Die Dreiundzwanzigjährigen des Jahres 1964 in Hamburg The 23-Year-Olds of 1964 in Hamburg

DOI

Einstellungen der 23-jährigen des Jahres 1964 zu Staat, Gesellschaft,Kirche, Beruf und Familienfragen. Themen: Politische Informiertheit; empfundene Verpflichtung dem Staatgegenüber; Verhältnis Bürger und Staat; Unsicherheitsgefühle undAngstgefühle; Beurteilung des politischen Einflusses der einzelnenBürger; empfundene Verantwortung im Beruf, in der Familie, für Freunde,als Deutscher und als Europäer; Erkrankungen während der Schulzeit;Militärdienst; Übereinstimmung von ausgeübtem und gewünschtem Beruf;Alter bei der Berufsentscheidung; Kriterien bei der Berufswahl;Bewertung der Ausbildung und des Berufswegs; jetziger Berufswunsch;Interesse an beruflicher Selbständigkeit; perzipierteAufstiegsmöglichkeiten; Besprechen von Berufsfragen mit dem Ehepartner;gegenseitiges Berufsinteresse; Gründe für die Berufstätigkeit der Fraunach der Heirat; Gründe für die Berufstätigkeit der eigenen Mutter;Berufsorientierung der Mutter; Einstellung zu Frauen in leitenderStellung; Einschätzung der eigenen Lernschwierigkeiten in der Schule;Existenz von Vorbildern während der Schulzeit; Gruppenzugehörigkeit undFreunde in der Schulzeit; bestes Heiratsalter für Männer und Frauen;Heiratswunsch bzw. eigenes Heiratsalter; Einverständnis der Eltern mitder Partnerwahl; Ort und Zeitpunkt des Kennenlernens des Partners; Dauerder Bekanntschaft mit dem Partner; Einstellung zur kirchlichen Trauung;Anzahl der gewünschten Kinder; Übereinstimmung mit dem Partner; Stellungin der Geschwisterreihe; längere Abwesenheit des Vaters oder der Muttervon der Familie; Alter und Familienstand der Eltern; Kriegsschicksal undNotunterkunft; Kompetenzverteilung und Rollenverteilung in der Familie;Rollenverteilung bei der Erziehung; Mithilfe der Kinder; Erziehungsstilund Übernahme der Erziehungspraxis aus dem eigenen Elternhaus;Sanktionsverhalten; Einschätzung von Wissen bzw. Unkenntnis inErziehungsfragen; Interesse an Erziehungskursen bzw.Erziehungsberatungsstellen; Beurteilung der Vorbereitung auf das Lebendurch Eltern und Schule; empfundene Behinderung des Selbständigwerdensdurch die Familie; Zeitpunkt des Sich-Erwachsen-Fühlens;Vertrauensperson in früher und später Kindheit sowie zumBefragungszeitpunkt; Kontakte zu Eltern und Freunden; Herkunft derBekannten; Beurteilung von Vater und Mutter in einem semantischenDifferential; Freizeitaktivitäten; Sparverhalten; Kontaktfreudigkeit;allgemeine Lebenszufriedenheit; Ernährungsgewohnheiten; Einstellung zurSexualität; perzipierte soziale Unterschiede in der Gesellschaft;Schichtenmodell; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; sozialeMobilität; Aufstiegswille im Elternhaus; Wohnsituation in denverschiedenen Lebensphasen; Wohnungsgröße; Wohnungsfinanzierung undAusstattung; Miethöhe; regionale Herkunft und Ortsstetigkeit; geleseneZeitungen; Parteipräferenz. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Politikinteresse;Parteimitgliedschaft; Geburtsort; Flüchtlingsstatus; Mitgliedschaft. Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen;Haltung des Befragten; bei einigen Fragen wurden Direktreaktionendes Befragten erfaßt.

Attitudes of the 23-year-olds of 1964 to government, society, church,occupation and family questions. Topics: Political extent to which informed; perceived obligationregarding government; relationship between citizen and government;feelings of uncertainty and feelings of fear; judgement on thepolitical influence of the individual citizen; perceived responsibilityin occupation, in one´s family, for friends, as a German and as aEuropean; illnesses during time in school; military service; identityof exercised and desired occupation; age at decision for occupation;criteria in choice of occupation; evaluation of training andprofessional history; currently desired occupation; interest inoccupational independence; perceived prospects of promotion; discussingoccupational questions with spouse; mutual interest in occupation;reasons for employment of women after marriage; reasons for employmentof one´s own mother; occupation orientation of mother; attitude towomen in leading positions; assessment of personal learningdifficulties in school; existence of models during time in school;group affiliation and friends during time in school; best age formarriage for men and women; marriage desire or personal age ofmarriage; consent of parents with choice of partner; place and time ofgetting to know partner; length of acquaintance with partner; attitudeto church wedding; number of desired children; agreement with partner;position in sibling sequence; longer absence of father or mother fromfamily; age and marital status of parents; war fate and emergencyshelter; ability distribution and role distribution in one´s family;role distribution in child-raising; help of children; upbringing styleand acceptance of upbringing practice from one´s parental home;sanction conduct; assessment of knowledge or lack of knowledge inchild-raising questions; interest in child-raising courses orchild-raising advice centers; judgement on the preparation for life byparents and school; perceived hinderance to becoming self-employedthrough the family; time of feeling adult; person to confide in earlierand later in childhood as well as at the time of survey; contacts withparents and friends; origins of friends; judgement on father and motherin a semantic differential; leisure activities; savings habits;sociability; general contentment with life; nutrition habits; attitudeto sexuality; perceived social differences in society; class model;self-assessment of social class; social mobility; will to advance inparental home; housing situation in various phases of life; size ofresidence; financing residence and furnishing; amount of rent; regionalorigins and city constancy; newspapers read; party preference. Demography: age; marital status; religious denomination; schooleducation; vocational training; employment; income; interest inpolitics; party membership; place of birth; refugee status; membership. Interviewer rating: length of interview; presence of other persons;attitude of respondent; with some questions direct reactions ofrespondent were recorded.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 23 Jahre (Jahrgang 1941)

Age: 23 years.

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0160
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0160
Provenance
Creator Pfeil, Elisabeth
Publisher GESIS Data Archive
Contributor J. Friedrichs, Seminar Fuer Sozialwissenschaften, Universitaet Hamburg
Publication Year 1965
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg