Code/Syntax: Wer profitiert von den Korrekturmöglichkeiten in der Sekundarstufe? Der Einfluss von Bildungsherkunft und Migrationshintergrund im Bildungsverlauf

DOI

Sekundäranalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Im vorliegenden Beitrag werden nachträgliche Wechsel von Jugendlichen zu Schulformen, die die Hochschulreife ermöglichen, mittels SOEP-Daten untersucht. Dabei werden auch mögliche Unterschiede zwischen den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die unterschiedlich offene Schulstrukturen aufweisen, geprüft. Die zentrale Frage ist, ob solche Aufstiegsprozesse zu einer Veränderung von Bildungs¬ungleich-heiten, die zu Beginn der Sekundarstufe I bestehen, beitragen und ob es darin Unterschiede zwischen den untersuchten Bundesländern gibt. Zur Untersuchung der Bildungsungleichheiten wird zwischen einer konditionalen und unkonditionalen Analyseperspektive unterschieden.

Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Self-administered questionnaire

Die Grundgesamtheit bildet die wohnberechtigte Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich West-Berlin ab dem Jahr 1984 und die deutsche Wohnbevölkerung in der DDR seit Juni 1990.

Retrospektive Befragung

Identifier
DOI https://doi.org/10.7802/1350
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.7802/1350
Provenance
Creator Kurz, Karin; Böhner-Taute, Eileen
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2016
Rights CC BY-NC-SA 4.0
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Format text/x-stata-syntax
Size 16994; 17625; 41184; 7244; 9806
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland / DE; Germany / DE