Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 1 (2. Welle) 1993 Changes in Social Relations since German Reunification (Leipzig and Dresden) - Sample 1 (2nd Wave) 1993

DOI

Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialenNetzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt. Themen: 1. Einschätzung der Veränderungen: Verbesserungen undVerschlechterungen seit 1989 für den Befragten persönlich;Lebensbereich mit den meisten Veränderungen; Lebenszufriedenheit 1989und derzeit; Bewertung der privaten und beruflichen Veränderungen seitder Wende; einschneidende private Erlebnisse; wöchentliches Zeitbudgetfür Arbeit, Haushalt, Familie, Vereine, Freizeit, Einkaufen und Freundekurz vor der Wende; persönliche Meinungsänderung seit der Wende zuausgewählten Themen: Kommunismus als Idee, soziale Marktwirtschaft,Planwirtschaft, deutsche Einheit, Asylrecht und viele Nationalitäten imLand; Veränderung der Wichtigkeit der Lebensbereiche Freundschaft,Familie und Arbeit. 2. Aktuelle Wohnsituation: Wohndauer in der Wohnung; Umzugshäufigkeitseit 1989 und Umzugsmotive; Bleibeabsicht in der derzeitigen Wohnungbzw. Gründe für Auszug aus der Wohnung; Verbesserung der Wohnsituation;erhaltene Unterstützung bei der Wohnungssuche; Haushaltszusammensetzungwie 1989; Auszugsjahr bzw. Einzugsjahr einzelner Haushaltsmitglieder;Neuanschaffungen langlebiger Gebrauchsgüter seit 1989; Miethöhe undNebenkosten (kategorisiert); erwartete Mieterhöhung; erwarteterZeitpunkt und Höhe der Mieterhöhung; Wohnungsausstattung mit: Telefon,Dusche oder Bad, Außen-WC, Innen-WC, Zentralheizung, Gasheizung,Fernheizung, Kohleheizung, fließend warmem Wasser, Garten, Garage oderBalkon; Veränderungen an der Wohnung seit der Wende; Zimmerzahl;Beurteilung der persönlichen Wohnqualität im Vergleich zumDurchschnitt; Unterstützungsperson bei kleineren Haushaltsreparaturen(Nachbarschaftshilfe) und Berufe dieser Personen; Kontakthäufigkeit mitden Nachbarn und Berufe der unmittelbaren sowie weiterer Nachbarn;Berufe der direkten Nachbarn vor der Wende; derzeitige Nachbarnidentisch mit denen vor 1989. 3. Berufsbiographie und Arbeitssituation: Für bis zu sieben ausgeübteBerufe wurde erfragt: Berufsbezeichnung; Tätigkeitszeitraum;Betriebsart; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor;Weisungsbefugnis und Anzahl Personen, über die der BefragteWeisungsbefugnis hatte (Kontrollspanne); vertraglich vereinbarteWochenarbeitszeit; Anzahl der Überstunden pro Woche; Motive fürBeendigung der Tätigkeit. Für den ersten, den 1989 und den derzeitigen bzw. zuletzt ausgeübtenBeruf wurde erfragt: Art der Vermittlung der Arbeitsstelle; Beruf undPosition der vermittelnden Person; Charakterisierung der damaligenTätigkeit bezüglich Spezialisierung, Arbeitsort, Gestaltungsfreiheit,körperliche oder geistige Arbeit, Abwechslungsreichtum undSozialkontakte; weitere Merkmale (betrieblich organisierterUrlaubsaufenthalt, betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten, Werksküche,Auszeichnung bei guter Arbeit, Firmenwagen); persönlichesNettoeinkommen (klassiert); Einschätzung des öffentlichen Ansehens desBerufs sowie des eigenen Berufserfolgs (Skalometer). Veränderungen der Tätigkeit im Vergleich zur Tätigkeit von 1989bezüglich Kollegen, Funktion, Aufgaben und Arbeitsintensität;Veränderungen der Tätigkeit seit der letzten Befragung; Einschätzungder persönlichen Arbeitsplatzsicherheit; Einschätzung der Beanspruchungdurch die Tätigkeit; Vertrauensperson bei beruflichen Problemen; Berufdieser Person; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte und Zufriedenheit mitdiesen Aspekten im derzeitigen Beruf; beabsichtigte beruflicheVeränderung und Gründe für diese Absicht; wichtigsteInformationsquellen bei der Arbeitsstellensuche; Beurteilung derpersönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt; Einschätzung derpersönlichen Einflussmöglichkeiten im Arbeitsbereich; Kontaktpersonenim letzten halben Jahr bei Problemen im Beruf und derzeitige Berufedieser Personen; Helfer für Tipps bei der Karriereplanung und Berufedieser Personen; Umschulung oder Weiterbildung seit der Wende und Dauerdieser Maßnahmen; weitere Einkommensquellen; Art der Arbeit imNebenjob; Beruf eines weiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zumHaushaltseinkommen beiträgt; Konkurrenten im Berufsleben; Kontakt zuPersonen mit ausgewählten Berufen und Zuordnung dieser Personen zurFamilie, als Freunde oder Bekannte. 4. Politik und Organisationen: Politikinteresse; Selbsteinschätzungder Informiertheit über lokalpolitische, innenpolitische undaußenpolitische Ereignisse und jeweilige Informationsquellen;Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen und Eintrittsjahr;persönlich wichtigste Organisation; aufgewendete Wochenstunden für dieehrenamtliche Arbeit in der Organisation; Diskussionspartner fürpolitische Diskussionen und deren Berufe; Einschätzung allgemeinerVorteile durch eine Mitgliedschaft in der SED in der DDR und derzeit;Veränderungen der sozialen Beziehungen im Vergleich zur Zeit vor derWende (Skala: herzliche Beziehungen, gegenseitiges Auffangen, mehr Zeitfür einander, mehr Freizeit, ausgeprägtes Privatleben, ruhiges Leben,gleiche politische Ansichten aller, Trennung zwischen Privatleben undBeruf, sorgenfreie Zukunft, Vorsicht bei Äußerungen,Gemeinschaftsgefühl und Einsatz für gegenseitige Hilfeleistungen);Rolle des Staates, persönliche Freiheit, Wohlfahrt, Leistungsprinzipund Zusammenhalt; Vertrauenspersonen und Berufe dieser Personen. 5. Freizeit und Kultur: Besuchshäufigkeit ausgewählterKultureinrichtungen und Veranstaltungen im letzten halben Jahr;Freundeskontakte; angemeldete oder spontane Besuche; Freizeitpartnerund deren Berufe; Bibliotheksbesuche; Lesehäufigkeit von Büchernausgewählter Genres; Bücherzahl im Haushalt; Hobby; wöchentlicherprozentualer Zeitaufwand für Arbeit, Haushalt, Familie, Verein,Freizeit, Einkaufen und Freunde. 6. Banken, Versicherungen: Versicherungsarten und Kontenbesitz;Berater in Finanzangelegenheiten im Freundes- und Bekanntenkreis undBerufe dieser Personen; Kreditaufnahme. 7. Netzwerk 1989 und 1993: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte umpersönliche Ziele zu erreichen (Skala: reiche Familie, gute Ausbildung,Ehrgeiz, harte Arbeit, Bekanntschaft und Freundschaft mit den richtigenLeuten, politisches Engagement, Flexibilität und Mobilität, Anpassung,Risikobereitschaft, Kompromissbereitschaft, Glück sowie Beziehungenpflegen); Verbundenheit mit diesen Personen, Geschlecht und Berufesowie räumliche Entfernung zum Befragten; Freunde oder Bekannte in derBRD oder mit anderer Nationalität); aktuelle Gesprächsthemen imFreundeskreis; Mitgliedschaft von Verwandten und Bekannten in einerOrganisation bzw. einem Verein, in dem auch der Befragte Mitglied ist;Vertrauenspersonen; Zeitpunkt des letzten Treffens; Umfeld undZeitpunkt des Kennenlernens. 8. Kernnetzwerk: Derzeitiger enger Bekanntenkreis; Bekanntheit derPersonen untereinander und Verbundenheit untereinander; Alter undhöchster Schulabschluss dieser Personen; erwartetes Kennenlernenweiterer Menschen. 9. Für den Zeitraum vor Oktober 1989 wurde erfragt: Berufe der Freundeund Bekannten, die schwer erhältliche Güter beschaffen konnten;Diskussionspartner für politische Themen, deren damalige undderzeitige Berufe; Vertrauenspersonen; damalige und derzeitige Berufedieser Vertrauenspersonen und von Personen, denen misstraut wurde. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer. Interviewerrating: Interviewverlauf; Sympathie, Ausdrucksfähigkeit undInteresse des Befragten am Interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Personen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren, die vor der Wende in einem Arbeitsverhältnis standen

Auswahlverfahren Kommentar: Wiederholungsbefragung der Personen aus der ZA-Studien-Nr. 3457. Diese waren wie folgt ausgewählt worden: Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei der beiden Städte. Aufstockung durch eine weitere Auswahl nach random route und schließlich ergänzt um eine Auswahl nach dem Schneeballverfahren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3458
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3458
Provenance
Creator Völker, Beate; Kopp, Per; Universität Utrecht, Lehrstuhl Für Soziologie, Niederlande; Universität Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Universität Utrecht, Niederlande Universität Leipzig, Institut Für Soziologie
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony - Leipzig; Saxony - Dresden