Judgment on parties and politicians at the state parliament election in Bavaria. Topics: eligible voter status of respondent; city size; most important political problems of Bavaria; intent to participate in the election; intent to use absentee ballot; party preference (first vote and second vote as well as rank order procedure); certainty of one´s voting decision; significance of the state parliament election at the level of federal politics; behavior at the polls in the last state parliament election; attitude to a CSU one-party government; coalition preference; sympathy scale for the parties at state as well as federal level and for the top politicians at the federal level as well as at the state level; satisfaction scale for the CSU government in the state, the Bavarian SPD opposition as well as the achievements of the Federal Government; interest in politics; degree of familiarity of Edmund Stoiber and Renate Schmidt; opinion of Edmund Stoiber as prime minister; assessment of the involvement of Stoiber in the so-called Amigo Affair; judgment on the economic situation of Bavaria and economic prognosis; assessment of personal economic situation and expected further development; comparison of the economic situation of Bavaria with the rest of the federal territory; ability of a CSU-led or an SPD-led state government in economic questions, the combat against unemployment, crime, environmental protection, foreigner policies as well as the situation in the housing market; tenant status; voting for candidates or parties; expected winner of the state parliament election in Bavaria; expected chances for a one-party government by the CSU; chances for the small parties such as FDP, Alliance 90/Greens and Republicans to gain seats in the state parliament; intent to participate in the Federal Parliament election in October; preferred party in the Federal Parliament election; living together with a partner; completed studies; recognition of the technical college degree from the East in Western Germany; completed apprenticeship; assessment of job security; religiousness; union member in household; close persons whose job is endangered or are unemployed; party inclination and party identification.
Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl in Bayern. Themen: Wahlberechtigtenstatus des Befragten; Ortsgröße; wichtigste politische Probleme Bayerns; Wahlbeteiligungsabsicht; Briefwahlabsicht; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme sowie Rangordnungsverfahren); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer CSU-Alleinregierung; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für die Parteien auf Landes-sowie auf Bundesebene und für die Spitzenpolitiker im Bund sowie im Land; Zufriedenheits-Skalometer für die CSU- Regierung im Lande, die bayrische SPD-Opposition sowie für die Leistungen der Bundesregierung; Politikinteresse; Bekanntheitsgrad von Edmund Stoiber und Renate Schmidt; Meinung zu Edmund Stoiber als Ministerpräsident; Einschätzung der Verwicklung Stoibers in die sogenannte Amigo-Affäre; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Bayerns und Wirtschaftsprognose; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage und erwartete weitere Entwicklung; Vergleich der wirtschaftlichen Lage Bayerns mit dem übrigen Bundesgebiet; Kompetenz einer CSU-geführten oder einer SPD-geführten Staatsregierung in Wirtschaftsfragen, bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, der Kriminalität, des Umweltschutzes, der Ausländerpolitik sowie der Situation auf dem Wohnungsmarkt; Mieterstatus; Kandidatenwahl oder Parteienwahl; erwarteter Wahlgewinner der Landtagswahl in Bayern; erwartete Chancen für eine Alleinregierung der CSU; Chancen der kleinen Parteien wie FDP, Bündnis 90 Grüne und Republikaner, in den Landtag zu kommen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl im Oktober; präferierte Partei bei der Bundestagswahl; Zusammenleben mit einem Partner; abgeschlossenes Studium; Anerkennung des Fachhochschulabschlusses aus dem Osten in Westdeutschland; abgeschlossene Lehre; Einschätzung der Arbeitsplatzsicherheit; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; nahestehende Personen, deren Arbeitsplatz gefährdet ist bzw. die arbeitslos sind; Parteineigung und Parteiidentifikation .Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Wohnstatus.
Wahlberechtigte
Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit)