Die drei Themenschwerpunkte sind:
1.) Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft und zur europäischenIntegration,
2.) Arbeitszufriedenheit und Einstellung zur Pensionierung,
3.) Zufriedenheit und politische Einstellungen.
Themen: Zu 1.) Einstellungen zur EG: Einstellungen zur Mitgliedschaftdes eigenen Landes in der EG und zum Beitritt Griechenlands, Portugalsund Spaniens; Einstellung zur Direktwahl des Europaparlaments.
Zu 2.) Arbeitszufriedenheit: Beurteilung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Einstellung zu geschlechtsspezifischen Rollen imArbeitsleben und in der Politik; Arbeitszufriedenheit; (Skala);Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung statt Lohnerhöhung; Einstellung zueiner Berufstätigkeit nach Erreichung der Altersgrenze und Gründe füreine Weiterbeschäftigungsabsicht; Absicht vorzeitiger Pensionierung undPräferenz für eine Übergangszeit vor der Pensionierung.
Zu 3.) Zufriedenheit: Allgemeine Lebenszufriedenheit undGlücksempfinden; erwartete Veränderungen der Lebensqualität; wichtigstepolitische Ziele auf nationaler Ebene; Einstellung zurUmweltschutzbewegung, zur Frauenbewegung und zur Änderung derGesellschaftsordnung; Zufriedenheit mit der Funktionsweise derDemokratie; politisches Interesse; erwartete soziale Spannungen undBeurteilung der Kriegsgefahr.
4.) Sonstiges: Mithelfen des Mannes bei der Hausarbeit; Einstellung zurEmanzipation der Frau; Parteibindung und Wahlabsicht bei derBundestagswahl; Links-Rechts-Orientierung; Meinungsführerschaft.
Bei Nichterwerbstätigen: frühere Beschäftigung; Bereitschaft zurÜbernahme einer Teilzeitbeschäftigung und Dringlichkeit derStellensuche.
Bei Hausfrauen: Zufriedenheit mit dem Hausfrauenberuf; Mithelfen beimBeruf des Mannes; Gründe für die Nichtberufstätigkeit.
Demographie: Mitgliedschaft in Vereinen und Bürgerinitiativen;Parteipräferenz; Religiosität; Alter; Geschlecht; Familienstand;Nationalität; Konfession; Schulbildung; Beruf; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Ortsgröße; Bundesland.
The three major topics are:
1. Attitudes to the European Community and to European integration,
2. Work satisfaction and attitude to retirement,
3. Satisfaction and political attitudes.
Topics: 1. Attitudes to the EC: attitudes to membership of one´s owncountry in the EC and to joining by Greece, Portugal and Spain;attitude to direct election of the European Parliament.
2. Work satisfaction: judgement on one´s own job security; attitude tosex-specific roles in work life and in politics; work satisfaction(scale); attitude to reduction in working hours instead of wageincrease; attitude to employment after reaching the age limit andreasons for an intent to remain further employed; intent of earlyretirement and preference for a transition time before retirement.
3. Satisfaction: general contentment with life and feeling ofhappiness; expected changes in the quality of life; most importantpolitical goals at national level; attitude to the environmentalprotection movement, the women´s movement and the change of the socialsystem; satisfaction with the manner of functioning of democracy;political interest; expected social tensions and judgement on thedanger of war.
4. Miscellaneous: helping by the man with housework; attitude toemancipation of women; membership in clubs and citizen initiatives;party preference, party ties and voting intent in the FederalParliament election; left-right orientation; opinion leadership.
The following questions were posed to unemployed: earlier occupation;willingness to accept part-time employment and urgency of job search.
The following questions were posed to housewives: satisfaction withoccupation of housewife; helping in occupation of husband; reasons fornon-employment.
Demography: membership in clubs and citizens´ initiatives; partypreference; religiousness; age; sex; marital status; nationality;religious denomination; school education; occupation; household income;size of household; composition of household; head of household; citysize; state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.