Wiederholungsbefragung von teilzeitarbeitenden Männern undHausmännern. Beschreibung der betrieblichen bzw. häuslichenSituation.
Themen: Umzug seit dem ersten Interview und Umzugsgründe;Veränderung der Partnerschaftssituation seit dem Erstinterview;Schwangerschaft der Partnerin oder Kindgeburt im letzten Jahr;Kinderwunsch; Haushaltsgerätebesitz; Arbeitgeberwechselseit dem letzten Interview und Gründe dafür; Veränderungender Arbeitssituation seit dem letzten Interview und derenZusammenhang mit der eigenen Teilzeitarbeit bzw. Rückkehrzur Vollzeitarbeit; Wochenarbeitszeit; Überstundenzahl;Arbeitstage in der Woche; Wunsch nach vermehrter oderverringerter Arbeitszeit; Gründe für eine möglicheArbeitszeiterhöhung bzw. Arbeitszeitverminderung; Einfluß undEinstellung der Partnerin zu dieser Veränderung;arbeitsgebundene Zeit pro Tag; Stunden für mitgenommeneArbeit nach Hause; Angabe der Tätigkeiten und Beschäftigungenseit der letzten Befragung im monatlichen Turnus; Arbeitsteilungim Haushalt; Beziehung zur Partnerin (Skala); Selbsteinschätzungder Sorgfalt, mit der die Hausarbeit erledigt wird, und möglicheNachbesserungen der Partnerin; Aufgabenteilung bei der Erziehungund Versorgung der Kinder; Verhältnis zu den Kindern;Auswirkungen der verringerten Arbeitszeit auf das Familienleben(Skala); Zeitperspektive für eine Veränderung der derzeitigenSituation; Gründe für eine gewünschte Arbeitszeiterhöhung bzw.Verminderung; gesellschaftliche Wertorientierung (Skala);gesellschaftliche Strömungen, von denen man sich beeinflußtfühlt; Wohngemeinschaftserfahrung und Dauer des Wohnens ineiner Wohngemeinschaft; Wichtigkeit der Lebensbereiche;psychologische Selbstcharakterisierung (Skala); detaillierte Angabenüber den Verlauf des Beschäftigungsverhältnisses der Partnerin;Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Betriebsgröße;Bezug von öffentlichen Unterstützungsleistungen; Geburtsdatum;Telefonbesitz; Lebenszufriedenheit derzeit und vor einemJahr; Bereitschaft zu einem weiteren Interview.
Bei Befragten, die zwischenzeitlich aus der Teilzeitarbeitausgestiegen waren, wurde zusätzlich gefragt: Gründe für denAusstieg.
Bei Hausmännern, die in eine Berufstätigkeit zurückgekehrtsind, wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: GegenwärtigerBerufsstatus; Gründe für die Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit;Einstellung und Einfluß der Partnerin auf die Beendigung desHausmann-Status; derselbe Arbeitgeber wie vor der Hausmann-Zeit;Vergleich des derzeitigen und früheren Arbeitsplatzes;Entscheidungsfreiheit bei der Arbeit.
Bei Befragten, die weiterhin Hausmann waren, wurde zusätzlichgefragt: Wunsch nach Vollzeit- oder Teilzeiterwerbstätigkeit;gewünschte Wochenstundenzahl.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen des Haushalts;Einkommen, Beruf des Ehepartners.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen und derenVerwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriff anderer Personenin das Interview; Interviewbereitschaft; Einschätzung derZuverlässigkeit der Angaben.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewergeschlecht und Intervieweralter; gleicherInterviewer wie beim ersten Panel-Interview.
Follow-up survey of part-time working men and househusbands.Description of the company or domestic situation.
Topics: move since first interview and reasons for move; change ofpartnership situation since first interview; pregnancy of partner orbirth of child in the last year; desire for children; possession ofhousehold appliances; change of employer since last interview andreasons for this; changes of job situation since last interview andtheir connection with one´s own part-time work or return to full-timework; time worked each week; amount of overtime; work days during theweek; desire for increased or reduced working hours; reasons for apossible increase in working hours or decrease in working hours;influence and attitude of partner to this change; time occupied by workper day; hours for work taken home; information on activities andoccupations since last survey in monthly rotation; division of labor inthe household; relation to partner (scale); self-assessment of carewith which the housework is taken care of and possible improvements bypartner; division of tasks in raising and caring for children;relationship to children; effects of reduced working hours on familylife (scale); time perspective for a change of current situation;reasons for a desired increase in working hours or reduction; socialmoral orientation (scale); social trends from which one feelsinfluence; experience with a group sharing a residence and length ofresidence in such a group; importance of areas of life; psychologicalself-characterization (scale); detailed information about the course ofterms of employment of partner; employment in civil service; companysize; receipt of public support; date of birth; possession of atelephone; contentment with life currently and a year ago; willingnessto participate in a further interview.
The following question was also posed to respondents who in themeantime had quit part-time work: reasons for quitting.
The following questions were additionally posed to househusbands whohad returned to employment: current employment status; reasons forresumption of employment; attitude and influence of partner ontermination of status as househusband; the same employer as before thetime as househusband; comparison of current and earlier jobs; amount offreedom of decision at work.
The following questions were additionally posed to respondents who arestill househusbands: desire for full-time or part-time employment;desired number of hours each week.
Interviewer rating: presence of other persons and their degree ofrelationship to respondent; intervention of other persons in theinterview; willingness to participate in the interview; assessment ofthe reliability of information.
Also encoded was: length of interview; date of interview; sex ofinterviewer and age of interviewer; same interviewer as with the firstpanel interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Hausmänner und Teilzeitbeschäftigte
Househusbands and part-time employed
Auswahlverfahren Kommentar: Wiederbefragung der in der ZA-Studien-Nr. 1723 interviewten
Hausmänner und Teilzeitbeschäftigten