Informationssysteme und Informationsverhalten (Beobachtungsstudie und Klientenbefragung) Information Systems and Information Habits (Observation Study and Clients Survey)

DOI

Der zweigeteile Datensatz enthält 1.) die Beurteilung von Behördenkontakten und Behördenformularen ausder Sicht der Bürger und 2.) Beobachtungen über Kontakte zwischen Klient undBehördenmitarbeiter. Themen: 1.) Durch schriftliche Klientenbefragung wurde ermittelt:Ratgeber beim Ausfüllen von Anträgen an Behörden; Beurteilung vonSchwierigkeiten und Übersichtlichkeit des Formulars; unverständlicheFragestellungen; umfangreiche Beurteilung des Verhaltens und derEinsatzbereitschaft des Sachbearbeiters; frühere Behördenkontakte ingleicher Angelegenheit; Beurteilung der Anwesenheit Dritter bei einemBehördengespräch; allgemeine Einstellung zu Behörden (Skala);beruflicher Umgang mit Akten und fremden Menschen; Leseverhalten undVerfolgen von Nachrichtensendungen; Angabe der Beteiligten beimAusfüllen dieses Fragebogens. 2.) Bei einem Teil der Befragten wurden Einzelheiten desBehördenkontaktes durch Beobachter des Instituts festgehalten:Charakterisierung des Gesprächsverlaufs und des Fragestils desSachbearbeiters, aufgeteilt in die Phase des Vorgesprächs und die Phaseder Antragsaufnahme; detaillierte Charakterisierung des Klienten;Beurteilung des Zustands der mitgebrachten Unterlagen;Aufbewahrungsbehältnis für die Unterlagen bei Eintritt in die Behörde;im Gesprächsverlauf thematisierte Lebensbereiche durch denSachbearbeiter und Klienten; Vorabbegründungen, Voraberklärungen,Weiterfragen und Nachfragen des Sachbearbeiters; "Reden in Dokumenten"durch den Sachbearbeiter und den Klienten; Verhandlungen zwischenKlienten und Beamten; Thematisieren von Grundsatzdiskussionen; Verweisauf andere Behörden durch den Sachbearbeiter oder Klienten; Sprachstilund Dialekt des Klienten; Ausdrucksschwierigkeiten und außergewöhnlicheReaktionen des Klienten; Ergebnis der Aufnahme; allgemeines Bild vomKlienten (semantisches Differential). Demographie: Mitgliedschaften; Alter (klassiert); Geschlecht;Familienstand; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.

The two-part data set contains 1. The judgement on contact with government offices and their forms from the view of the citizens and 2. Observations about contacts between client and employees in governmentoffices. Topics: 1. Through written client survey it was determined: adviser infilling out applications for government offices; judgement ondifficulties and clarity of the form; ununderstandable questionformulations; extensive judgement on the conduct and readiness foraction of the official in charge; earlier contact with governmentoffices in the same matter; judgement on the presence of others duringa conversation in a government office; general attitude to governmentoffices (scale); professional contact with files and strange people;reading habits and following news broadcasts; memberships; informationon the participants in filling out this questionnaire. 2. With part of the respondents details of the contact with governmentoffices were recorded by observers of the institute: characterizationof course of conversation and the style of questions of the official incharge, divided into the phase of the preliminary conversation and thephase of the recording of the application; detailed characterization ofclient; judgement on the condition of records brought along; containerfor the records on arrival at the government office; areas of lifepicked out as central theme by the official in charge and client in thecourse of conversation; preliminary justifications, preliminaryexplanations, further questions and demands of the official in charge;´speaking in documents´ by official in charge and client; negotiationsbetween client and civil servant; picking our principle discussions ascentral theme; reference to other government offices by the official incharge or client; language style and dialect of client; expressiondifficulties and exceptional reactions of client; result of recording;general image of client (semantic differential). Demography: memberships; age (classified); sex; marital status; schooleducation; occupation; employment; household income; size of household;composition of household.

Schriftliche Befragung und Beobachtung

Written survey and Beobachtung

Behördenklienten deutscher Staatsangehörigkeit

Administration clients with German Citizenship

Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl ist dreigeteilt: 1.) Karteiauswahl von Klienten, die im Jahre 1977 einen Neuantrag auf Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe oder medizinische Rehabilitation (bei der AOK) gestellt hatten; 2.) Klumpenauswahl von Personen, die beim Behördenkontakt beobachtet worden waren; 3.) willkürliche Auswahl von sogenannten Neu-Klienten durch das Behördenpersonal.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0965
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0965
Provenance
Creator Bick, Wolfgang; Müller, Paul J.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Angewandte Sozialforschung, Universitaet Zu Koeln
Publication Year 1978
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Cologne