Einstellung zum europäischen Binnenmarkt.
Themen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einstellung zurMitgliedschaft des Landes in der EG; Inflation,Währungsfragen, Arbeitslosigkeit oder Nationalismus alswichtigste Probleme der Europäischen Gemeinschaft; wichtigsterGrund für die Arbeitslosigkeit in der EG; wichtigste Maßnahmenzur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; Bereitschaft zurReduktion der Wochenarbeitsstunden; Reduktion derWochenarbeitszeit auch bei verringerter Bezahlung; Einstellungzu flexibleren Arbeitszeiten; Einstellung zu Lohnverzicht fürflexible Arbeitszeiten, die durch den Befragten bzw. durch denUnternehmer festgelegt werden; Teilnahme an beruflichenWeiterbildungsmaßnahmen, die vom Arbeitgeber, von staatlichenFörderungsprogrammen oder von Hochschulen ausgerichtet wurden;Teilnahme an kostenlosen bzw. kostenpflichtigenWeiterbildungsmaßnahmen; Lesen von Fachbüchern zur beruflichenWeiterbildung; derzeitiger beruflicher Status des Befragtensowie des Hauptverdieners im Haushalt; Arbeitsplatzsicherheitund Furcht vor Arbeitslosigkeit; vermuteter Zusammenhangzwischen beruflicher Bildung und Karrierechancen,Arbeitsplatzsicherheit und beruflicher Mobilität beimBefragten sowie beim Hauptverdiener im Haushalt; Einstellungzu Steuererhöhungen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze;erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den kommendenJahren; Alter bei Beendigung der Schul- bzw.Universitätsausbildung.
Attitude to the European domestic market. Topics: Party preference(Sunday question); attitude to membership of the country in the EC;inflation, currency questions, unemployment or nationalism as mostimportant problems of the European Community; most important reason forunemployment in the EC; most important measures to combat unemployment;willingness to reduction of hours worked each week; reduction of timeworked each week even with reduced payment; attitude to flexibleworking hours; attitude to reduction in wages for flexible workinghours specified by the respondent or the employer; participation inoccupational measures for further education organized by employer,government support programs or universities; participation in measuresfor further education, free or at cost; reading of reference books foroccupational further education; current occupational status ofrespondent as well as of primary earner in household; job security andfear of unemployment; assumed relationship between occupationaleducation and career chances, job security and occupational mobilitywith respondent as well as with primary earner in household; attitudeto tax increases to create new jobs; expected development ofunemployment in the coming years; age at conclusion of school oruniversity education.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl