Zielsetzung: Postdoktoranden spielen in der wissenschaftlichen Forschung eine entscheidende Rolle und sind in vielen Forschungsgruppen unverzichtbar. Aus verschiedenen Gründen werden Postdoktorandinnen und Postdoktoranden jedoch oft übersehen oder falsch als homogene Gruppe von Forschenden dargestellt. Die Hauptziele der Leibniz-Postdoc-Befragung waren daher, erstens zu verstehen, wer Leibniz-Postdocs sind, und zweitens zu versuchen, einen Einblick in ihre Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse zu geben.
Die Methode: Die erste Leibniz-PostDoc-Befragung wurde von Juli bis Oktober 2022 in Deutschland durchgeführt. Zielgruppe der Befragung waren alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Leibniz-Gemeinschaft, die ihre Promotion abgeschlossen oder ihre Dissertation eingereicht (aber nicht notwendigerweise ihre mündliche Disputation beendet) und noch keine feste Stelle als Professorin oder Professor erhalten haben. Leibniz-PostDocs wurden per E-Mail eingeladen (verteilt über die Mailingliste des Leibniz-PostDoc-Netzwerks). Zusätzlich wurden die Vertreter der einzelnen Leibniz-Institute gebeten, die Einladung zur Umfrage intern über ihre jeweiligen Postdoc-Mailinglisten zu verteilen. Der Datensatz enthält Antworten von 816 Teilnehmern, was etwa 30\% aller Leibniz-PostDocs entspricht. Allerdings haben nicht alle Befragten jede Frage beantwortet, so dass die Gesamtzahl der Antworten für jede Frage variiert.
Inhalt des Fragebogens: Der Fragebogen wurde in Lime Survey programmiert und enthielt Fragen zur Demografie, zu Verträgen und Bezahlung, zu Arbeitszeiten und Aufgaben, zu Karrierezielen und -entwicklung, zur Arbeitssituation, zu guter wissenschaftlicher Praxis (einschließlich Konflikten und Diskriminierung) sowie einen Abschnitt zu den Bedürfnissen und Grenzen internationaler Leibniz-Postdoktoranden.
Objective: Postdoctoral researchers play a critical role in scientific research and are integral to many research groups. However, for various reasons, postdoctoral researchers are often overlooked or misrepresented as a homogeneous group of researchers. The principal aims of the Leibniz PostDoc Survey were, therefore, to first understand who Leibniz PostDocs are and, secondly, attempt to provide some insight into their experiences, interests, and needs.
Method: The first Leibniz PostDoc Survey was conducted July-October 2022 in Germany. The survey´s target group was all researchers in the Leibniz Association who have completed their PhD or submitted their doctoral thesis (but not necessarily finished their oral disputation) and have not yet gained a permanent position as a professor. Leibniz PostDocs were invited via email (distributed via the Leibniz PostDoc Network mailing list). Additionally, representatives in each Leibniz institute were asked to distribute the survey invitation internally via their respective postdoc mailing lists. The data set contains responses from 816 participants, which represent around 30\% of all Leibniz PostDocs. However, not all respondents answered every question, so the total number of responses for each question varies.
Questionnaire content: The questionnaire was programmed in Lime Survey and included items on demographics, contracts and payments, working hours and tasks, career goals and development, working situations, good scientific practices (including conflicts and discrimination), and a section covering the needs and boundaries of international Leibniz PostDocs.
Online Survey
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Leibniz-Gemeinschaft, die ihre Promotion abgeschlossen oder ihre Dissertation eingereicht (aber nicht notwendigerweise ihre mündliche Disputation abgeschlossen) und noch keine unbefristete Professorenstelle erhalten haben.
All researchers in the Leibniz Association who have completed their PhD or submitted their doctoral thesis (but not necessarily finished their oral disputation) and have not yet gained a permanent position as a professor.
Auswahlverfahren Kommentar: Die genaue Zahl der Leibniz-Postdoktoranden ist unklar, aber Schätzungen gehen davon aus, dass die Befragten etwa 30\% aller damaligen Leibniz-Postdoktoranden ausmachen.