SOEP-LEE Betriebsbefragung Die Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels

DOI

Dieser Datensatz stellt Informationen zu Organisationsmerkmalen von insgesamt 1708 Arbeitgebern aus Deutschland zur Verfügung, die im Rahmen einer gesonderten standardisierten Betriebsstättenbefragung zwischen August 2012 und März 2013 erhoben wurden. Die im Projekt erhobenen Organisationsdaten können mit den Individual- und Haushaltsdaten des SOEP verknüpft werden. Dazu wurden im Jahr 2012 alle abhängig beschäftigten Befragten des SOEP nach der Adresse ihres Arbeitgebers aus dem Vorjahr befragt; diese bilden die Grundlage der Erhebung. Dieses neue Angebot eines verknüpften Personen-Arbeitgeberdatensatz eröffnet neue Potentiale für eine Vielzahl von Sekundäranalysen mit innovativen Fragestellungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und erweitert die Informationen zum Arbeitskontext und zu den Arbeitsbedingungen der Befragten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) entscheidend. So kann z. B. der Einfluss innerbetrieblicher Einkommensunterschiede (Betriebsmerkmal) auf das Gerechtigkeitsempfinden von Lohnunterschieden (Individualmerkmal, erhoben im SOEP 2011) untersucht werden. Erhoben wurden beschäftigungsspezifische Praktiken und Strukturen hinsichtlich zentraler Ungleichheitsdimensionen. Dabei wurde versucht, sowohl zwischenbetriebliche Varianz (durch Messung von Aggregatmerkmalen auf Betriebsebene) als auch innerbetriebliche Varianz abzubilden. Dabei sind folgende Ungleichheitsdimensionen Gegenstand der Befragung: Einkommen, Aufstiegschancen, sonstige Gratifikationen und Belastungen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsvolumen/-druck, Instabilität der Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Weiterhin wurde bei den Inhalten auf Kompatibilitätmit den bisherigen SOEP-Inhalten geachtet.

Persönlich-mündliches Interview mittels Papierfragebogen (PAPI); Überlassung eines Papierfragebogens zum Selbstausfüllen auf Anfrage.

Face-to-face interview

Betriebe in Deutschland mit mindestens 5 Beschäftigten

Die Grundgesamtheit entspricht allen Betrieben in Deutschland mit mindestens 5 abhängigbeschäftigten Personen. Dabei kam eine sogenannte Emplyoee-first-Methode zum Einsatz:Sämtliche abhängig Beschäftigten des SOEP wurden 2012 nach den Kontaktdaten der lokalenEinheit gefragt, in der sie im Jahr 2011 (im Monat des SOEP-Interviews) tätig waren. DieAusschöpfung liegt hier bei etwa 85 % (N = 6549). Diese Arbeitgeberkontaktdaten stelltendann die Grundlage für eine gesondert durchgeführte, standardisierte Arbeitgeberbefragung dar (ohne Selbständige, mindestens 5 Angestellten im Betrieb).

Identifier
DOI https://doi.org/10.7478/s0549.1.v1
Related Identifier IsSupplementTo https://doi.org/10.5684/soep.v29
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.7478/s0549.1.v1
Provenance
Creator Schupp, Jürgen; Liebig, Stefan
Publisher Research Data Center for Business and Organizational Data at DIW (FDZ-BO)
Contributor Schupp, Jürgen; Liebig, Stefan; Meyermann, Alexia; Weinhardt, Michael
Publication Year 2014
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany