Einstellungen zur Europäischen Union und zum isländischen EU-Beitritt.
Themen: Einstellungen zur Beziehung zwischen Island und der EU (Skala: Gefühl der Vertrautheit mit der EU, ähnliche Wertauffassungen von Isländern und EU-Bürgern , positive Einschätzung der isländischen Beteiligung am Schengener Abkommen, Island folgt der europäischen Gesetzgebung ohne eigene Entscheidungsgewalt, Forderung nach einem Beitritt Islands zur EU, Euro-Einführung als Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft in Island); erwartete Veränderungen nach einem EU-Beitritt Islands (isländische Bürger werden von der EU-Regionalpolitik profitieren, Senkung der Lebensmittelpreise, Verbesserung in der Tourismusbranche, Schädigung der isländischen Fischereiwirtschaft, Isländisch wird eine der offiziellen Sprachen in der EU, Walfangverbot, Beibehaltung der isländischen Reisepässe, Beibehaltung der Kontrolle über die eigenen natürlichen Ressourcen); Nennung eines vorbildlichen Staates für Island; Nennung eines Landes, dem man sich verbunden fühlt; höheres Verbundenheitsgefühl mit der EU oder den USA; eigene Auslandsreisen in den letzten fünf Jahren; Nennung der bereisten Länder; Gründe für fehlende Auslandsreisen; präferierte Informationsquelle über das Zeitgeschehen; Rezeption ausländischer Medien; Rezeptionshäufigkeit ausländischer Medien; Hauptgrund für die Rezeption ausländischer Medien; Herkunftsland der Medien.
Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Position; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Anzahl der Kontaktversuche; Region; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards the European Union and towards Iceland’s accession to the EU.
Topics: attitudes towards the relation of the EU and Iceland (scale: familiarity with the European Union, sharing of the same values, Iceland’s participation in the Schengen Agreement is positive, Iceland follows much of the EU’s legislation without participating in decision making, Iceland should be part of the EU, adoption of the euro will support Iceland’s economy); expected impact of Iceland’s accession to the EU (Iceland’s citizens will profit from EU support for regional development, decrease in food prices, more competition between Icelandic food producers and those from other EU countries, increase in tourism, harming of Iceland’s interests by the EU’s fishery policy, Icelandic becoming an official language of the EU, prohibition of whaling, possibility to keep the Icelandic passport, possibility to keep national control of own natural resources); countries that could serve as a model for Iceland; country to which the respondent feels the closest to; stronger feeling of attachment to the EU or to the US; travels outside Iceland in the past five years; travels to selected countries in the past five years; main reason for not traveling outside Iceland in the past five years; preferred source of information about current affairs; reception of foreign media; frequency of the reception of foreign media; main reason for not consuming foreign media; country of origin of the consumed media.
Demography: age; sex; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; call history; region; weighting factor.
Telephone interview
Bevölkerung in Island im Alter von 15 Jahren und älter
Population in Iceland aged 15 years and above
Wahrscheinlichkeitsauswahl