Begleitforschung zur Volkszählungskampagne (Panel 1986-1987) Accompanying Research on the Census Campaign (Panel 1986-1987)
Wirksamkeit der Aufklärungsmaßnahmen der Bundesregierung zurVolkszählung 1987. Themen: In der ersten Panelwelle (10.01.-05.02.1986) wurde gefragt:Wichtigste aktuelle politische Fragen; eigene Meinungsführerschaft inpolitischen Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen (Auswahl);wichtigste Informationsquellen zu aktuellen Themen; Bekanntheitausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank, Sparkasse, Mercedes-Benz,Bundesadler, Volkszählung, Shell, Frauensymbol, Glücksspirale,Malteserkreuz, Abakus u.a.); Kenntnis des Scheiterns der Volkszählung1983; Kenntnis von einer späteren Durchführung und des Zeitpunktes;Bekanntheit des Zeitpunktes der letzten Volkszählung; Assoziationen zurVolkszählung; eigene sowie vermutete Einstellung derBevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Bekanntheit ausgewählter Personendes öffentlichen Lebens; Kenntnis des Amts von Egon Hölder sowie für ihnempfundene Sympathie; Einstellung zu Politik und Politikern (Skala);Häufigkeit der Lektüre ausgewählter Zeitschriften (Mediennutzung);Zeitraum seit der letzten Lektüre ausgewählter Zeitschriften, Zeitungenund Nachrichtenmagazine (Skalometer); Intensität und Dauer desRundfunkkonsums; Häufigkeit des Hörens von Rundfunknachrichten;Einstellung zu Datenerhebung und Datenschutz (Skala); Zufriedenheit mitden Verhältnissen in der BRD; gleiche politische Einstellung im näherenpersönlichen Umfeld; Häufigkeit und Tageszeit des Fernsehkonsums;präferierte Fernsehsendungen; Intensität des Konsums derFernsehnachrichten; regelmäßige Lektüre der Lokalpresse; psychologischeSelbstcharakterisierung (Skala): Zielorientierung,Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortung, Erfolgsorientierung, Optimismus,Pessimismus, Selbstsicherheit und Lebenszufriedenheit; Einstellung zumtechnologischen Fortschritt; eigenes Sternzeichen; Selbsteinschätzungder Größe des Bekanntenkreises; Selbsteinschätzung desInformationsstands zur Volkszählung; soziale Machtlosigkeit,Schicksalsgläubigkeit, Pessimismus, Motivation und interpersonellesVertrauen (Skala); eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowieBeteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; positive odernegative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen;Befragungsthemen über die man bereitwillig Auskunft geben würde undKenntnis darüber, ob diese Themen in der Volkszählung abgefragt werden;Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; geschätzteDauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; bemerkteWerbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran;Furcht vor Missbrauch der persönlichen Daten; Einstellung zurVolkszählung (Skalometer); Postmaterialismus; Zuständigkeit fürBehördenangelegenheiten im Haushalt und Bereitschaft, diese auch fürandere Personen zu übernehmen; Politikinteresse; Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteterWahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag;Wahrscheinlichkeit für eine absolute Mehrheit von CDU/CSU oder SPD. Demographie: Geschlecht; Alter; eigene Beteiligung an der Hausarbeit;Schulbildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Position; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Haushaltsvorstand; Schulbildung, Erwerbstätigkeitund berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Haushaltsvorstand imöffentlichen Dienst; Familienstand; Anzahl der Personen und derMinderjährigen im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl derEinkommensempfänger im Haushalt; monatliches Nettoeinkommen desHaushalts insgesamt; Höhe des eigenen Einkommens. Themen: In der zweiten Panelwelle (10.04.-21.04.1986) wurde gefragt:Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mitanderen; Häufigkeit des Einkaufs in Naturkost- und Reformläden;Bekanntheit ausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank, Sparkasse,Mercedes-Benz, Bundesadler, Volkszählung, Shell, Frauensymbol,Glücksspirale, Malteserkreuz, Abakus u.a.); Präferenz für Arbeits- oderFreizeit; präferierte Erziehungsziele; Kenntnis von der Durchführung derVolkszählung und des Zeitpunktes; eigene sowie vermutete Einstellung derBevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Einstellung des persönlichenUmfelds zur Volkszählung; Einschätzung des eigenen Informationsstandeszur Volkszählung und Interesse diesen zu verbessern; geschätzterdiesbezüglicher Informationsstand im persönlichen Umfeld; eigeneBeteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie die des persönlichenUmfelds; Assoziationen zur Volkszählung; Intensität des eigenengesellschaftlichen Engagements und der Integration in die Gesellschaft(Skala); Existenz einer Buchführung im Haushalt; Vergleich des eigenenHaushaltseinkommens mit dem vermuteten Durchschnitt; ausreichendesHaushaltseinkommen zum Lebensunterhalt; Teilnahmebereitschaft an einerMikrozensus-Erhebung; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; generelles Vertrauen in andere Menschen;Glücksempfindung; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenenMedienveröffentlichungen; vermutete Inhalte der Volkszählungsbefragung;geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Furchtvor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; bemerkteWerbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran;Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Kenntnis derTeilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Befürchtungstaatlicher Kontrolle durch die Volkszählung; akzeptierte Gründe für dieVolkszählung; Vertrauen in den Datenschutz bei der Volkszählung undToleranz gegenüber politisch Andersdenkenden; Bekanntheit vonWerbeslogans zur Volkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählterBeispiele; Lebenszufriedenheit; akzeptierte Formen öffentlichenProtests; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenenBundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheitvon CDU/CSU oder SPD; Kenntnis weiterer ausgewählter Slogans ausAnzeigen zur Volkszählung; vermutete eigene Zahlungsmoral bei Aufhebungder Steuerpflicht (Steuerehrlichkeit); Interesse des Befragten amInterview. Demographie: Geschlecht; Alter. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer;tatsächliche Interviewdauer. Themen: In der dritten Panelwelle (26.08.-28.09.1986) wurde gefragt:Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mitanderen; Interesse an ausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung imVergleich zu anderen Themen; Wahrnehmung von Werbematerialien zurVolkszählung; Kenntnis von der Durchführung der Volkszählung und desZeitpunktes; eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheitzur Volkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung;Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung undInteresse diesen zu verbessern; geschätzter diesbezüglicherInformationsstand im persönlichen Umfeld; eigene Beteiligungsabsicht ander Volkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichenUmfelds; vermutete Reaktion des persönlichen Umfelds bei konträrerEinstellung zur Volkszählung und welche Bedeutung dies für den Befragtenhat; beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oderteilweise beantworten); Assoziationen zur Volkszählung; Bevorzugungbereits bekannter Urlaubsziele; Langeweile an Sonn- und Feiertagen;Vertrauen in andere; Bedeutung des Ansehens bei der Nachbarschaft;Bekanntheit von ausgewählten Presseschlagzeilen; Selbsteinschätzung derNeigung zu Hedonismus oder Pflichtbewusstsein; Einschätzung derLebensqualität in der Stadt und auf dem Land; positive oder negativeTendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen; geschätzte Dauerzur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Furcht vor staatlichemMissbrauch der Volkszählungsdaten; allgemeines Interesse an Anzeigen;bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerungdaran; Herkunft, Urheber und Inhalt der Anzeigen; Bewertung derAnzeigen; Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Interesse an einemGespräch mit Volkszählungsbefürwortern und Volkszählungsgegnern;Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung;Befürchtungen staatlicher Kontrolle durch die Volkszählung; akzeptierteGründe für die Volkszählung; Unternehmungslust in der Freizeit;Vermutung, dass gut aussehende Menschen ein leichteres Leben haben;eigener Wunsch nach einfachem Leben auf dem Land; Sinn von Sparsamkeit;Häufigkeit von Viktimisierungsangst; Bekanntheit von Werbeslogans zurVolkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenenBundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheitvon CDU/CSU oder SPD Präferenz für Helmut Kohl oder Johannes Rau alsBundeskanzler sowie diesbezüglich vermutete Präferenz derBevölkerungsmehrheit; Bekanntheit zielgruppenspezifischer Werbeanzeigenzur Volkszählung; Interesse des Befragten am Interview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer;Interviewdauer in Minuten. Themen: In der vierten Panelwelle (04.03.-02.04.1987) wurde gefragt:Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mitanderen; Bekanntheit ausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank,Sparkasse, Mercedes-Benz, Bundesadler, Volkszählung, Shell,Frauensymbol, Glücksspirale, Malteserkreuz, Abakus u.a.); Interesse anausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung und anderen Themen;Wahrnehmung von Werbematerialien für und gegen die Volkszählung;Kenntnis des Zeitpunktes der nächsten sowie der letzten Volkszählungeigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zurVolkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung;Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung undInteresse diesen zu verbessern; geschätzter Informationsstand über dieVolkszählung im persönlichen Umfeld; eigene Beteiligungsabsicht an derVolkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds;Sicherheit der eigenen Teilnahme bzw. Verweigerung; vermutete Reaktiondes persönlichen Umfelds bei konträrer Einstellung zur Volkszählung undwelche Bedeutung dies für den Befragten hat; Einsatz des Befragten odereiner nahestehenden Person bei den Erhebungen zur Volkszählung;beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oderteilweise beantworten); Assoziationen zur Volkszählung; eigeneMeinungsführerschaft; Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit imsozialen- oder Wohlfahrtsbereich; politisches Interesse; Gewohnheit desBefragten, Weihnachten im Kreis der Familie zu verbringen; Treffen mitFreunden und Verwandten beim letzten Weihnachtsfest; politischeGespräche; Häufigkeit von geselligem Beisammensein bei Kaffeekränzchenoder Stammtisch; Häufigkeit sportlicher Betätigung; Häufigkeit vonBesuchen durch Bekannte sowie von diesen erhaltene Einladungen;Mitgliedschaft in Vereinen, Partei, Bürgerinitiative oder Gewerkschaft;Erfahrung des Befragten, dass Behörden oder Institute über persönlicheDaten verfügten, die dieser nicht mitgeteilt hatte; positive odernegative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen zurVolkszählung; Befragungsthemen, über die man bereitwillig Auskunft gebenwürde und Kenntnis darüber, ob diese Themen in der Volkszählungabgefragt werden; geschätzte Dauer zur Beantwortung desVolkszählungs-Fragebogens; Befürchtungen staatlicher Kontrolle durch dieVolkszählung; bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse undErinnerung daran; Wahrnehmungshäufigkeit und wann ein Plakat zurVolkszählung zuletzt gesehen wurde; allgemeine Wahrnehmung vonPlakatwerbung als Hilfe für Kaufentscheidungen; Häufigkeit der bemerktenFernsehbeiträge zur Volkszählung; emotionale Anteilnahme und Einstellungzur Volkszählung (Skala); regelmäßige Lektüre der Lokalpresse,präferierte Teile derselben sowie Gewohnheiten bei der Lektüre;Häufigkeit der Lektüre ausgewählter Zeitungen (Mediennutzung);Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Interesse an Gesprächen mitVolkszählungsbefürwortern und -gegnern; Kenntnis derTeilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Furcht vorstaatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; akzeptierte Gründe fürdie Durchführung einer Volkszählung; Bekanntheit von Werbeslogans zurVolkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenenBundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheitvon CDU/CSU oder SPD; Interesse des Befragten am Interview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer;tatsächliche Interviewdauer in Minuten. Themen: In der fünften Panelwelle (19.05.-23.06.1987) wurde gefragt:Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mitanderen; Interesse an ausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung undanderen Themen; Wahrnehmung von Werbematerialien zur Volkszählung;wahrgenommene Werbung in den elektronischen Medien; Kenntnis vomZeitpunkt der Durchführung der letzten Volkszählung eigene sowievermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung;Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung; Einschätzung deseigenen Informationsstandes zur Volkszählung und Interesse diesen zuverbessern; Bei bereits Gezählten wurde gefragt: Besuch des Zählers und Ausfüllen des Fragebogens bereits erfolgt;Zuständigkeit für das Ausfüllen des Fragebogens im Haushalt desBefragten; Anwesenheit des Zählers während des Ausfüllens; Fragebogenvollständig beantwortet; Bei noch nicht Gezählten wurde gefragt: eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowieBeteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; vermutete Reaktiondes persönlichen Umfelds bei konträrer Einstellung zur Volkszählung;beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oderteilweise beantworten); Unterstützung anderer Personen seitens desBefragten beim Ausfüllen des Fragebogens; Alle Tielnehmer wurden gefragt: Intensität des Rundfunkkonsums und Häufigkeit der gehörten Nachrichten;Assoziationen zur Volkszählung; psychologische Selbstcharakterisierung(Skala): Zielorientierung, Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortung,Erfolgsorientierung, Optimismus, Pessimismus, Selbstsicherheit undLebenszufriedenheit; Häufigkeit und Dauer des Fernsehkonsums;präferierte Fernsehsendungen; positive oder negative Tendenz in denwahrgenommenen Medienveröffentlichungen; vermutete bzw. erinnerteInhalte der Volkszählungsbefragung; geschätzte Dauer zur Beantwortungdes Volkszählungs-Fragebogens; Furcht vor staatlichem Missbrauch derpersönlichen Daten; bemerkte Fernsehbeiträge und Presseanzeigen zurVolkszählung und Urheber derselben; wahrgenommene Werbematerialien undPlakatwerbung zur Volkszählung; Beurteilung der Werbekampagne zurVolkszählung; Nutzung eines telefonischen Auskunftsdienstes zurVolkszählung durch den Befragten und Initiator desselben; emotionaleAnteilnahme an und Einstellung zur Volkszählung; psychologischeSelbstcharakterisierung: Zielorientierung, Durchsetzungsfähigkeit,Verantwortung, Erfolgsorientierung, Optimismus, Pessimismus,Selbstsicherheit und Lebenszufriedenheit; Einstellung zur Volkszählung(Skalometer); Interesse an Gespräch mit Volkszählungsbefürwortern und-gegnern; Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen beiWeigerung; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten;akzeptierte Gründe für die Durchführung einer Volkszählung;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenenBundestagswahl am nächsten Sonntag; Interesse des Befragten amInterview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer;Postleitzahl; Interviewdauer in Minuten.
Mündliche Einzelinterviews mit standardisiertem Fragebogen
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl
- Censuses
- Elections
- Government
- KAT11 Political Ins...
- Media
- Medien
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Public relations
- Regierung
- SOCIAL STRATIFICATI...
- SOZIALE SCHICHTUNG ...
- Social behaviour an...
- Social conditions a...
- Soziale Lage und so...
- Soziales Verhalten ...
- Volkszählungen
- Wahlen
- political systems a...
- politische Systeme
- Öffentlichkeitsarbe...
Identifier | |
---|---|
DOI | https://doi.org/10.4232/1.2292 |
Metadata Access | https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2292 |
Provenance | |
---|---|
Creator | Schulz, Winfried; Kindelmann, Klaus |
Publisher | GESIS Data Archive |
Contributor | EMNID, Bielefeld |
Publication Year | 1993 |
Rights | Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp |
OpenAccess | true |
Representation | |
---|---|
Language | German |
Resource Type | Dataset |
Version | 1.0.0 |
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany - FRG incl. West Berlin |