialorigins; regional origins; membership in a trade union.
Interviewer rating: date of interview; credibility and cabability ofgiving an opinion of respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Arbeiter im Alter von 15 - 67 Jahren in 9 ausgewählten
Industriebetrieben verschiedener Branchen, die von technischen
Umstellungsprozessen betroffen waren. Über die Erhebungsorte liegen
keine Angaben vor.
Workers 15 - 67 years old in 9 selected industrial companies
of various areas of business impacted by technical adjustment processes.
No information about survey cities is available.
Auswahlverfahren Kommentar: Keine näheren Angaben