Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Wichtigste Probleme in der BRD; Vergleich der derzeitigenStärke nuklearer Bewaffnung von USA und Sowjetunion in Europa;Einschätzung der Politik von USA und UdSSR hinsichtlichFriedensförderung oder Erhöhung der Kriegsgefahr; vermutetes Bestrebender USA, ein militärisches Gleichgewicht oder ein Übergewicht gegenüberder UdSSR zu erlangen; vermutetes Bestreben der UdSSR, ein militärischesGleichgewicht oder ein Übergewicht gegenüber den USA zu erlangen;Erwartung eines Atomkrieges; vermutete Stationierung landgestützterMittelstreckenraketen in der Sowjetunion und von Seiten der NATO;vermutete Auswirkungen auf Friedenssicherung durch die Stationierungweiterer Mittelstreckenraketen; Glaubwürdigkeit derAbrüstungsbestrebungen der USA und UdSSR; Kenntnis von aktuellenAbrüstungsverhandlungen; Einstellung zur Stationierung vonMittelstreckenraketen in der Bundesrepublik zur Abwehr der SS20 Raketender Sowjetunion sowie Begründung für diese Einstellung; eigenepolitische Aktivitäten gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketenin der BRD; persönliche Aktivitäten im Falle der Durchsetzung desNATO-Doppelbeschlusses; Einschätzung der Interessenlage der USAhinsichtlich der Stationierung von Mittelstreckenraketen; vermuteterZweck der Atomraketen Englands und Frankreichs zur Verteidigung deseigenen Landes oder aller Nato-Staaten; vermutete Position derBundesregierung, der USA und der UdSSR zur atomaren Abrüstung; Kenntnisdes Vorschlages von Ronald Reagan, die atomaren Mittelstreckenraketen inEuropa auf ein Gleichgewicht zu reduzieren sowie eigene Einstellungdazu; Veränderung der eigenen Meinung durch Reagans Vorschlag; vermuteteWahrscheinlichkeit eines sowjetischen Angriffs auf Westeuropa in naherZukunft; Besorgnis über eine Einflussnahme der Sowjetunion auf dieBundespolitik; Vertrauen in die Fähigkeit der USA, die politischenWeltprobleme zu lösen; Interesse an Verteidigungsangelegenheiten;Einschätzung der Wirtschaftslage in der BRD; Zukunftserwartungen inBezug auf Zinssätze, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenquote;Konjunktur im Inland oder Ausland als vermutete Ursachen fürArbeitslosigkeit; vermutete Ursachen für Arbeitslosigkeit; vermuteteHauptgründe für Arbeitslosigkeit durch Rezession, schlechtes Management,hohe Lohnkosten, technologischen Rückstand, Konkurrenz durchAuslandsimporte, Wirtschaftspolitik der Bundesregierung,Rationalisierung, Exportbeschränkung; Einschätzung der Bedeutung desHaushaltsdefizits; Befürwortung von Haushaltskürzungen zu Lasten vonEinschnitten bei Sozialleistungen; Präferenz für freie oderprotektionistische Handelspolitik sowie vermutete Position der BRD, USAund Japans; Befürwortung von Handelsbeschränkungen trotz Anstiegs derPreise; Preisreduzierung oder Arbeitslosigkeit als Folge vonBilligimporten; Einschätzung der Einfuhrbeschränkung für deutscheExportwaren in die USA; Vergleich von USA und Japan als Exportland fürdeutsche Produkte; Befürwortung der Subventionen an deutsche Landwirte;Abhängigkeit der BRD von der Wirtschaftslage der Entwicklungsländer;vermutete Gründe für die Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländerdurch Rezession, fehlende Entwicklungshilfe, fehlendes technologischesKnow-how, mangelnde Kreditvergabe durch Privatbanken,Einfuhrbeschränkungen der Industrieländer, verfehlte Wirtschaftspolitikder eigenen Regierung; Einstellung zur Entwicklungshilfe der BRD;Befürwortung von Entwicklungshilfe trotz knapper Finanzmittel im eigenenLand; vermehrte Wirtschaftshilfe, Erhöhung und Stabilisierung derRohstoffpreise, Technologietransfer, Importbeschränkungen aufheben oderInvestitionsförderung für deutsche Firmen in Entwicklungsländern alspräferierte Maßnahme zur Entwicklungshilfe; Bedeutung derHandelsbeziehungen zur UdSSR für Arbeitsplätze in Deutschland; vermuteteÜbereinstimmung der Wirtschaftsinteressen von BRD und USA im Osthandel;vermutete militärische Stärkung der UdSSR durch Handelsbeziehungen;Befürwortung oder Ablehnung der Einschränkung von Technologietransfer indie UdSSR, der Vergabe billiger Kredite oder des Kaufs sowjetischenErdgases; Einschätzung der langfristigen Auswirkungen des Osthandels alsMöglichkeit für Entspannungspolitik oder als Schwächung Westeuropas;Präferenz für die Abstimmung des Osthandels mit den USA oder fürbestmögliche Geschäfte; Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage derUSA; vermuteter Grad der wirtschaftlichen Abhängigkeit der BRD von denUSA; Vertrauen in die Fähigkeit der USA, die Weltwirtschaftsprobleme zulösen; Einschätzung der wirtschaftlichen Führungskompetenz von RonaldReagan sowie des Einflusses seiner Wirtschaftspolitik auf diebundesdeutsche Wirtschaft; Einschätzung der Kooperationsbereitschaft derUSA zur Lösung der internationalen Wirtschaftsprobleme; Einschätzung derKooperationsbereitschaft der USA mit der BRD in den Bereichen: Handelmit der UdSSR, Lösung internationaler Finanzprobleme, Agrarexporte undHochzinspolitik; Sympathie-Skalometer für die CDU/CSU, SPD, FDP undGrünen.
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt; Ortsgrösse; Bundesland; Alter;Geschlecht; Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit und berufliche Position;Schulabschluss; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Familienstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes.
Zusätzlich verkodet wurden: Teilnahmebereitschaft des Befragten zuweiteren Erhebungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl