Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1991, 1998 und 2008
besteht aus zwei Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Die vorliegende
Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5070. Er enthält
alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der
Zusatzdatensatz ZA5071 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen
Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren.
Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den
Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den
Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten
Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument:
Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008
Einstellung zur religiösen Praxis.
Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Verantwortung des
Staates für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und den Abbau von
Unterschieden zwischen Reich und Arm; Einstellung zu vorehelichem
Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch);
Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen;
Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des
Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis
in der Ehe; Einstellung zum Steuerbetrug und zur Angabe falscher
Informationen zum Erhalt staatlicher Sozialleistungen;
Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche
und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und
Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf
Wähler und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen
Organisationen im Lande; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala
Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder;
Einstellung zur Bibel; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum
Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur
wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben
hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem
Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); jeder gestaltet sein
Schicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis;
Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners;
Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit
des Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönliche
Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der
Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinschätzung der
Religiosität und Spiritualität; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager,
Gesundbeter und Horoskope; Erlebnis von Wiedergeburt; Konzept von Gott
(semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner,
Richter/Liebender, Freund/König); Weltimage: Schlechtes versus Gutes,
der Mensch ist gut versus korrupt; Personenvertrauen; Einstellung zu
Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr
Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig
religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden,
Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Wahrheit
in einer oder in allen Religionen; demokratische oder göttliche Gesetze
als Grundlage für Entscheidungen zwischen richtig und falsch.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem
Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss;
derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners;
Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners;
Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen
Dienst oder Selbständigkeit; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der
Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts),
länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten
Wahl; Kirchgangshäufigkeit; Konfession (länderspezifisch);
Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch).
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren.
The release of the cumulated ISSP ´Religion´ modules for the years
1991, 1998 and 2008 consists of two separate datasets: ZA5070 and
ZA5071. This documentation deals with the main dataset ZA5070. It
contains all the cumulated variables, while the supplementary data file
ZA5071 contains those variables that could not be cumulated for various
reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if
necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and
basic coding rules of both data files can be found in the following guide:
Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008
Content: attitudes towards religion.
Topics: Assessment of personal happiness; responsibility of government
for providing jobs and reduction of the difference between rich and
poor; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes
towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships
between adults; attitudes towards abortion in case of serious
disability or illness of the baby or low income of the family;
attitudes towards gender roles in marriage; attitude towards tax fraud
and incorrect information to get benefits from government; trust in
institutions (parliament, business and industry, churches and religious
organizations, courts and the legal system, schools and the educational
system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters
and government; judgement on the power of churches and religious
organizations; doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a
life after death, heaven, hell, religious miracles; attitudes towards
the Bible (or appropriate holy book); attitudes towards a higher truth
and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human
being personally, little that people can do to change the course of
their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists,
life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone
provides the meaning himself); we each make our own fate; turning point in
life and new commitment to religion; religious preference (affiliation)
of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised
in; frequency of church attendance (of attendance in religious
services) of father and mother when the respondent was a child;
personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency
of prayers and participation in religious activities; self-assessment
as religious; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers
and horoscopes; born again experience; concept of God (semantic
differential scale: mother - father, master - spouse, judge - lover,
friend - king); world image: much evil vs. much good, man is good vs.
corrupt; people can be trusted; attitudes towards the benefits of
science and religion (scale: modern science does more harm than good,
too much trust in science and not enough in religious faith, religions
bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong
religious beliefs); attitude towards truth in religion (very litte truth
in any religion, basic truths in many religions or truth only in one religion);
attitude if law conflicts with religious principles.
Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of
schooling; highest education level; current employment status
(respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988)
(respondent and partner); supervising function at work; working for
private or public sector or self-employed; number of employees; trade
union membership; size of household; household composition; party
affiliation (left-right); participation in last election; attendance of
religious services; religious main groups; subjective social class;
region (country-specific).
Additionally coded: weighting factor.
ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Mündliche, schriftliche und postalische Befragung mit standardisiertem
Fragebogen.
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Postalische, schriftliche, mündliche oder telefonische Befragung mit
standardisiertem Fragebogen.
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise CAPI) ,
schriftliche Befragung oder Selbstausfüller und telefonische Befragung,
abhängig vom jeweiligen Land.
ZA-Study-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Oral survey, written survey and mail survey with standardized questionnaire
ZA-Study-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Mail, written, oral or telephone interview with standardized questionnaire
ZA-Study-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Fieldwork methods: face-to-face interviews with standardized questionnaire (partly CAPI) with standardized questionnaire, postal survey or self-completion questionnaire and telephone interviews depending on the country.
ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Australien: Personen im Alter von 18 Jahren und älter.
Österreich: Personen in Privathaushalten im Alter von 16 Jahren und älter.
Deutschland: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter.
Großbritannien: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter.
Nordirland:.
Ungarn: Erwachsene Bevölkerung.
Irland:
Israel:
Italien: Alter: 14-74 Jahre
Neuseeland: Wahlberechtigte
Niederlande:
Norwegen: Alter: 16-79 Jahre
Philippinen: Alter: 18 Jahre und älter
Polen: Personen in Privathaushalten im Alter zwischen 15 und 65 Jahren.
Russland: Alter: 16 Jahre und älter
Slovenien: Alter: 18-70 Jahre
USA:
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Alter: 18 Jahre und älter
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Alter: 18 Jahre und älter
Ausnahme:
Japan (16), Russland (16) und Schweden (17).
ZA-Studien-Nr. 2150 Religion I (ISSP 1991):
Australien: einfache Zufallsauswahl
Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Deutschland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Großbritannien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Nordirland:.
Ungarn: Mehrstufige Zufallsauswahl.
Irland: Zufallsauswahl nach RANSAM system.
Israel: Area probabilit.
Neuseeland: Einfache Zufallsauswahl aus dem Wahlregister.
Niederlande: Einfache Zufallsauswahl aus einem
Postregister.
Norwegen: Einfache Zufallsauswahl aus dem Zentralregister.
Philippinen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Polen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Russland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Slowenien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
USA: Dreistufiges NORC Master Sampling.
ZA-Studien-Nr. 3190 Religion II (ISSP 1998):
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
ZA-Studien-Nr. 4950 Religion III (ISSP 2008):
Unterschiedliche Auswahlverfahren in den einzelnen Ländern:
Teils einfache, teils mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.