Das Konsumverhalten, die Einkaufsgewohnheiten und die Informiertheitals Verbraucher bei älteren Menschen mit geringem Einkommen.
Themen: Finanzielle Unterstützung durch Familienangehörige; Art undHöhe von geplanten Ausgaben; Häufigkeit von Urlaubsreisen;Einkaufsgewohnheiten; Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte;Preisvergleiche; Ausgabenplanung am Monatsanfang; Erstellen vonEinkaufslisten; Käufe in Reformhäusern; Wahrnehmung von Sonderangeboten;mögliche Gründe für den Wechsel des Stammgeschäfts; Käufe beiVersandhäusern; Einstellung zu Markenartikeln; Teilnahme und Käufe beisogenannten "Verkaufsvorführungen" in Gaststätten; Käufe bei Vertreternander Tür; Verhalten bei Reklamationen; Einstellung zurVerbraucheraufklärung; Informationsbedürfnis bei bestimmten Produkten;vermißtes Warenangebot; Informations- und Kaufverhalten bei größerenAnschaffungen; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen;Vergleich des eigenen Verbraucherverhaltens früher und heute; kritischesVerbraucherbewußtsein (Skala); Lebenshaltungskosten und Sparverhalten;Sparziele; Einstellung zu Ratenkäufen und Käufen auf Kredit; Verhaltenbei finanziellen Schwierigkeiten; wirtschaftliche Einschränkungen beimAusscheiden des Ehepartners aus dem Berufsleben bzw. Tod desEhepartners; Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Rentner inder BRD; Einkommenszufriedenheit; Einkommensquelle und finanzielleUnterstützung durch Familienangehörige; Freizeitaktivitäten undMediennutzung; Beachtung von Werbeanzeigen und Werbesendungen;Einstellung zur Werbung (Skala); Kauf von unnötigen Artikeln;Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes; Arztkontakte;Bettlägerigkeit; Krankenversicherung und Lebensversicherung; monatlicheAusgaben für Medikamente und Heilpräparate.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Alter des Ehepartners;Familienstand; Schulbildung; Einkommen; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad;Bundesland; eigene berufliche Situation und die des Ehepartners;Wohnsituation und Wohnungsgröße; Wohnungsausstattung; Mietkosten; Dauerder Ortsansässigkeit; Kontakte zu den Kindern; Einstellung zum Alter undDisengagement.
Interviewerrating: Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe derWohnung, Kooperationsbereitschaft des Befragten, Anwesenheitanderer Personen, Interviewdauer; Zeitpunkt des Interviewabbruchs;Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten; Anzahl derKontaktversuche.
Consumer habits, shopping habits and the extent to which informed asconsumer among older people with low income.
Topics: financial support by family members; type and amount ofplanned expenditures; frequency of vacation trips; shopping habits;reasons for the selection of shopping place; price comparisons;expenditure planning at the start of the month; creating shoppinglists; purchases in health food stores; perception of special offers;possible reasons to change regular store; purchases with mail-orderfirms; attitude to name-brand articles; participation and purchases atso-called ´sale demonstrations´ in restaurants; purchases from salesmenat the door; conduct with complaints; attitude to consumer education;information need with certain products; missing product offering;information and purchase behavior with larger acquisitions; utilizationof consumer advice centers; comparison of personal consumer behaviorearlier and today; critical consumer consciousness (scale); cost ofliving and savings habits; savings goals; attitude to installmentpurchases and purchases on credit; conduct with financial difficulties;economic restrictions at retirement of spouse from professional life ordeath of spouse; assessment of the economic situation of pensioners inthe FRG; satisfaction with income; source of income and financialsupport by family members; leisure activities and media usage; payingattention to advertisments and advertising broadcasts; attitude toadvertising (scale); purchase of unnecessary articles; judgement onpersonal condition of health; contact with doctors; confinement to bed;health insurance and life insurance; monthly expenditures formedication and medicinal preparations;
Demography: age (classified); sex; age of spouse; marital status;school education; income; household income; sources of income;household composition; degree of urbanization; state; personaloccupational situation and that of spouse; housing situation and sizeof residence; residence furnishings; rent costs; length of localresidency; contacts with one´s children; attitude to age andnon-involvement.
Interviewer rating: shopping opportunities in vicinity of residence,willingness of respondent to cooperate, presence of other persons,length of interview; time of ending interview; city size; social classof respondent; number of contact attempts.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wohnbevölkerung von 65 Jahren und älter bei einer Einkommensgrenze von 1200 DM
Residential population 65 years old and older.
Quota requirements according to sex, marital status, occupation and
income with an income limit of 1200 DM.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nach Geschlecht, Familienstand, Beruf und
Einkommen