Erfassung typischer Formen und Verläufe derPersönlichkeitsentwicklung der DDR-Jugend in den 70er Jahrensowie deren wesentliche Determinanten.
Themen: Berufstätigkeit und Arbeitsbewährung (BAB): Einstellungzum gewählten Beruf; Charakteristik der ausgeübten Tätigkeit;Berufszufriedenheit; Wohlfühlen, Anerkennung in derArbeitsbrigade, Verantwortungsbewußtsein; Erfüllung derArbeitsanforderungen, Leistungsfähigkeit, Einstellung zurFDJ-Arbeit im Betrieb; retrospektive Bewertung derBerufsausbildung; Selbsteinschätzung in bezug auf dieArbeitsleistungen; Ansehen des Berufs in der Öffentlichkeit,Gründe; berufliche Pläne wie Verbleib im Beruf oder Betrieb,Wechsel; Anzahl bisheriger Arbeitsstellen; Einschätzung sozialerBeziehungen im Arbeitskollektiv, der Arbeitsorganisation, desBetriebsklimas; berufliche Ziele; Nutzung von Weiterbildungs- undQualifizierungsformen; Einstellung zum Berufs- und Bildungsweg;
Politisch-ideologische Einstellungen und Weltanschauung(PIE-WAG): Überzeugung vom historischen Sieg des Sozialismus;Weltanschauung, Einstellung zur Religiosität junger Menschen,Vereinbarkeit von religiöser Betätigung und fortschrittlicherGesinnung; Interesse an politischen Ereignissen undweltanschaulichen Fragen; ideologische Wertorientierungen;Identifikation mit der DDR, dem Sozialismus, Kommunismus, Schutzdes sozialistischen Staates, den ethischen Grundwerten desSozialismus, der Arbeiterklasse; Engement für politischeAktivität; Verurteilung des kapitalistischenGesellschaftssystems, der imperialistischen Ordnung in der BRD,des Antikommunismus; Einstellung zur Wehrpflicht in der DDR;
Feindbild Lebenszufriedenheit (ZUF): Zufriedenheit mitpolitischen, technischen, sozialen, persönlichen und anderenGegebenheiten wie politische Entwicklung der DDR, Politikgegenüber BRD, Wohnsituation, finanzielle Lage, materiellerBesitz, Partnerbeziehungen, Qualifizierungsmöglichkeiten,Bedingungen der Freizeitgestaltung, soziale Betreuung im Betrieb,das Leben insgesamt;
Subjektive Retrospektive auf Bildungs- und Erziehungsmaßnahmensowie Bildungsbedürfnisse (BIB): Einschätzung der Wirksamkeit vonBildungs- und Erziehungsmaßnahmen an der Berufs-, Fachschule bzw.EOS;
Massenkommunikation (MKM): Politisches Informationsverhalten;bevorzugtes Massenmedium; Häufigkeit der Nutzung vonPresseerzeugnissen, Rundfunk-/TV-Sendungen, inhaltlicheDifferenzierung; Wahl der Rundfunk- und TV-Sender; Begründung desEmpfangs von Westsendern; Frequenz des Besuchs von Kino-,Tanzveranstaltungen; Lektüre schöngeistiger Bücher; bevorzugteFreizeitgestaltung am Wochenende; politisch-ideologischeEinstellungen, marxistisch-leninistische Grundüberzeugung,stolzer Staatsbürger;
Gruppenverhalten (GGV): Zugehörigkeit, Struktur desFreundeskreises; gleich- und andersgeschlechtlicheFreundschaften; Beziehungen zu FDJ-Kollektiv; Einschätzung derpolitischen Wirksamkeit der eigenen FDJ-Gruppe;
Partnerverhalten und Eheprobleme (SEV-EHE): Kinderwunsch, eigeneKinder; aktuelle Partnerschaft, Verbindlichkeit, Alter, Tätigkeitdes Partners; Einstellungen zur Liebe, Sexualität, zumvorehelichen Geschlechtsverkehr, Verzicht auf Geschlechtsverkehrbei Risiko unerwünschter Schwangerschaft; Anzahl bisherigerPartner beim Geschlechtsverkehr; Einstellung zu und Benutzung vonKontrazeptiva;
Herkunftsfamilie/Familieneinfluß (ELT): Anerkennung vonMutter/Vater als Verhaltensvorbild; Auffassungen undBeratungskompetenz der Eltern bzgl. Freizeitgestaltung, Kleidung,Musik, Tanz, Sexualität, Arbeitsmoral, Kindererziehung,politisch-weltanschauliche Entscheidungen, FDJ-Arbeit;realisierter Anteil an Hausarbeit.
Recording typical forms and courses of personality developmentof GDR-youth in the 70's as well as their significant determinants.Topics:employment and work proving its worth (BAB):attitude to chosen occupation;characteristics of activity exercised;job satisfaction;sense of well-being, recognition in the work brigade, sense of responsibility;fulfilling work demands, ability to achieve, attitude to FDJ work at work;retrospective evaluation of occupational training;self-assessment regarding work performance;prestige of the occupation in public, reasons;occupational plans such as remaining in occupation or company, change;number of jobs up to now;assessment of social relations in work collective,work organization, the climate in the company;occupational goals;use of forms of further education and qualification;attitude to the path of employment and training;Political-ideological attitudes and world view (PIE-WAG):certainty of the historical victory of socialism;world view, attitude to religiousness of young people,reconciliation of religious activity and progressive views;interest in political events and philosophical questions;ideological value orientations;identification with the GDR, socialism, communism,protection of the socialist state, the ethical basic values of socialism,the working class;commitment for political activity;condemning the capitalist social system, the imperialist order in the FRG,anticommunism;attitude to military duty in the GDR;image of the enemy;Life satisfaction (ZUF):satisfaction with political, technical, social, personal and otherconditions such as political development of the GDR, policies regarding the FRG,housing situation, financial situation, material possessions,partner relations, opportunities for qualification,conditions of structuring leisure time, social support at work, life over-all;Subjective retrospective on measures for education and trainingas well as education needs (BIB):assessment of the effectiveness of measures for education andtraining at the occupational, technical school or EOS;Mass communication (MKM):political information practices;preferred mass medium;frequency of use of publications, radio and TV broadcasts,differentiation on content;choice of radio and TV station;justification for reception of broadcasts from the West;frequency of going to the movies, dance events;reading belletristic books;preferred structuring of leisure time on the weekend;political-ideological attitudes, Marxist-Leninist conviction, proud citizen;Group conduct (GGV):affiliation, structure of the circle of friends;friends of the same and other sex;relations to FDJ collective;assessment of the political effectiveness of one's own FDJ group;Partner conduct and marriage problems (SEV-EHE):desire for children, one's own children;current partnership, commitment, age, occupation of partner;attitudes to love, sexuality, pre-marital sexual intercourse,abstaining from sexual intercourse given risk of unwanted pregnancy;number of partners in sexual intercourse up to now;attitude to and use of contraceptives;Origin of family/family influence (ELT):recognition of mother/father as model of conduct;opinions and counseling ability of parents regardingstructuring leisure time, clothing, music, dance, sexuality, work morale,child-raising, political-philosophical decisions, FDJ work;share of house work realized.
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Psychological measurements and tests
Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren:
Interessen-Struktur-Verfahren (nach Hennig, W.); Test zur
Definitionsfähigkeit für politische Begriffe
Written survey in group situation, further test procedures:
interest-structure procedure (after Hennig, W.); test on
ability to define political terms
Jugendliche im Alter von 21 Jahren im 2. bzw. 3. Berufsjahr sowie im 3.
Studienjahr an der Hochschule.
31 school classes from 11 schools. Interviewed
were young people 21 years old in the 2. or 3.
year of employment as well as in the 3. year of studies at university.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.