Wertorientierungen, Lebensziele, Informationsverhalten,Demokratieverständnis, Vertrauen in Institutionen, nationaleIdentität und Nationalismus. Einstellung zur VereinigungDeutschlands.
Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit; optimistische oderpessimistische Zukunftsperspektive bezüglich des schulischenbzw. beruflichen Vorwärtskommens, der Entwicklung des Landes,der Bewältigung der Umweltprobleme, der Friedenserhaltung sowieder persönlichen Entwicklung im Bereich Partnerschaft undFreundschaften; Zufriedenheit mit dem politischen System;erstrebenswerte Ziele im Bereich Persönlichkeit, sozialerKontakte, beruflicher Karriere, Arbeit, Freizeit und Familie;Gottesglauben; Anomieskala; Geschlechterrollenorientierung,Leistungsorientierung und Aussagen zur Gesellschaft (Skala);Postmaterialismus-Skala; Demokratieverständnis; Einschätzungder Demokratieverwirklichung in den alten und neuenBundesländern (Skala); Vertrauen in öffentliche Institutionen;Bewertung von Gruppen, Jugendgruppen und Bewegungen;Zukunftsangst, gemessen an ausgewählten gesellschaftlichenEreignissen oder Eigenschaften; Nationalbewußtsein undNationalstolz (Skala); Bewertung von Jugendlichen des jeweilsanderen Teils Deutschlands als Deutsche oder DDR- bzw. BRD-Bürger; Ortsverbundenheit oder Identifikation mit derBundesrepublik, mit Deutschland oder mit Europa; allgemeineEinstellung zur Vereinigung Deutschlands und Bewertung desVereinigungsprozesses; erwartete Auswirkung der Vereinigung aufdas persönliche Leben; Geschichtsinteresse, bezogen auf diedeutsche Geschichte in den Abschnitten nach 1900; empfundeneBewunderung gegenüber ausgewählten Politikern undPersönlichkeiten der deutschen Geschichte; Einstellung zumNationalsozialismus (Skala); wichtigste persönlicheInteressensbereiche; Informationsquellen über das politischeTagesgeschehen; Häufigkeit politischer Diskussionen mit denEltern, anderen Erwachsenen, Schulkameraden und Vertretern vonJugendgruppen oder Verbänden; genutzte Informationsquellenbezüglich der politischen Vorgänge im jeweils anderen TeilDeutschlands; Selbsteinschätzung des Informationsgrades überdie Lebensbedingungen von Jugendlichen im jeweils anderen Teildes Landes; Einstellung zur Politik und Politikverdrossenheit(Skala); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstufung der eigenen Familie hinsichtlich des Einkommens bzw.Vermögens sowie bezüglich des Ansehens in der Gesellschaft aufeiner Oben-Unten-Skala.
Demographie: Alter; Geschlecht; Nationalität; Konfession; Beteiligungan Aktivitäten in der Gemeinde; Mitgliedschaft in einer politischenJugendorganisation sowie Interesse an einer Parteimitgliedschaft;soziale Herkunft.
Moral orientations, goals in life, information habits, understanding ofdemocracy, trust in institutions, national identity and nationalism.Attitude to unification of Germany.
Topics: General contentment with life; optimistic or pessimisticfuture prospects regarding school or occupational progress, developmentof the country, dealing with environmental problems, maintenance ofpeace as well as personal development in the area partnership andfriendships; satisfaction with the political system; desirable goals inthe area personality, social contacts, professional career, work,leisure time and family; belief in God; anomy scale; sex roleorientation, achievement orientation and statements on society (scale);postmaterialism scale; understanding of democracy; assessment ofrealization of democracy in the old and new states (scale); trust inpublic institutions; evaluation of groups, youth groups and movements;fear of the future, measures on selected social events orcharacteristics; national consciousness and national pride (scale);evaluation of young people of the other part of Germany as Germans orcitizens of the GDR or FRG; local ties or identification with theFederal Republic, with Germany or with Europe; general attitude tounification of Germany and evaluation of the unification process;expected effect of unification on personal life; interest in history,relative to German history in the sections after 1900; perceivedamazement regarding selected politicians and personalities of Germanhistory; attitude to National Socialism (scale); most important areasof personal interest; sources of information about political events ofthe day; frequency of political discussions with parents, other adults,school friends and representatives of youth groups or associations;sources of information used regarding political events in the otherpart of Germany; self-assessment of degree of information about livingconditions of young people in the other part of the country; attitudeto politics and dissatisfaction with politics (scale);self-classification on a left-right continuum; classification of one´sown family regarding income or assets as well as regarding standing insociety on a top-bottom scale; participation in activities in themunicipality; membership in a political youth organization as well asinterest in party membership; social origins.
Schriftliche Befragung im Klassenverband
Written survey in the class association
Schüler
students
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichprobe in Schulen (in den alten Bundesländern
Hauptschulen, Realschulen und Gymnasium; in der DDR POS) von
Neuntklässlern in je drei Großstädten (München, Köln, West-
Berlin) und (Leipzig, Magdeburg, Ost-Berlin)