Kinder, das unbequeme Glück Children, the Uncomfortable Happiness

DOI

Die Einstellung deutscher Frauen zu Kindern. Änderungen in derLebenssituation durch Kinder. Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit ; Assoziationen zu denBegriffen "Glück", "Kinder" und "Kinder-Haben"; wichtigste positive undnegative Einflüsse auf die eigene Einstellung zu Kindern; idealeKinderzahl aus eigener Sicht und aus der Sicht des Ehepartners;Kinderwunsch; Vorstellungen vom eigenen Alter bei der Geburt des erstenKindes; Neigung, bei der Geburt des 1. Kindes die Berufstätigkeitaufzugeben; Gründe für bisherige Kinderlosigkeit; Wunsch nachAnwesenheit des Partners bei der Geburt des Kindes; Selbsteinschätzungder Sicherheit, ein Kind erziehen zu können; akzeptierte Berater inFragen der Kindererziehung; erwartete und tatsächlich erlebteVeränderungen durch das 1. Kind in der Beziehung zum Partner, derBeziehung zur primären Umwelt, der beruflichen Weiterentwicklung, derFreizeitgestaltung, der Wohnsituation und der finanziellen Verhältnisse;Einschätzung der erwarteten sowie erlebten psychologischen Veränderungenbei der Befragten und beim Partner nach der Geburt des 1. Kindes:Vorstellungen vom idealen Zeitpunkt für die Geburt unter ökonomischen,soziologischen und Karriere betreffenden Gesichtspunkten; Angaben zurzeitlichen Geburtenplanung des 1. und des jüngsten Kindes;Vorbereitungen während der Schwangerschaft vor der Geburt des 1. und desjüngsten Kindes: Ernährungsverhalten, Genußmittelkonsum,Informationsverhalten, Schwangerschaftsgymnastik, Besuch einerMütterschule und Arztkontakte; Besitz eines Schwangerschaftspasses;Beurteilung der 1. Schwangerschaft und der Geburten; empfundene Ängste;Befürchtungen und Belastungen während der Schwangerschaft;Schwangerschaftsbeschwerden; Anwesenheit des Partners bei der 1. Geburt;Komplikationen bei der Geburt; belastende Probleme durch Kinder;Einschätzung der Kinderfreundlichkeit bzw. Kinderfeindlichkeit in derBRD und Gründe für dieses Urteil; Hauptgründe, in der Bundesrepublikkeine Kinder zu haben; Einschätzung der Zukunftsaussichten für Kinderheute im Vergleich zur eigenen Kindheit; kinderfreundlichere Länder alsdie Bundesrepublik; Vorschläge für die Förderung derGeburtenfreudigkeit; Lebenseinschnitte, die Veränderungen bewirkt haben;Gefühl der Eingeschränktheit der Lebensgestaltung; persönlicheLebensziele und Lebenswünsche; Beurteilung des derzeitigenGesundheitszustandes; Häufigkeit der Besuche beim Frauenarzt; Teilnahmean Krebsvorsorgeuntersuchungen; zur Zeit verwendete Mittel derSchwangerschaftsverhütung; Gründe für die Nichtverwendung der Pille;Häufigkeit von Schwangerschaftsabbruch und Fehlgeburt; Einstellung zurAbtreibung; Angaben zum Sexualverhalten; Alter beim 1.Geschlechtsverkehr; Anzahl bisheriger Intimpartner; Heirat des 1.Intimpartners; Häufigkeit von Geschlechtsverkehr; Orgasmushäufigkeit;Dauer der Bekanntschaft mit dem jetzigen Partner; Dauer der jetzigenoder der letzten Ehe; Größe des Freundeskreises; Wunsch nach mehrFreunden; Kontakthäufigkeit und Ort der Zusammenkünfte mit Freunden; Ortund Anlaß des Kennenlernens von Freunden; soziales Umfeld in der eigenenKindheit; Charakterisierung des eigenen Elternhauses und des erfahrenenErziehungsstils; frühere und derzeitige Beziehung der Eltern zueinander;Verhältnis zu den Geschwistern; Entfernung zu den Eltern; sozialeHerkunft; grobe Angaben zum Zeitbudget; Häufigkeit von Urlaubsreisen;Urlaubsziel; Wohnverhältnis; Art des Hauses und Lage der eigenenWohnung; zur Verfügung stehender Wohnraum; Beurteilung der Wohnfläche;Anzahl der Wohnräume und Kinderzimmer; Miethöhe und monatlicheNebenkosten; Bezug von Wohngeld; Wohnumgebung; vorhandeneSpielmöglichkeit für die Kinder im Freien; Verkehrslage der Wohnung;Umzugshäufigkeit und Gründe für die Umzüge. Skalen: Einstellung zu Kindern und zur Schwangerschaft; Erlebender Partnerschaftsbeziehungen. Demographie: Alter; Familienstand; Alter des Partners; Kinderzahl;Anzahl der Geschwister; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; AnzahlEinkommensempfänger; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus. Interviewerrating: Wohnsituation; Interviewdauer; Wochentag desInterviews; Interesse am Interview.

The attitude of German women to children. Changes in the situation inlife through children. Topics: general contentment with life; associations with the terms´happiness´, ´children´ and ´having children´; most important positiveand negative influences on one´s own attitude to children; ideal numberof children in one´s own view and from the view of spouse; desire forchildren; concepts of one´s own age at birth of first child;inclination to give up work at birth of first child; reasons forchildlessness up to now; desire for presence of partner at birth ofchild; self-assessment of certainty of being able to raise a child;accepted advisers in questions of raising children; changes expectedand actually experienced through the first child in the relation topartner, the relation to family and friends, occupational furtherdevelopment, the organization of leisure time, the housing situationand financial conditions; assessment of expected as well as experiencedpsychological changes in respondent and partner after birth of firstchild: concepts of ideal point in time for the birth under economic,sociological and career points of view; information on temporal birthplanning of the first and the youngest child; preparations duringpregnancy before the birth of the first and the youngest child: eatinghabits, consumption of semi-luxury foods, tobacco and alcohol,information conduct, pregnancy gymnastics, visit to a mothers schooland contacts with doctors; possession of a pregnancy pass; judgement onfirst pregnancy and birth; perceived fears; concerns and burdens duringpregnancy; pregnancy complaints; presence of partner at first birth;complications in the birth; burdened with problems through children;assessment of the FRG as child-friendly or child-hostile and reasonsfor this judgement; major reasons not to have children in the FederalRepublic; assessment of the prospects for the future for children todayin comparison with one´s own childhood; countries more child-friendlythan the Federal Republic; recommendations for promotion of willingnessto have children; decisive points in life effecting changes; feeling ofrestriction in structuring life; personal goals in life and desires inlife; judgement on current condition of health; frequency of visits tothe gynecologist; participation in cancer check-ups; means ofcontraception used currently; reasons for not using the pill; frequencyof abortion and miscarriage; attitude to abortion; information onsexual conduct; age at first sexual intercourse; number of intimatepartners up to now; marriage with first intimate partner; frequency ofsexual intercourse; frequency of orgasm; length of acquaintance withcurrent partner; length of current or last marriage; size of circle offriends; desire for more friends; frequency of contact and place ofmeeting friends; place and cause of getting to know friends; socialsurroundings in one´s own childhood; characterization of personalparental home and style of child-raising experienced; earlier andcurrent relation of parents to each other; relationship with siblings;distance to parents; social origins; rough information on time budget;frequency of vacation trips; vacation destination; housing conditions;type of building and location of one´s own residence; available livingspace; judgement on living space; number of living-rooms and children´srooms; amount of rent and monthly additional costs; receipt of housingbenefit; residential surroundings; available opportunity for thechildren to play outdoors; traffic situation of the residence; movingfrequency and reasons for the moves. Scales: attitude to children and pregnancy; experiencing partnershiprelations. Demography: age; marital status; age of partner; number of children;number of siblings; religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupation; employment; household income;sources of income; number of recipients of income; possession ofdurable economic goods; household size; household composition;respondent is head of household; characteristics of head of household;residential status; Interviewer rating: housing situation; weekday of interview; length ofinterview; interest in interview.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen.

Oral and written survey with standardized questionnaire.

Frauen im Alter von 14-54 Jahren, die in Privathaushalten leben

Women in private households. Age: 18 to 45 years

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1137
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1137
Provenance
Creator Toman, Walter; ELTERN, Gruner + Jahr, Marktforschung, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin