Beurteilung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den USAim Vergleich zur BRD.
Themen: Entwicklung der persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse unddes Lebensstandards in der BRD; Gründe für das sogenannteWirtschaftswunder und Anteil der USA am wirtschaftlichen Aufschwung;wahrgenommene Verknüpfung der deutschen Wirtschaftsentwicklung mitanderen Ländern; Einstellung zu einem europäischen gemeinsamen Markt;Gründe für den hohen amerikanischen Lebensstandard; Vergleich zwischenUSA und BRD bezüglich der Arbeitsbedingungen, Produktivität,Leistungsfähigkeit, Sozialversicherung und Arbeitsplatzsicherheit vonArbeitern; Image von Amerikanern; Kenntnis wirtschaftlicher Daten derUSA; Investitionsneigung; Einstellung zur Wettbewerbswirtschaft;vermutete Eignerschaft verschiedener Wirtschaftszweig in der BRD und inden USA, unterschieden nach staatlich und privat; vermuteter Einfluß deramerikanischen Regierung auf die Wirtschaft und umgekehrt; geschätzterAnteil von Zugehörigen zum Mittelstand; Image der amerikanischenLandwirtschaft; Beurteilung des ideologischen Einflusses der USA auf dieBRD; Informationsquellen über Amerika; Mitgliedschaft in Vereinen undOrganisationen und übernommene Ämter; Parteipräferenz;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Bundesland;Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Anzahl der Kontaktversuche.
Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweralter undInterviewergeschlecht; Ortsgröße.
Judgement on economic and social conditions in the USA in comparison tothe FRG.
Topics: Development of personal economic conditions and the standardof living in the FRG; reasons for the so-called economic miracle andshare of the USA in the economic recovery; perceived linking of Germaneconomic development with other countries; attitude to a EuropeanCommon Market; reasons for the high American standard of living;comparison between the USA and the FRG regarding working conditions,productivity, social security and job security of workers; image ofAmericans; knowledge of economic data of the USA; investmentinclination; attitude to the competitive economy; assumed ownership ofvarious branches of the economy in the FRG and in the USA, differencesaccording to government and private; expected influence of the Americangovernment on the economy and vice versa; estimated proportion ofmembers of the middle classes; image of American agriculture; judgementon the ideological influence of the USA on the FRG; sources ofinformation about America; membership in clubs and organizations andoffices taken on; party preference; self-assessment of social class;local residency.
Demography: age (classified); marital status; religious denomination;school education; occupation; employment; household income; state;refugee status.
Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; number of contact attempts.
Also encoded were: age of interviewer and sex of interviewer; citysize.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Age: 18 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl