Einführung des Euro in den kürzlich der EU beigetretenen Mitgliedstaaten.
Themen: Kontakt mit und Nutzung von Euro-Banknoten und -Münzen; Nutzung von Euro-Banknoten und -Münzen im eigenen Land oder im Ausland; Wissenstest über den Euro: identisches Aussehen von Euro-Banknoten und -Münzen in jedem Land, Anzahl der bereits den Euro nutzenden Länder, Wahlfreiheit des eigenes Landes bezüglich der Einführung des Euro, Jahr der Einführung des Euro im eigenen Land; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; bevorzugter Zeitpunkt für Informationen zur Euro-Einführung im eigenen Land; Vertrauen in Informationen zur Euro-Einführung von: nationaler Regierung oder Behörden, Steuerbehörden, nationaler Zentralbank, europäischen Institutionen, Geschäftsbanken, Journalisten, Gewerkschaften oder Berufsorganisationen, Verbraucherschutzorganisationen; bevorzugte Orte für Informationen über den Euro und die Umstellung; wichtigste Inhalte einer Informationskampagne zum Euro; Bedeutung einzelner Aktionen einer Informationskampagne; Einschätzung der Folgen der Einführung in den bereits den Euro nutzenden Ländern als positiv; Einschätzung der Folgen der Einführung für das eigene Land und für den Befragten persönlich; Präferenz für die Einführung des Euro im eigenen Land; bevorzugter Zeitpunkt für die Einführung des Euro im eigenen Land; erwartete Auswirkungen der Einführung auf die Preise im eigenen Land; erwartete Folgen der Einführung: Erleichterung von Preisvergleichen mit anderen Ländern, Erleichterung von Einkäufen in anderen Ländern, Kostensenkung beim Geldumtausch durch Aufheben von Gebühren, bequemeres Reisen in anderen Ländern, Schutz des eigenen Landes vor den Folgen internationaler Krisen; Vorzüge durch die Einführung des Euro für das eigene Land: niedrigere Zinssätze, solidere öffentliche Finanzen, Verbesserung von Wachstum und Beschäftigung, niedrige Inflationsraten, Stärkung der Rolle Europas in der Welt, Stärkung der europäischen Identifikation; Zustimmung zu folgenden Aussagen zur Euro-Einführung: persönliche Unannehmlichkeiten, Besorgnis über missbräuchliche Preisbildung während des Übergangs, Verlust der Kontrolle über die nationale Wirtschaftspolitik, Verlust der nationalen Identität.
Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt (Haushaltsgröße).
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Introduction of the euro in the recently acceded EU member states.
Topics: contact with and use of euro banknotes or coins; use of euro banknotes or coins in the own country or abroad; knowledge test on the euro: equal design of euro banknotes and coins in every country, number of countries that already introduced the euro, possibility of the own country to choose whether to introduce the euro or not, year of introduction of the euro in the own country; self-rated knowledge on the euro; preferred time of information about the introduction of the euro in the own country; trust in information about the introduction provided by: national government or authorities, tax administrations, national central bank, European institutions, commercial banks, journalists, trade unions or professional organizations, consumer associations; preferred places of information about the euro and the changeover; most important issues to be covered by information campaigns; significance of selected information campaign actions; assessment of the impact of the introduction of the euro in the countries already using the euro as positive; assessment of the impact of the introduction on the own country and on personal life; preference for introducing the euro in the own country; preferred time for introducing the euro in the own country; expected impact of the introduction on the prices in the own country; expected impact of the introduction: easier price comparisons with other countries, easier shopping in other countries, save money by eliminating fees of currency exchange in other countries, more convenient travel in other countries, protection of the own country from the effects of international crises; benefits from the adoption of the euro on the own country: lower interest rates, sounder public finances, improvement of growth and employment, low inflation rates, reinforcement of the place of Europe in the world, strengthening of the feeling of being European; approval of the following statements regarding the adoption of the euro: will cause personal inconvenience, concern about abusive price setting during the changeover, loss of control over national economic policy, loss of national identity.
Demography: age; sex; nationality; age at end of education; professional position; region; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size.
Additionally coded was: type of phone line; nation group; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der kürzlich der EU beigetretenen Mitgliedsstaaten, wohnhaft in einem der sieben jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. Die Befragung umfasst die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in in diesen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen.
Population of the respective nationalities of the more recently acceded European Union Member States, resident in each of the seven Member States and aged 15 years and over. The survey covers the national population of citizens as well as the population of citizens of all the European Union Member States who are resident in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl