Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog:innen, Schüler:innen und Sorgeberechtigten geführt sowie schriftliche Befragungen von Schüler:innen, Pädagog:innen, Sorgeberechtigten und Vertreter:innen aus Hamburger Betrieben durchgeführt. Diese Informationen werden in der Bewertung der Schulinspektion zusammengeführt. Näheres zum Verfahren siehe: https://www.hamburg.de/bsb/schulinspektion/.
Die drei Basis-Dimensionen von Unterrichtsqualität (Klassenführung, konstruktive Unterstützung und Potenzial zur kognitiven Aktivierung) wurden mit folgenden Erhebungsinstrumenten erfasst:
Beobachtungen von Inspektor:innen
Pädagog:innen Fragebogen
Schüler:innen Fragebogen
Zusätzliche Informationen auf Schulebene sind enthalten zu
Schulform
Field observation
Bewertungsraster der Schulinspektion
Self-administered questionnaire: Web-based
Online-Fragebogen
Daten der Unterrichtsbeobachtungen, des Pädagog:innen Fragebogens und des Schüler:innen Fragebogens aus dem Schuljahr 2019/20
Anfallende Stichprobe