Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland aus Sicht der Menschenin den neuen Bundesländern; Einstellung zu Ausländern; politischeEinstellungen und Parteienbeurteilung.
Themen: Gefühl der Ortszugehörigkeit; Verbundenheit mit Ost- oderWestdeutschland; persönliche Konsequenzen aus Unternehmensschließungenoder aus der Schaffung neuer Unternehmen im Zusammenhang mit derdeutschen Vereinigung; Einstellung zu Westdeutschen in wichtigenPositionen der Wirtschaft und Politik; Absicht der westdeutschenPolitiker und der westdeutschen Unternehmen die neuen Bundesländervoranzubringen; wichtigste Kriterien für die Festlegung von Löhnen;Interesse an Übersiedlung in den Westen; Rolle des Staates in derSozialen Marktwirtschaft in Ostdeutschland; Angleichung zwischen Ost-und Westdeutschland, sowie die voraussichtliche Dauer der Anpassung;akzeptable Höhe des Lohnunterschieds zwischen Ost- und Westdeutschland;Zeitraum für eine endgültige Anpassung der Löhne; Fähigkeit desDeutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowohl die Interessen der ost- alsauch der westdeutschen Arbeitnehmer zu vertreten; erwartete AnnäherungDeutschlands an die USA, Sowjetunion oder Japan; Präferenz fürbranchenweiten, bundeslandweiten oder ostländerweiten Streik als Mittelzur Durchsetzung von Lohnforderungen sowie zur Sicherung derArbeitsplätze; Parteien, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen alspräferierte Fürsprecher für Arbeitslose; Meinung zum Verlust vonArbeitsplätzen vieler Intellektueller der ehemaligen DDR; politischeVergangenheit oder fachliches Können als Kriterien für beruflichesFortkommen; Image ausgewählter Länder (Japan, Polen, Frankreich,Sowjetunion, Schweden, Ungarn, USA, Bulgarien, England,Tschechoslowakei); Einstellung zum europäischen Binnenmarkt;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit auf einer Stufenleiter inder ehemaligen DDR und derzeit; erwartete Entwicklung der eigenenSituation; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: den Bundestag, dieBundesregierung, die Landesregierung, das Bundesverfassungsgericht, diePolizei, die Banken, das Fernsehen, die Unternehmerverbände, dieGewerkschaften, die Treuhandanstalt, die evangelische Kirche und diekatholische Kirche; persönliche Arbeitsplatzgefährdung;Arbeitsplatzgefährdung im Umfeld und Familienkreis; Ursachen für denVerlust des Arbeitsplatzes; erwartete Veränderung ausgewählter Werte imvereinigten Deutschland (Familie, Freunde, ältere Menschen, Eigentum,Umwelt, Gleichberechtigung, Arbeit, soziale Sicherheit und Freiheit);Beurteilung der Abschaffung gewohnter staatlicher Leistungen aus derDDR-Zeit; Ansichten über 40 Jahre DDR; Einstellung zumGastarbeiteranteil in Deutschland; Meinung darüber, welche Ethnien zuzahlreich in Deutschland leben; Politikinteresse; Parteinähe;Wahlverhalten bei den letzten Bundestagswahlen; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Parteineigung ; Einstellung zur BeteiligungDeutschlands an der Finanzierung des Golfkrieges; Einstellung zurFortsetzung der Wirtschaftshilfe für die Sowjetunion.
Demographie: Verwandte in Westdeutschland; Miethöhe; Aufnahme einerneuen hauptberuflichen Tätigkeit innerhalb des vergangenen Jahres;berufliche Stellung; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Haushaltsnettoeinkommen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl