Gemeindliche Integration von Obdachlosen in einem Kölner Vorort.
Themen: Charakterisierung des Vororts Poll; Verbundenheit mit demVorort oder mit der Stadt Köln; Wohndauer im Vorort; vorheriger Wohnortund Umzugshäufigkeit; Mietkosten; Haushaltsgröße und Anzahl der Räume;Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Baujahr des Hauses; Zufriedenheitmit der Wohnung; Umzugspläne; mögliches Umzugsziel; besondere Vorzügeder Wohnlage in Poll; beliebtester Stadtteil von Köln;verwandtschaftliche Beziehungen im Stadtteil bzw. in der gesamtenStadt; Kontakthäufigkeit mit den Eltern, Großeltern, Kindern,Geschwistern und den übrigen Verwandten; Verteilung desBekanntenkreises über den Stadtteil und die übrigen Teile der Stadt;Kontakte zu Nachbarn und Arbeitskollegen; Ortslage der Arbeitsstätte;Häufigkeit des Wechselns der Arbeitsstätte; berufliche Mobilität;Wunsch nach Verbleiben im Stadtteil bei Berufswechsel;Einkaufsgewohnheiten; Besuchshäufigkeit in der City;Freizeitaktivitäten und Ort dieser Freizeitaktivitäten;Vereinsmitgliedschaft; zeitlicher Umfang von Vereinstätigkeit;Teilnahme an Aktivitäten des Poller Bürgervereins; Bedeutung diesesVereins; Beurteilung der Verlegung von Schulen; einflußreichstePersönlichkeiten im Vorort; wichtigste Integrationsfaktoren imStadtteil; Einfluß des Stadtteils auf die ganze Stadt; Anomie (Skala);Bewertung der Verwerflichkeit von ausgewählten Straftaten; wichtigsteUrsachen für das Entstehen sogenannter Rockergruppen; wirksamsteMaßnahmen zur Reduzierung der Kriminalität; perzipierte Unterschiede imalten und neuen Stadtteil; Identifizierung zusammengehörender Gebieteim Stadtteil und Zuordnung unterschiedlicher sozialer Gruppen zu denStadtteilen; Zuordnung sozialer Gruppen zur Obdachlosensiedlung;Bedeutung des Obdachlosenproblems und präferierte Maßnahmen zurBeseitigung; vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung vonObdachlosigkeit; Einstellung zur differenzierten Behandlung vonObdachlosen und der übrigen Bevölkerung; Vorschläge zur Behandlung vonObdachlosen; Beurteilung des Obdachlosenanteils im Stadtteil; eigeneKontakte zu Obdachlosen; Intensität der Kontakte; Berührungsängste undsoziale Distanz zu Obdachlosen; präferierte Maßnahmen im Hinblick aufdie beiden Obdachlosensiedlungen in Poll; perzipierte Unterschiede beiden Obdachlosen; charakteristische Merkmale, an denen man Obdachloseerkennen kann; Beurteilung eines Medienberichts über die Obdachlosen inPoll; Beurteilung der kommunalen Einrichtungen im Stadtteil;persönliche Wichtigkeit der Existenz solcher Einrichtungen;Religiosität.
Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße.
Interviewerrating: Wohnhausgröße und Kooperationsbereitschaft desBefragten.
Community integration of homeless in a Cologne suburb. Topics:Characterization of the suburb Poll; closeness with the suburb or withthe city of Cologne; length of residence in the suburb; previous placeof residence and moving frequency; rent costs; size of household andnumber of rooms; possession of durable economic goods; year ofconstruction of building; satisfaction with residence; moving plans;possible destination of moving; particular advantages of theresidential area in Poll; favorite part of town of Cologne; familialrelations in the part of town or in the entire city; frequency ofcontact with parents, grandparents, children, siblings and the rest ofthe relatives; distribution of circle of friends about the part of townand the other parts of the city; contacts with neighbors andcolleagues; location of place of work; frequency of change of place ofwork; occupational mobility; desire for remaining in the part of towngiven a change of occupation; shopping habits; frequency of tripsdowntown; leisure activities and place of these leisure activities;club membership; time extent of club activity; participation inactivities of the Poll Buergerverein; significance of thisorganization; judgement on the moving of schools; most influencialpersonalities in the suburb; most important integration factors in thepart of town; influence of the part of town on the entire city; anomy(scale); evaluation of despicability of selected crimes; most importantreasons for development of so-called Rocker groups; most effectivemeasures to reduce crime; perceived differences in the old and new partof town; identification of areas that belong together in the part oftown and assignment of different social groups to the parts of town;assignment of social groups to the homeless settlement; significance ofthe homeless problem and preferred measures to eliminate it; measuresto prevent homelessness; attitude to differential treatment of thehomeless and the rest of the population; recommendations on treatmentof the homeless; judgement on the proportion of homeless in the part oftown; personal contacts with the homeless; intensity of contacts; fearof contact and social distance to the homeless; preferred measures inview of the two homeless settlements in Poll; perceived differencesamong the homeless; typical characteristics with which one canrecognize the homeless; judgement on a media report about the homelessin Poll; judgement on the municipal facilities in the part of town;personal importance of the existence of such facilities; religiousness.Interviewer rating: residential building size and willingness ofrespondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Bevölkerung des Stadtteils
The population of the part of town
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichprobe