Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.
Bewertung des persönlichen Glücks; Verantwortung der Regierung für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und die Verringerung des Unterschieds zwischen Arm und Reich; Einstellung zu sexuellen Beziehungen vor der Ehe; Einstellung zu sexuellen Beziehungen mit einer anderen Person als dem Ehepartner; Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zur Abtreibung im Falle einer schweren Behinderung oder Krankheit des Babys oder eines geringen Einkommens der Familie; Einstellung zu den Geschlechterrollen in der Ehe (der Ehemann verdient Geld, die Aufgabe der Frau ist die Familie, das Familienleben leidet, wenn die Frau Vollzeit arbeitet); Einstellung zu Steuerbetrug und falschen Angaben, um Leistungen der Regierung zu erhalten; Institutionenvertrauen (Parlament, Wirtschaft und Industrie, Kirchen und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss religiöser Führer auf Wahlen und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Deismus, Skala); Glaube an ein Leben nach dem Tod, an Himmel und Hölle, an religiöse Wunder, an Reinkarnation, an Nirwana und an übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zur Bibel (oder einem entsprechenden heiligen Buch); Einstellungen zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Skala: Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); eigene Art, mit Gott in Verbindung zu treten; jeder gestaltet sein Schicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Religion der Mutter, des Vaters und des Ehemanns/ der Ehefrau/ des Ehepartners; Religion, in der der Befragte erzogen wurde; Häufigkeit des Kirchenbesuchs (der Teilnahme an Gottesdiensten) von Vater und Mutter, als der Befragte ein Kind war; persönliche Häufigkeit des Kirchenbesuchs des Befragten im Alter von 11-12 Jahren; Häufigkeit von Gebeten und Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten; Selbsteinschätzung als religiös; Selbsteinschätzung als Anhänger einer Religion und /oder als spirituelle Person; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Wiedergeburtserfahrung des Befragten; Gottesbild (Mutter - Vater, Herr - Ehepartner, Richter - Liebhaber, Freund - König); Weltbild: viel Böses vs. viel Gutes, der Mensch ist gut vs. korrupt; Vertrauen in Menschen oder man kann nicht vorsichtig genug sein; Einstellungen zum Nutzen von Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft statt in den Glauben, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz gegenüber Menschen mit sehr starken religiösen Überzeugungen); Einstellung zur Wahrheit in der Religion (sehr wenig Wahrheit in irgendeiner Religion, grundlegende Wahrheiten in vielen Religionen oder Wahrheit nur in einer Religion); Gesetze stehen im Widerspruch zu religiösen Grundsätzen; Akzeptanz von Menschen anderer Religion: Heirat eines Verwandten; Einstellung zu öffentlichen Versammlungen und Veröffentlichungen im Internet oder in sozialen Medien/ Büchern durch religiöse Extremisten; Schrein/Altar im Haus des Befragten; Besuch eines heiligen Ortes; Religion hilft Menschen, Freundschaften zu schließen und Trost zu finden; persönliche Einstellung gegenüber Christen, Muslimen, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nichtgläubigen.
Demografie: Geschlecht; Alter; Familienstand; fester Lebenspartner; Bildung: Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; derzeitiger Beschäftigungsstatus (Befragter und Partner); wöchentliche Arbeitsstunden; Beruf (ISCO 1988) (Befragter und Partner); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Kind im Haushalt; Parteipräferenz (links-rechts); Teilnahme an der letzten Wahl; Besuch von Gottesdiensten; religiöse Hauptgruppen (abgeleitet); Selbsteinordnung auf einer Oben-Unten-Skala; subjektive soziale Schicht; Wohnort städtisch - ländlich; Haushaltseinkommensgruppen (abgeleitet).
Zusätzlich verkodet: ID-Nummer des Befragten; eindeutige Kumulierungs-ID-Nummer des Befragten; ISSP-Moduljahr; Land; Länderstichprobe; Länderstichprobenjahr; Gewichtungsfaktor; administrative Art der Datenerhebung.
The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.
Assessment of personal happiness; responsibility of government for providing jobs and reduction of the difference between rich and poor; attitudes towards sexual relations before marriage; attitudes towards sexual relations with someone other than spouse; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage (husband earns money, wife’s job is family, family life suffers if women works fulltime); attitude towards tax fraud and incorrect information to get benefits from government; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and legal system, schools and educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on vote and government; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in a life after death, in heaven, in hell, in religious miracles, in reincarnation, in Nirvana, and in supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God concerns himself with every human being personally, people can do little to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself); own way of connecting with God; we each make our own fate; turning point in life respondent made new commitment to religion; religion of mother, of father and of husband/ wife/ spouse; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother when the respondent was a child; personal frequency of church attendance of respondent at the age of 11-12 years; frequency of prayers and participation in church activities; self-assessment as religious; self-assessment as a follower of a religion and/ or as a spiritual person; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; respondent had a “born again” experience; picture of God (mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); world image: much evil vs. much good, man is good vs. corrupt; trust in people or can’t be too careful; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science than faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); attitude towards truth in religion (very little truth in any religion, basic truths in many religions or truth only in one religion); law conflicts with religious principles; accept person from different religion: Marrying a relative; attitude towards public meetings and publications on the internet or social media/books by religious extremists; shrine/ altar in respondent’s home; visit of holy place; religion helps people to make friends and to gain comfort; personal attitude towards Christians, Muslims, Hindu, Buddhist, Jews, Atheists or non-believers.
Demography: sex; age; marital status; steady life partner; education: years of schooling; highest education level; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; trade union membership; household size; child in household; party affiliation (left-right); participation in last election; attendance of religious services; religious main groups (derived); Top Bottom self-placement; subjective social class; place of living urban – rural; household income groups (derived).
Additionally coded: ID number of respondent; unique cumulation respondent ID number; ISSP Module year; country; country sample; country sample year; weighting factor; administrative mode of data collection.
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Face-to-face interview: PAPI
Self-administered questionnaire: Paper
Self-administered questionnaire: Web-based
Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)
Telephone interview
Telephone interview: CATI
ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Mündliche, schriftliche und postalische Befragung mit standardisiertem
Fragebogen.
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Postalische, schriftliche, mündliche oder telefonische Befragung mit
standardisiertem Fragebogen.
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise CAPI) ,
schriftliche Befragung oder Selbstausfüller und telefonische Befragung,
abhängig vom jeweiligen Land.
ZA7570 Religion IV (ISSP 2018):
Persönliches Interview, Persönliches Interview: Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI), Persönliches Interview: Papier-und-Bleistift (PAPI), Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier, Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI), Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI), Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)
ZA5690: Religion Around the World Study of the 2008 International Social Survey Programme (ISSP):
Persönliches Interview, Persönliches Interview: Papier-und-Bleistift (PAPI),
ZA7630: Based on ISSP 2018: A Cross-national and Comparative Study of Religion of Additional 14 Countries:
Persönliches Interview
ZA-Study-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Face-to-face survey, written survey and mail survey with standardized questionnaire
ZA-Study-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Mail, written, face-to-face or telephone interview with standardized questionnaire
ZA-Study-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Fieldwork methods: face-to-face interviews with standardized questionnaire (partly CAPI) with standardized questionnaire, postal survey or self-completion questionnaire and telephone interviews depending on the country.
ZA7570 Religion IV (ISSP 2018):
Face-to-face interview, Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI),
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI), Self-administered questionnaire: Paper, Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI), Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI), Telephone interview: Computer-assisted (CATI)
ZA5690: Religion Around the World Study of the 2008 International Social Survey Programme (ISSP):
Face-to-face interview with standardized questionnaire, Face-to-face,
paper and pencil interview with standardized questionnaire
ZA7630: Based on ISSP 2018: A Cross-national and Comparative Study of Religion of Additional 14 Countries:
Face-to-face interview
ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Australien: Personen im Alter von 18 Jahren und älter.
Österreich: Personen in Privathaushalten im Alter von 16 Jahren und älter.
Deutschland: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter.
Großbritannien: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter.
Nordirland:.
Ungarn: Erwachsene Bevölkerung.
Irland:
Israel:
Italien: Alter: 14-74 Jahre
Neuseeland: Wahlberechtigte
Niederlande:
Norwegen: Alter: 16-79 Jahre
Philippinen: Alter: 18 Jahre und älter
Polen: Personen in Privathaushalten im Alter zwischen 15 und 65 Jahren.
Russland: Alter: 16 Jahre und älter
Slovenien: Alter: 18-70 Jahre
USA:
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Alter: 18 Jahre und älter
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Alter: 18 Jahre und älter
Ausnahme:
Japan (16), Russland (16) und Schweden (17).
ZA7570 Religion IV (ISSP 2018):
Personen ab 18 Jahren
Ausnahme: Dänemark (18 bis 79 Jahre), Finnland (15 bis 74 Jahre), Norwegen (18 bis 79 Jahre), Neuseeland (18 bis 75 Jahre), Schweden (18 bis 79 Jahre) und Südafrika (ab 16 Jahren)
ZA5690: Religion Around the World Study of the 2008 International Social Survey Programme (ISSP):
Personen ab 18 Jahren
ZA7630: Based on ISSP 2018: A Cross-national and Comparative Study of Religion of Additional 14 Countries:
Personen ab 18 Jahren (Ausnahme Indonesien: ab 17 Jahren)
ZA Study No. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Australia: persons aged 18 years and older.
Austria: Persons in private households aged 16 years and older.
Germany: Persons in private households aged 18 and over.
Great Britain: Persons in private households aged 18 and over.
Northern Ireland:.
Hungary: Adult population.
Ireland:
Israel:
Italy: Age: 14-74 years
New Zealand: Eligible voters
Netherlands:
Norway: Age: 16-79 years
Philippines: Age: 18 years and older
Poland: Persons in private households aged between 15 and 65 years.
Russia: Age: 16 years and older
Slovenia: Age: 18-70 years
USA:
ZA Study No. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Age: 18 years and older
ZA Study No. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Age: 18 years and older
Exception:
Japan (16), Russia (16) and Sweden (17).
ZA7570 Religion IV (ISSP 2018):
Persons aged 18 and over
Exception: Denmark (18 to 79 years), Finland (15 to 74 years), Norway (18 to 79 years), New Zealand (18 to 75 years), Sweden (18 to 79 years) and South Africa (16 years and older)
ZA5690: Religion Around the World Study of the 2008 International Social Survey Program (ISSP):
Persons aged 18 and over
ZA7630: Based on ISSP 2018: A Cross-national and Comparative Study of Religion of Additional 14 Countries:
Persons aged 18 and over (exception Indonesia: aged 17 and over)
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Australien: einfache Zufallsauswahl
Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Deutschland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Großbritannien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Nordirland:.
Ungarn: Mehrstufige Zufallsauswahl.
Irland: Zufallsauswahl nach RANSAM system.
Israel: Area probabilit.
Neuseeland: Einfache Zufallsauswahl aus dem Wahlregister.
Niederlande: Einfache Zufallsauswahl aus einem
Postregister.
Norwegen: Einfache Zufallsauswahl aus dem Zentralregister.
Philippinen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Polen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Russland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Slowenien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
USA: Dreistufiges NORC Master Sampling.
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Unterschiedliche Auswahlverfahren in den einzelnen Ländern:
Teils einfache, teils mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
ZA7570 Religion IV (ISSP 2018):
Die Stichprobenverfahren sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich: Teilweise einfache Zufallsstichprobe, teilweise systematische Zufallsstichprobe, teilweise mehrstufig geschichtete Zufallsstichprobe und teilweise mehrstufige Zufallsstichprobe von Befragten ab 18 Jahren, Ausnahme: Dänemark (18 bis 79 Jahre), Finnland (15 bis 74 Jahre), Norwegen (18 bis 79 Jahre), Neuseeland (18 bis 75 Jahre), Schweden (18 bis 79 Jahre) und Südafrika (16 Jahre und älter)
ZA5690: Religion Around the World Study of the 2008 International Social Survey Program (ISSP):
Kenia: Systematische PPS-Stichprobe mit impliziter Schichtung mit Bezirken als Erhebungseinheiten; Indonesien: Geschichtete Zufallsstichprobe; Sri Lanka: Einfache Zufallsstichprobe
ZA7630: Based on ISSP 2018: A Cross-national and Comparative Study of Religion of Additional 14 Countries:
Sri Lanka: Quotenstichprobe