Bundestagswahl 1976 (Panel: 3. Welle, August 1976) Federal Parliament Election 1976 (Panel: 3rd Wave, August 1976)

DOI

Einstellung zu politischen und wirtschaftlichen Fragen. Beurteilungvon Parteien und Politikern im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl.Die Bedeutung des Kanzlerkandidaten. Themen: Wichtigste politische Ereignisse der Vergangenheit;Lösungskompetenz der Parteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren);wichtigste politische Aufgabe im Bundesland und Partei mit der größtenLösungskompetenz auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme); Zufriedenheit mit derRegierung und der Opposition; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage inder BRD, sowie ihrer Entwicklung; erwartete Preisentwicklung undEinkommensentwicklung; derzeitiges und früheres Sparverhalten;Einschätzung der Entwicklung des Lebensstandards; eigene Betroffenheitvon Arbeitslosigkeit; Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichenSituation als Krise und Beurteilung ihrer Bedeutung; eigeneBetroffenheit von der Wirtschaftskrise; Parteien als Interessenvertreterausgewählter gesellschaftlicher Gruppen; Übereinstimmung der eigenenpolitischen Meinung mit ausgewählten Politikern und Einschätzung derÜbereinstimmung dieser Politiker mit ihren Parteien (Skalometer);Politikinteresse; Parteineigung; Vergleich der beiden KanzlerkandidatenKohl und Schmidt bezüglich deren Interessensvertretung fürausgewählte gesellschaftliche Gruppen; Bundeskanzlerpräferenz;Einschätzung der Siegeschancen der beiden Kanzlerkanditaten; Image derKanzlerkanditaten (semantische Differentiale); Koalitionspräferenz;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Kanzlerkanditat oder Parteials wichtigstes Kriterium für die eigene Wahlentscheidung; Vertrauen inausgewählte staatliche und demokratische Institutionen, sowie Angabe vonVertrauensänderungen in diese Institutionen; Zufriedenheit mit derpolitischen Situation im Lande; Kompetenz der Kanzlerkanditaten; Parteimit der besseren Regierungsmannschaft; wichtigste politische Aufgaben;Lösungsvorschläge für die wichtigsten Aufgaben; wichtigsteWahlkampfnachrichten; Bedeutung des Wahlkampfes. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Stellung im Haushalt;Berufstätigkeit; Berufszufriedenheit; Beurteilung beruflicherAussichten; PKW-Besitz; Telefonbesitz; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Besitz von Grundstücken, Haus, Lebensversicherung undGeldanlagen; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Anzahl derEinkommensempfänger; soziale Mobilität. Interviewerrating: Wohnhaustyp; Interesse des Befragten am Interview;Einschätzung des Schwierigkeitsgrades des Interviews für den Befragten;Interviewdauer.

Attitude to political and economic questions. Judgement on parties andpoliticians in view of the next Federal Parliament election. Thesignificance of candidates for chancellor. Topics: most important political events of the past; ability of theparties to solve problems; party preference (ballot procedure); mostimportant political task in the state and party with the greatestability to solve this at state level; behavior at the polls in the lastFederal Parliament election (first vote and second vote); satisfactionwith government and opposition; judgement on the economic situation inthe FRG as well as its development; expected price development andincome development; current and earlier savings habits; assessment ofthe development of the standard of living; personal impact ofunemployment; assessment of the general economic situation as crisisand judgement on its significance; personal impact of the economiccrisis; parties as representation of interests of selected socialgroups; agreement of one´s own political opinion with selectedpoliticians and assessment of the agreement of these politicians withtheir parties (scale); interest in politics; party inclination;comparison of the two candidates for chancellor Kohl and Schmidtregarding their representation of interests for selected social groups;preference for federal chancellor; assessment of the victory chances ofthe two candidates for chancellor; image of the candidates forchancellor (semantic differentials); coalition preference;self-assessment of social class; candidates for chancellor or party asmost important criterion for one´s own voting decision; trust inselected government and democratic institutions as well as informationon changes in trust in these institutions; satisfaction with thepolitical situation in the country; ability of the candidates forchancellor; party with the better government team; most importantpolitical tasks; solution recommendations for the most important tasks;most important election campaign news; significance of the electioncampaign. Demography: age; sex; marital status; position in household;employment; occupational satisfaction; judgement on occupationalprospects; car possession; possession of a telephone; possession ofdurable economic goods; possession of property, house, life insuranceand financial investments; size of household; household income; numberof income recipients; social mobility. Interviewer rating: type of residential building; interest of therespondent in interview; assessment of the degree of difficulty of theinterview for the respondent; length of interview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

No specific information

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1135
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1135
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany