Kirchenmitgliedschafts-Studie der EKD 1992 Church Membership Survey of the Evangelical Church in Germany (EKD) 1992

DOI

Einstellung zur evangelischen Kirche und Beteiligung am kirchlichenLeben. Themen: Evangelische Konfessionsangehörige wurden gefragt: konstitutiveMerkmale eines evangelischen Christen und nicht notwendige Merkmale(Taufe, Mitgliedschaft, als Christ leben, Gebote befolgen usw.);Einstellung zur Kindertaufe (Skala); persönliche Entscheidung für odergegen die Kindertaufe und Gründe für diese Entscheidung; eigeneKonfirmation; Bedeutung der Konfirmation für den Konfirmanden und dieFamilie; Erfahrungen im Konfirmandenunterricht (Skala); Beteiligung aneiner kirchlichen Jugendgruppe; Erfahrungen im Religionsunterricht bzw.in der Christenlehre; Bezugspersonen, die das persönliche Verhältnis zuReligion, Glauben und Kirche beeinflusst haben; Verbundenheit mit derevangelischen Kirche; Veränderungen in diesem Verbundenheitsgefühl;Verbundenheit der Eltern mit der evangelischen Kirche;Religionszugehörigkeit der Eltern; Gründe Kirchenmitglied zu sein undEinstellung zur Kirche (Skala); Häufigkeit und Art der Begegnungen mitder Kirche in den letzten vier Wochen; Einstellung zu einem Besuch desPastors beim Befragten; Bekanntheit mit dem Pastor der Gemeinde;Eindruck vom Pastor; Zeitpunkt und Anlass für den letzten Besuch desPastors im Haus des Befragten; Kirchgangshäufigkeit; Anlass fürKirchenbesuch in den letzten zwölf Monaten; Beteiligung amGemeindeleben; Übernahme von Aufgaben in der Gemeinde; Erfahrungen mitPastorinnen; Beschreibung des Unterschiedes zwischen männlichen undweiblichen Pastoren bei der Ausübung ihres Berufes; Präferenz für einenPfarrer oder eine Pfarrerin; Geschlecht des zuständigen Pfarrers derGemeinde; Einstellung zu Frauen in Führungspositionen der Kirche;gewünschte und tatsächliche Leistungen der evangelischen Kirche(Skalometer); Bekanntheitsgrad, Inanspruchnahme und Bewertungausgewählter evangelischer Einrichtungen (Sozialstation,Krankenhausseelsorge, Familienberatung, Jugendarbeit, Studentengemeinde,Bildungsstätten, Erwachsenenbildung, Kirchentag, Evangelisation,Telefonseelsorge und Sozialarbeit); Einstellung zum Kirchenaustritt;Kenntnis des Kirchensteuersatzes; Zahlung von Kirchensteuer; Beurteilungder Höhe der persönlich bezahlten Kirchensteuer; Einstellung zurKirchensteuer (Skala); Landeskirchenzugehörigkeit. Konfessionslose Befragte wurden gefragt: Zeitpunkt des Austritts ausder Kirche; Gründe für den Austritt aus der Kirche (Skala); Begegnungenmit der Kirche in der letzten Zeit (Skala); Sympathie für die Kirche;Getauftsein und Konfirmation; Bedeutung der Konfirmation für denBefragten; Erfahrungen im Konfirmandenunterricht, im Religionsunterrichtund in der Christenlehre; Beteiligung an einer kirchlichen Jugendgruppe;Entscheidung für eine Kindertaufe bei einem eigenen Kind; Einstellungzur Kindertaufe (Skala); Konfessionszugehörigkeit der Eltern;Verbundenheit der Eltern mit der Kirche; Sympathie der Eltern für dieKirche; Bezugspersonen, die auf das persönliche Verhältnis zu Religion,Glauben und Kirche Einfluss hatten; Einstellung zum Besuch eines Pastorsbeim Befragten; Anlass für einen Kirchenbesuch in den letzten zwölfMonaten; gewünschte und tatsächliche Leistungen der evangelischenKirche(Skalometer); Bekanntheitsgrad, Inanspruchnahme und Bewertungausgewählter evangelischer Einrichtungen; Prägung des eigenen Gewissensdurch christliche Werte; Einstellung zu einem neuerlichenKircheneintritt. Evangelische und konfessionslose Befragten wurden gefragt: Bedeutungreligiöser Überzeugungen und Glaubenssätze (Skala); Zusammenhang vonReligion und ausgewählten Gefühlslagen (Skala); Häufigkeit von Gebeten;Sinn des Lebens und Gottesglauben (Skala); Glaube an die ExistenzGottes; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche und Lebensziele(Skalometer); religiöse und übersinnliche Erfahrungen und Praktiken;Bewertung der Erfahrungen mit New Age, Zen, Anthroposophie, Mystik,Magie, Pendeln, Astrologie, Tarot-Karten, Wunderheilern undEdelsteinmedizin; Einstellung zu Kritik an der evangelischen Kirche(Skala); Einstellung zur Rolle der Kirche in der DDR; Einstellung zuEhe bzw. Zusammenleben von Unverheirateten; Einstellung zur Rolle derFrau in der Familie und bei der Kindererziehung; Informationsquellenüber kirchliches Geschehen; Hören von kirchlichen Sendungen in Fernsehenund Radio; Konfession des sozialen Umfelds; verheiratet; Zusammenlebenmit dem Ehepartner; kirchliche Trauung; geschieden;Zusammenleben mit dem derzeitigen Partner; Religionszugehörigkeit desPartners; Sympathie des Partners für die Kirche; Kirchenzugehörigkeitinnerhalb der evangelischen Kirche; Kinder; Taufe der Kinder; Alter derKinder; Familienstand. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); höchsterSchulabschluss; angestrebter Schulabschluss; Alter bei Verlassen derSchule; Berufsbildung; Erwerbsstatus; letzte oder derzeitige beruflicheStellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religionszugehörigkeit;Kirchenbindung; Kirchgangshäufigkeit; Wahlbeteiligung und Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Nettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren undderen Alter; Anzahl der Erwachsenen mit deutscher Staatsangehörigkeit;Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt; Haushaltseinkommen; Lohn-bzw. Einkommenssteuerzahlung; Einschätzung der eigenen Steuerbelastung;Einstellung zu Ausländern (Skala: soziale Distanz); Telefonbesitz;Anrufbeantworterbesitz; PKW-Besitz; Bundesland; Ortsgröße;Urbanisierungsgrad.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Gesamtbevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 14 Jahren und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Dreistufiges Zufallsauswahlverfahren nach dem Random-Route Verfahren, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit. Getrennte Stichproben für Ost und West.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3385
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3385
Provenance
Creator Evangelische Kirche Deutschland
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany