Ostdeutschland 1999 East Germany 1999

DOI

Bewertung der Parteien. Politische Einstellungen. Wertorientierungen.Einstellungen zur Demokratie und Bewertung der DDR. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der derzeitigenwirtschaftlichen Lage in der BRD; Demokratiezufriedenheit;Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung sowie derOpposition; Vergleich der Problemlösungskompetenz einerCDU/CSU-geführten Bundesregierung mit der amtierenden rot-grünenBundesregierung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Koalitionspräferenzbei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl 1998 (Recall); Zufriedenheit mit der damals gewähltenPartei; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP,Bündnis90/Die Grünen, PDS, Republikaner, DVU und NPD; Charakterisierungder Parteien anhand einer Eigenschaftsliste (gute Politiker, gutesProgramm, kompetent, bürgernah, im Land verwurzelt, kümmert sich umProbleme der Bürger, zerstritten, politischer Weitblick, offen für neueIdeen, hält was sie verspricht, glaubwürdig, machtorientiert, klarepolitische Linie, löst Zukunftsprobleme, sympathisch); Issue-Relevanzund Issue-Kompetenz der Parteien hinsichtlich: Ausbau der Verkehrswege,Verbesserung des Schulsystems, Fördern neuer Technologien,Subventionsabbau, Förderung der Landwirtschaft, attraktiv für ältereMitbürger oder junge Leute, Ausstieg aus der Kernenergie,Gesundheitssystem, Familienpolitik, Friedenssicherung, Preisstabilität,Schaffung einheitlicher Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland,Umweltschutz, soziale Sicherheit, Rentensicherung,Arbeitsplatzsicherung, Abbau der Staatsverschuldung, Sichern derWirtschaftslage, Verbrechensschutz sowie Begrenzung des Zuzugs vonAusländern und Asylanten; Beurteilung der Gesellschaftsordnung alsgerecht; Gefühl eigener Benachteilung innerhalb der Gesellschaft;Präferenz für selbstverantwortliche Lebensgestaltung oder umfassendesoziale Absicherung; Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Wirtschaftoder den Staat; Wichtigkeit ausgewählter Bestandteile und Werte derDemokratie (Reisefreiheit, Glaubensfreiheit, freie Meinungsäußerung,Freiheit von Presse und Forschung, Recht auf Demonstration, freieBerufswahl, Freiheit in der Freizeitgestaltung, freie Marktwirtschaft,gleiche Rechte für Männer und Frauen, Chancengleichheit für alleParteien, Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung, geringeEinkommensunterschiede, Gleichheit vor dem Gesetz, umfassendestaatliche soziale Absicherung, freie Verfügung über Eigentum, geringesoziale Unterschiede, sozialer Ausgleich durch den Staat); Beurteilungder deutschen Einheit; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über dieehemalige DDR und das Leben in den neuen Bundesländern (Skala:SED-Diktatur hat Freiheits- und Menschenrechte verweigert, Leben imWesten zu leicht vorgestellt, Ungleichheiten in der Gesellschaftunausweichlich, Wunsch nach alten Zeiten, Gleichberechtigung fürDeutsche in West- und Ostdeutschland, keine Belohnung für Kreativitätund Eigeninitiative in der ehemaligen DDR, Freiheiten in einerDemokratie sind für den Befragten unverzichtbar, Leben mit Anstand undWürde bereits vor der Vereinigung); Einstellung zur PDS (normaledemokratische Partei, im Kern kommunistische Partei geblieben,beschönigt frühere Verhältnisse in der DDR, verspricht viel, was sienicht halten kann, überzeugendster Interessenvertreter für Ostdeutsche,nutzt Sorgen und Nöte der Menschen aus, Wahlerfolge der PDS verhindern,dass Geld für den Wirtschaftsaufbau in die neuen Länder fließt, alteSED-Kader haben das Sagen, Zukunftsfähigkeit, als linksradikale Parteiabzulehnen); Einstellung zu einer Beteiligung der PDS in einerRegierungskoalition; Bewertung der Begriffe Eigenverantwortung,Selbständigkeit, Leistung, Wettbewerb, soziale Gerechtigkeit, sozialerAusgleich, Innovation, Erneuerung, Modernisierung, Kapitalismus,Selbstverwirklichung, Stabilität, Heimatverbundenheit (Split:Eigeninitiative, Unabhängigkeit, Leistungsbereitschaft, Konkurrenz,Fairness, Menschlichkeit, Reform, Investition in die Zukunft, sozialeMarktwirtschaft, Unternehmer, Pflichtbewusstsein, Sicherheit, Ordnung);Zuordnung der vorgenannten Begriffe zu den Parteien CDU/CSU, SPD, FDP,Bündnis90/Grüne, PDS, NPD/Republikaner/DVU. Demographie: Alter; Geschlecht; Berufstätigkeit; Berufsgruppe;Gewerkschaftsmitgliedschaft; höchster Schulabschluss; Konfession;Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben zum Auswahlverfahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4917
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4917
Provenance
Creator Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Dimap, Berlin
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Brandenburg; Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony-Anhalt; Saxony; Thuringia