Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischenSystem und dem Wähler. Politische Einstellungen; Beurteilungvon Parteien und Politikern.
Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage inder Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in den neuenBundesländern und Erwartung für das nächste Jahr; kompetentesteRegierungspartei für eine positive Wirtschaftsentwicklung inder BRD; Politikinteresse; wichtigste politische Probleme inDeutschland (Rangfolge); Wahlbeteiligungsabsicht;Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); erwarteterWahlgewinner der kommenden Bundestagswahl; Sympathie-Skalometerfür Bundeskanzler Kohl und Kanzlerkandidat Lafontaine;Bundeskanzlerpräferenz; Präferenz für staatliche odermarktwirtschaftliche Lösung der wirtschaftlichen Probleme inden neuen Bundesländern; vermuteter Standpunkt der einzelnenParteien in dieser Frage; Einstellung zur Einschränkung desAsylrechts, zur Frage der Schwangerschaftsabbrüche sowievermutete Standpunkte der Parteien in diesen Fragen; Präferenzder Finanzierung der Einheit über Mehrverschuldung oderSteuererhöhungen (Skalometer) und vermuteter Standpunkt derParteien dazu; Mitgliedschaft in Organisationen, Gewerkschaft,Verbänden und Initiativen und Angabe der persönlich wichtigstenOrganisation; Mitgliedschaft in einer Partei; Häufigkeit vonDiskussionen mit dem Lebenspartner über politische Themen;Angabe der politischen Themen; Häufigkeit divergierenderMeinungen; Religionszugehörigkeit; Geschlecht; Alter.
Im Osten wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten (Zweitstimme)bei der letzten Landtagswahl.
Interviewerrating: Befragtengeschlecht.
Recording the communication processes between the politicalsystem and the voter. Political attitudes;judgement on parties and politicians.Topics:Judgement on the current economic situation in the Federal Republic andexpectation for the next year;judgement on the economic situation in the new states andexpectation for the next year;most able governing party for positive economic development in the FRG;interest in politics;most important political problems in Germany (rank order);intent to participate in the election;party preference (first vote and second vote);expected winner of the coming Federal Parliament election;sympathy scale for Federal Chancellor Kohl andcandidate for chancellor Lafontaine;preference for federal chancellor;preference for governmental or market economy solution of theeconomic problems in the new states;assumed position of the individual parties on this question;attitude to restriction of the right to asylum,the question of abortion as well asassumed position of the parties on these questions;preference of financing unity through increased indebtedness ortax increases (scale) and assumed position of the parties on this;membership in organizations, trade union, associations and initiatives andstating personally most important organization;membership in a party;frequency of discussions with partner through life about political topics;stating the political topics;frequency of diverging opinions;religious affiliation;year of birth;month of birth.In the East the following additional question was posed:behavior at the polls (second vote) at the last state parliament election.Interviewer rating: sex of respondent.
Telephone interview
Face-to-face interview
Self-administered questionnaire
Westdeutschland: Telefonische Interviews und einige wenige mündliche Befragungen
Ostdeutschland: schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (zeitgleich zum Hauptinterview)
Written survey with standardized questionnaire (East)
(at the same time as the main interview)
Telephone interviews with a few oral interviews (West)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Ehepartner bzw. Lebenspartner im gleichen Haushalt der Befragten aus ZA2517-ZA2519, die in einer mehrstufigen Zufallsauswahl ausgewählt wurden