Altenstudie 1982 Old People Study 1982

DOI

Politische Partizipation und Mitwirkungsmöglichkeiten derälteren Generation in der Gesellschaft. Soziale undgesundheitliche Lage. Themen: Wohnstatus; Wohndauer in der Wohnung; Privathaushaltoder Altenheim; Zimmerzahl; Anzahl der benutzten Räume;Wohnungszufriedenheit; Zusammenwohnen mit den Kindern;Zeitpunkt der letzten Berufstätigkeit und Alter beimAusscheiden aus dem Berufsleben; Umstände und Gründe für dasAusscheiden aus dem Berufsleben; Präferenz für eine vorzeitigePensionierung; positive und negative Aspekte des Ausscheidensaus dem Berufsleben; erfüllte Erwartungen in der neuenLebensphase; Gesamtdauer der Berufstätigkeit; Einstellung zumRentnerdasein (Skala); Bewertung des Leistungsprinzips in derdeutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung; erfahreneAnerkennung der eigenen Leistungen im Leben; Angemessenheit derempfangenen Rente; Wichtigkeit gesellschaftlicher Werte wieTraditionsbewußtsein, Bürgerbeteiligung, Leistungsorientierung,geistiger Wandel, Geld und Gesetz; Einstellung zu denJugendprotesten im Zusammenhang mit Atomenergie, demUmweltschutz und der Friedenspolitik; Verständnis für dieForderungen der Jugendlichen; Parteipräferenz(Rangordnungsverfahren); eigene Wechselwählerschaft; Kinderzahlund Wohnort der Kinder; Präferenz für räumliche Nähe zu denKindern; Bereitschaft der Kinder zur Altenpflege; Einstellungzur Pflegeversicherung; perzipierte Randgruppen bzw.Angemessenheit der Beachtung von Interessen gesellschaftlicherGruppen und Organisationen; gesellschaftspolitische Präferenzenund Demokratieverständnis (Skala); angemesseneMitwirkungsmöglichkeiten der älteren Generation in Politik undGesellschaft; politische Partizipation; Interesse anSeniorenvertretern innerhalb der Parteien; Bereitschaft zurMitwirkung in solchen Organisationen undInteressenvertretungen; Notwendigkeit einer eigenen Partei fürältere Menschen; wichtigste Aufgaben einer solchen Altenpartei;Häufigkeit ausgewählter Alltags- und Freizeitbeschäftigungen;perzipierte Einsparungsmöglichkeiten bei den öffentlichenAusgaben; Einstellung zu Sparmaßnahmen, die auch ältereMenschen betreffen; eigene soziale Aktivitäten; Issue-Kompetenzder Parteien hinsichtlich der Lösung von Problemen ältererMenschen; Beurteilung der eigenen aktuellen finanziellen Lageund Einschätzung der weiteren Entwicklung; Politikinteresse;Einschätzung der politischen Entwicklung des Landes; Einflußder Parteien auf die weitere politische Entwicklung; Bewertungder politischen Parteien (Skala); Demokratiezufriedenheit;Vertrauen in ausgewählte politische und gesellschaftlicheInstitutionen und Organisationen; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; Häufigkeit von Medikamenteneinnahme;derzeitige ärztliche Behandlung; Häufigkeit der Inanspruchnahmevon Ärzten, Zahnärzten und Heilpraktikern; Dauer vonKrankenhausaufenthalten; chronische Leiden und Behinderungen;Besitz von Behindertenausweis und Grad der Behinderung; Höhedes monatlichen Krankenkassenbeitrags; Beurteilung desVerhältnisses von Bürgern und Politikern; Zusammensetzung desEinkommens; Möglichkeiten zum Sparen; Inanspruchnahme vonZuwendungen und Ermäßigungsansprüchen für ältere Menschen;Vermögenswerte und Anlagen; Verbundenheit mit der Kirche sowieden Gewerkschaften; detaillierte Erfassung der Mitgliedschaftin Vereinen, Verbänden, Initiativen und Parteien;wirtschaftliche Verhältnisse im Elternhaus während derJugendzeit; soziale Herkunft; berufliche Stellung des damaligen Hauptverdieners; Häufigkeit politischer Diskussionen im Elternhaus; Parteineigung des Vaters. Bewohner von Altenheimen oder Seniorenheimen wurden zusätzlichgefragt: Zur Verfügung stehende Zimmerzahl; Zusammenwohnen mitanderen Personen; Zufriedenheit im Altenheim; Möglichkeit desZusammenwohnens mit den Kindern. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Verbundenheitsgefühl mit der Kirche; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung, Berufsausbildung, Berufstätigkeit und berufliche Position des Befragten sowie des Partners; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Mitgliedschaften; frühere und gegenwärtige Ämter; Verbundenheitsgefühl mit Gewerkschaften. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview undderen Eingriffe in den Interviewverlauf;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer; Interviewmonat.

Political participation and opportunities of the older generation toparticipate in society. Social and health situation. Topics: Residential status; length of time in residence; privatehousehold or old people´s home; number of rooms; number of rooms used;satisfaction with housing; living together with children; time of lastemployment and age at retirement from professional life; circumstancesand reasons for retirement from professional life; preference for anearly retirement; positive and negative aspects of retirement fromprofessional life; fulfilled expectations in the new phase of life;total duration of employment; attitude to life as a pensioner (scale);evaluation of the achievement principle in the German economic andsocial system; experienced recognition of one´s own achievements inlife; appropriateness of pension received; importance of social valuessuch as tradition consciousness, citizen involvement, achievementorientation, intellectual change, money and law; attitude to the youthprotests in connection with atomic energy, environmental protection andpeace policies; understanding for the demands of the young; partypreference (rank order procedure); personal change in party voted for;number of children and place of residence of children; preference forspatial proximity to children; readiness of children to provide oldpeople´s care; attitude to nursing care insurance; perceived fringegroups or appropriateness of respect of interests of social groups andorganizations; preferences in social policy and understanding ofdemocracy (scale); appropriate opportunities for the older generationto participate in politics and society; political participation;interest in senior representatives within the parties; readiness forinvolvement in such organizations and representations of interests;necessity of a party for older people; most important tasks of such anold people´s party; frequency of selected daily and leisure activities;perceived economy opportunities with public expenditures; attitude toeconomy measures which also affect older people; personal socialactivities; issue competence of the parties regarding solution ofproblems of older people; judgement on one´s own current financialsituation and assessment of further development; interest in politics;assessment of the political development of the country; influence ofparties on further political development; evaluation of politicalparties (scale); satisfaction with democracy; trust in selectedpolitical and social institutions and organizations; self-assessment ofcondition of health; frequency of use of medication; current medicaltreatment; frequency of utilization of doctors, dentists and laymedical practitioners; duration of hospital stays; chronic illness anddisabilities; possession of handicapped identity card and degree ofdisability; amount of monthly health insurance fee; judgement on therelationship of citizens and politicians; composition of income;opportunities to save; utilization of financial support and entitlementto reduced charges for older people; assets and investments; ties tochurch as well as trade unions; detailed recording of membership inclubs, associations, initiatives and parties; economic conditions inparental home during youth; social origins; frequency of politicaldiscussions in parental home; father´s party inclination. The following questions were also posed to residents of old people´shomes or senior homes: number of rooms available; living together withother persons; satisfaction in the old people´s home; possibility ofliving together with children. Interviewer rating: presence of third persons during interview andtheir interventions in the course of the interview; reliability andwillingness of respondent to cooperate; length of interview; month ofinterview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 60 Jahre und älter

Persons 60 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben zum Auswahlverfahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2149
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2149
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1992
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany