Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) IS I - 1976 (9. Welle) Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) IS I - 1976 (9th Wave)

DOI

Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeitund des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit vongesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen. Themen: Zufriedenheit mit dem erlernten Beruf; Berufsausbildungentsprach Erwartungen; öffentliches Ansehen des Berufs;Wohlfühlen im Lern- oder Arbeitskollektiv; Leistungsstand imKollektiv; Nutzung der verschiedenen Formen der Weiterbildung(Skala); Bewertung der Bedeutung zukünftiger Arbeitsbedingungenfür Berufszufriedenheit (Skala); Berufsstolz; Verbleib im Berufund Betrieb nach der Lehre; Bewertung der Oberschule (Skala);Häufigkeit des Lesens regionaler und überregionaler Zeitungen undMagazine; Häufigkeit des Informierens über das politischeGeschehen und hierfür bevorzugte Massenmedien; Häufigkeit desLesens bestimmter Rubriken; Häufigkeit des Sehens bzw. Hörensspezieller Sendungen in Funk und Fernsehen der DDR (Skala);vorwiegende Nutzung von DDR- oder westdeutschen Sendern in Funkund Fernsehen zur politischen Information; Häufigkeit des Sehensbzw. Hörens von Sendungen des westdeutschen Funk und Fernsehensund Gründe dafür; Überzeugung vom weltweiten Sieg desSozialismus; Interesse für politische Ereignisse; Stolz, Bürgerdes sozialistischen Staates zu sein; Weltanschauung;Verbundenheit mit der Arbeiterklasse; Übereinstimmung der eigenenInteressen mit denen des sozialistischen Staates; Bereitschaft,alles für den Schutz des Sozialismus zu tun; Bewertung folgenderAussagen: Arbeiterklasse und Wahrheit bzw. Recht sind verbunden,Bereitschaft, für den Sozialismus Partei zu ergreifen,Sozialismus ist nur unter Führung der Arbeiterklasse möglich,Vertrauen auf die Führung durch die SED, Ausbeutung des Menschendurch den Menschen ist ein Menschheitsproblem, Demokratieerfordert Freiheit auch für Kommunisten, Demokratie erfordertUnabhängigkeit der Politik von unternehmerischen Interessen,Eintreten für die Ideen des Kommunismus; Verbundenheit mit demsozialistischen Vaterland und mit der sozialistischen DDR;Ansehen des Imperialismus als persönlichen Feind; Einschätzungder westlichen Welt als Welt der Freiheit; Haltung zumVolkseigentum; Zufriedenheit mit der Ausübung der Staatsmacht inder DDR; Einschätzung von Unterdrückung und Ausbeutung inimperialistischen Ländern; Wunsch, selbst Kommunist zu werden;Bewertung der Lehre von Marx, Engels und Lenin; Bewertung derwestdeutschen Machtverhältnisse als gerecht; Existenz einesFreundes und eines Freundeskreises; Alter und Geschlecht derFreunde; Häufigkeit des Treffens mit den Freunden; Wohlfühlen imFreundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreis undFDJ-Gruppe; Mitglied der FDJ und Stoz darauf; Identifikation mitden Zielen der FDJ; Übernehmen von FDJ-Aufträgen; Beschäftigungmit Marxismus-Leninismus; Einschätzung der FDJ-Gruppe alsKollektiv; Anzahl eigener Kinder; Alter beim erstenGeschlechtsverkehr (Kohabitarche-Alter); Existenz weitererGeschlechtsverkehr-Partner; Einschätzung des Verhältnisses zu denEltern; politische Diskussionen mit den Eltern; Auffassung in derFamilie zu Freizeit, zu Musik und Tanz, zur Arbeitsmoral, zurPolitik der SED; Vorbildwirkung des Vaters und der Mutter;Einschätzung der Kompetenz der Eltern im Hinblick aufFreizeitgestaltung, Musik und Tanz, Arbeitsmoral und Politik derSED; Gesundheitszustand; Häufigkeit körperlicher Beschwerden;Fehltage in Schule bzw. Arbeit; Häufigkeit des Genusses vonNikotin; Alter bei Rauchbeginn; eigener Wohnraum; Art derHeimatwohnung und Existenz eines eigenen Zimmers; Bewertung desLebensziels Bildungsgrund und Weiterbildung; Bruttoverdienst desletzten Monats; Beschäftigungsgrad; Beruf.

Typical forms and courses of development of personality and social conduct of young people depending on social factors and conditions. Topics: Satisfaction with occupation learned; vocational training corresponded to expectations; public reputation of occupation; sense of well-being in training or work collective; achievement status in collective; use of various forms of further education (scale); evaluation of significance of future working conditions for occupational satisfaction (scale); occupation pride; remaining in occupation and company after apprenticeship; evaluation of secondary school (scale); frequency of reading regional and national newspapers and magazines; frequency of obtaining information about political events and mass-media preferred for this; frequency of reading certain categories; frequency of watching or listening to special broadcasts on radio and television of the GDR (scale); predominant use of GDR or West German stations on radio and television for political information; frequency of watching or listening to broadcasts of West German radio and television and reasons for this; conviction of the world-wide victory of socialism; interest in political events; pride to be a citizen of the socialist state; world view; solidarity with the working class; agreement of one's own interests with those of the socialist state; readiness to do everything for the protection of socialism; evaluation of the following statements: working class and truth or right are united, readiness to take a stand for socialism, socialism is only possible under leadership of the working class, trust in leadership by the SED, exploitation of people by people is a problem of humanity, democracy requires freedom also for communists, democracy requires independence of politics from business interests, standing up for the ideas of communism; solidarity with the socialist native country and with the socialist GDR; reputation of imperialism as personal enemy; assessment of the western world as world of freedom; stand on national property; satisfaction with exercise of governmental power in the GDR; assessment of suppression and exploitation in imperialist countries; desire to become a communist oneself; evaluation of teaching of Marx, Engels and Lenin; evaluation of West German power relationship as just; presence of a friend and a circle of friends; age and sex of friends; frequency of meeting with friends; sense of well-being in one's circle of friends; comparison of circle of friends and FDJ group; member of FDJ and pride in this; identification with the goals of the FDJ; accepting FDJ tasks; work with Marxism-Leninism; assessment of the FDJ group as collective; number of personal children; age at first sexual intercourse (age at start of cohabitation); presence of further partners for sexual intercourse; assessment of relationship to parents; political discussions with parents; opinion in one's family on leisure time, music and dance, work morale, policies of the SED; model effect of father and mother; assessment of ability of parents in view of organization of leisure time, music and dance, work morale and policies of the SED; condition of health; frequency of physical complaints; days absent in school or work; frequency of use of nicotine; age at starting to smoke; personal housing; type of home residence and existence of a personal room; evaluation of education and further education as goals in life; gross income last month; degree of employment; occupation.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren in den einzelnen Wellen

Written survey in group association, further test procedures in the individual waves

Studenten des ersten Studienjahres (Hochschule) und des dritten Studienjahres (Fachschule) sowie Lehrlinge des ersten Berufslehrjahres.

31 classes from 11 schools. Interviewed were students in the first year of studies (college) and the third year of studies (technical college) as well as apprentices in the first year of occupation training.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6157
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6157
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: city of Leipzig