Querschnitterhebung zu Anpassungsstrategien im öffentlichen Sektor auf demographische Veränderungen in Transformationsgesellschaften Abstract: Der demographische Wandel stellt ein zentrales Zukunftsproblem von fortgeschrittenen Gesellschaften dar und droht, die Entwicklung von Transformationsgesellschaften negativ zu beeinflussen. Für den Bereich staatlicher Gemeinwesen wird als Folge demographischer Umbrüche ein schleichender Kollaps prognostiziert. Strittig ist, ob es wirklich immer zu diesen dramatischen Folgen kommt. Die Folgen demographischer Herausforderungen werden durch akteurspezifische Bewältigungsstrategien und institutionelle Rahmenbedingungen vermittelt. Der Gegenstand des Forschungsprojektes ist der gesellschaftliche Umgang mit dem Problem demographische Alterung in einem exemplarischen Feld, nämlich dem Personalwesen des öffentlichen Sektors. Ziel des Forschungsprojektes ist die Untersuchung der Art der personalrelevanten Bewältigungsstrategien des öffentlichen Sektors auf demographische Veränderungen, die Ursachen hierfür, sowie deren Folgen. Zweck der Studie: Welche Strategien sind in der kommunalen Verwaltung und im kommunalen Bildungswesen als Reaktion auf demografische Veränderungen zu beobachten? Lassen sich einzelnen Reaktionsmustern spezifische Folgen zuordnen?/ Ziel des Forschungsprojektes ist die Untersuchung der Art der personalrelevanten Bewältigungsstrategien des öffentlichen Sektors im Umgang mit demographischen Veränderungen, die Ursachen hierfür, sowie deren Folgen. Theoriebezug: Demografische Veränderungen wie Alterung und Schrumpfung stellen den öffentlichen Dienst aufgrund seiner typischerweise inflexiblen Arbeitsmarktstrukturen vor besondere Herausforderungen. Zentrale Ergebnisse: In einem ersten Schritt werden die Formen der Wahrnehmung des demografischen Wandels in den Kommunen beschrieben, ihre hierfür entwickelten Beobachtungssensorien und die Deutungsmuster ihrer Wahrnehmungen. Im daran anschließenden zweiten Schritt werden die Reaktionen der kommunalen Personalpolitik auf die Herausforderungen des demografischen Wandels dargestellt. Im Fokus steht hierbei die Flexibilität der Anpassung kommunaler Arbeitsangebote an die veränderte Situation. Im abschließenden letzten Analyseschritt geht es um die quantitativen Folgen der gewählten Reaktionsstrategien. Dafür zentral sind die finanziellen Auswirkungen des demografischen Wandels für die Kommunen und eine exemplarische Analyse von Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse auf dem polnischen Lehrerarbeitsmarkt, sowie eine vergleichende Analyse generations-spezifischer Prekarisierung.
Cross-sectional survey of adaptation strategies in the public sector to demographic changes in transformation societies Abstract: Demographic change is a central problem for the future of modern societies. It threatens to negatively influence the development of societies in transition. A result of demographic upheaval a gradual collapse is predicted for the national community. It is debatable whether these tragic consequences are inevitable. The consequences of demographic challenges are mediated by actor-specific coping strategies and institutional frameworks. The object of the research project is to investigate the way society deals with the problem of demographic aging in an exemplary field, namely the human resources of the public sector. The Goal of this research project is to investigate the nature of the personnel-related coping strategies in the public sector to demographic changes, the reasons for this, as well as their consequences. Purpose of the Study: What strategies can be observed in the local government and municipal education in response to demographic changes? Can individual reaction patterns be assigned to specific consequences? Goal of the research project is to investigate the nature of the personnel-related coping strategies in the public sector in dealing with demographic changes, the reasons for this, as well as their consequences. Theoretical approach: Demographic changes such as aging and shrinking are special challenges for the public sector due its inflexible labor market structures Key results: In a first step the forms of perception of demographic change in the municipalities are described, then the observations sensors and the patterns of interpretation of the communities' perceptions. In the second step the reactions of the local personnel policy to the challenges of demographic change are presented. The focus is on the flexibility of adapting local job opportunities to the altered situation. In the concluding last step the quantitative effects of the selected response strategies are analyzed. The key elements are the financial implications of demographic change for the communities and an exemplary analysis of changes in employment in the Polish teacher labor market, including a comparative analysis of generation-specific casualisation.
leitfadengestützte Experteninterviews
Expert interviews (semi-structured)
Interview
Je Vergleichsregion wurden sieben Gemeinden (zwei wachsende, zwei stagnierende, zwei schrumpfende Gemeinden und ein Oberzentrum) in die Untersuchung einbezogen. Als Auswahlkriterium wurde die relative Bevölkerungsentwicklung zwischen den Jahren 1995 und 2005 herangezogen. Die Auswahl der Kommunen erfolgte für Ostdeutschland und Polen zweistufig. In einer ersten Auswahl wurden je zwei Bundesländer/ Wojodschaften ausgewählt die seit 1990 eine signifikante Bevölkerungsveränderung zu verzeichneten hatten. Daran anschließend erfolgte im zweiten Schritt die Auswahl der Kommunen. Für Westdeutschland wurde ein Bundesland als Vergleichsregion gewählt. Ein weiteres Auswahlkriterium bildete die gesellschaftlich institutionalisierte Autonomie: - Diachron über den Transformationspfad (Ostdeutschland: inkorporiert, Polen: autonom) und eine Region ohne post-sozialistische Transformation (Westdeutschland); - Synchron über den Staatsaufbau (Ostdeutschland, Westdeutschland: föderal; Polen: dezentral unitaristisch