Lebenssituation, Alkoholkonsum und Alkoholkarriere von Alkoholikern.
Themen:
1.)Krankheitsanamnese durch den behandelnden Arzt.
2.)Leitfadengespräch:Bezugsperson und Beurteilung des Verhältnisses zudieser Person; Kontaktintensität; Beurteilung des gemeinsamenFreizeitverhaltens mit der Bezugsperson; wahrgenommene Veränderungen inder Beziehung; Häufigkeit und Art von Konflikten; erfolgte Problemlösungdurch Konflikte; Sexualverhalten im nüchternen und betrunkenen Zustand;Verantwortung für die Kindererziehung und die Betreuung der Kinder;Beurteilung des Kontaktes zu den eigenen Eltern; Bedeutung von Familieund Beruf; Zufriedenheit mit der Hausarbeit (nur bei Hausfrauen); Gründefür Nichtheirat (nur bei Ledigen); detaillierte Angaben zur beruflichenKarriere; Häufigkeit von Betriebswechseln und Gründe für diese;Arbeitsorientierung; Anomie; detaillierte Angaben zur allgemeinenKontaktfähigkeit und zu alkoholspezifischen Veränderungen dieserKontaktfähigkeit; Mitgliedschaften; Hobbys; Freizeitaktivitäten;Fernsehkonsum; Gefühl der Langeweile; detaillierte Angabenzur eigenen Alkohol-Karriere; Ort und Wirkungen des Alkoholkonsums;aufgetretene Schwierigkeiten durch den Alkoholkonsum und erfolgteSanktionen; Maßnahmen und Behandlungen gegen den Alkoholkonsum;vermutetes Heterostereotyp des Alkoholikers bzw. eines ehemaligenAlkoholikers; vermutete Ursachen des Alkoholismus; Anzahl deralkoholspezifischen Behandlungen vor der jetzigen Behandlung; Zeitpunktder ersten bzw. letzten Behandlung; Behandlungsart; Behandlungsdauer;Art der erfolgten Therapien und Erfolgsbewertung; Initiatoren fürfrühere Behandlungen und Einweisungsmodi; erfolgte Stigmatisierungennach früheren Behandlungen; Rückfälle und Rückfallsituation; eigeneBereitschaft und Einstellung der sozialen Umgebung zu einer stationärenBehandlung; Delinquenz; derzeitiger juristischer Status (entmündigt);gegenwärtiger Einweisungsmodus; Beteiligung anderer an derZwangseinweisung; Einweisungsanlaß; Beziehungsveränderungen durch dieBehandlungsbereitschaft; eigene Erwartungen an den Klinikaufenthalt;kooperatives Verhalten bei der eigenen Therapie; Vorstellung von einerKlinik und einer Therapie; angestrebte Dauer des Aufenthalts;Einstellung zur Behandlung von Alkoholikern in der Psychiatrie;Einstellung zur Geheimhaltung des Klinikaufenthaltes; erwarteteSchwierigkeiten für die Zukunft; Einschätzung der zukünftigen Situationin Beruf und Familie; Nachbehandlungen; Vorstellungen über weitereHilfsmaßnahmen; eigene Untreue bzw. Untreue des Partners; Dauer derUntreue; Gesundheitszustand des Partners.
Zusätzlich verkodet wurde die Konsistenz von Patientenangaben undAktenunterlagen; Suizidversuche; Suizid als Drohung oder versuchteSelbsttötung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Konfession; Wohnort undWohnortgröße; Größe des Geburtsortes; geographische Mobilität in denersten Lebensjahren; Erziehungspersonen; Veränderungen derFamiliensituation in der Kindheit; Geschwisterzahl; Stellung in derGeschwisterfolge; Beruf des Vaters bzw. der Mutter; berufliche Positiondes Vaters bzw. der Mutter; Beurteilung der wirtschaftlichenVerhältnisse in der Familie während der eigenen Kindheit; Alter desEhepartners und Altersdifferenz zwischen den Partnern; Kinderzahl;eigene Schulbildung und die des Partners; Berufsausbildung; eigeneBerufstätigkeit und die des Partners; letzter erlernter bzw. ausgeübtereigener Beruf und der des Partners; Einkommen des Haushaltvorstandes;Art der Verfügungsgewalt über das Einkommen; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltvorstandes; Wohnstatus.
3.)Katamnese nach etwa einem Jahr: Vergangener Zeitraum seit derEntlassung; Ort und Art des Interviews; Teilnehmer des Interviews;Befragungsatmosphäre; Befragungsverhalten; Atmosphäre zwischen demPatienten und seinem Partner; Angaben zum Gesprächsanteil zwischenPatient und Partner; Wohnstatus; wahrgenommene Veränderungen gegenüberdem Zeitpunkt der Anamnese; Wohnungsgröße; Zustand der Wohnung;Veränderungen im Familienstand; Veränderungen im Zusammenleben währendder Klinikzeit bzw. in der Zeit nach dem Klinikaufenthalt; Bezugspersonund Beurteilung der Beziehungen; Verfügungsgewalt über das Einkommen;Kontaktintensität; Konfliktgründe; Problemlösungen durch Konflikte;Veränderungen im Familienleben und in der Sexualität; Veränderungen beiden Sozialkontakten; Freizeitbeschäftigungen; Fernsehkonsum und Gefühlder Langeweile; berufliche Veränderungen; vertikale Mobilität;Arbeitslosigkeit; Entlassungsgründe; Nebenbeschäftigungen;Berufstätigkeit des Partners; Haupternährer; Probleme bei derArbeitssuche; Einfluß der Arbeitslosigkeit auf das eigeneSelbstwertgefühl; detaillierte Angaben zur Behandlungskarriere undambulanten Kontakten; Angaben zur Entwicklung des Alkoholkonsums nachdem Klinikaufenthalt; erfolgter Rückfall; Verheimlichung desKlinikaufenthaltes bzw. des Alkoholismus; Reaktionen auf denKlinikaufenthalt; Teilnahme am sozialen Leben; Stigmatisierungen desPartners; Alkohol- oder Tablettenkonsum des Partners; erhalteneHilfestellungen; Firmenwechsel nach dem Klinikaufenthalt; derzeitigeEinkommensquelle; Anzahl der Klinikaufenthalte; Ehedauer;Unzufriedenheit mit dem Stationsleben; Anomie; Delinquenz; Anzahl derSuizidversuche; Einweisungsmodus; Dauer von Psychiatrie- undGefängnisaufenthalten.
Situation in life, use of alcohol and alcohol career of alcoholics.
Topics: 1. illness case history by doctor in attendance.
2. theme conversation: reference person and judgement on relationship with this person; contact intensity; judgement on common leisure behavior withreference person; perceived changes in the relation; frequency and typeof conflicts; problem solution resulting from conflicts; sexualpractices sober and drunk; responsibility for raising children and careof children; judgement on contact with one´s own parents; significanceof family and occupation; satisfaction with housework (only forhousewives); reasons for non-marriage (only for singles); detailedinformation on professional career; frequency of changes of company andreasons for these; work orientation; anomy; detailed information ongeneral ability to establish contacts and alcohol-specific changes ofthis ability to establish contacts; memberships; hobby; leisureactivities; watching television; feeling of boredom; detailedinformation on personal alcohol career; place and effects of the use ofalcohol; difficulties experienced from the use of alcohol and resultingsanctions; measures and treatments against the use of alcohol; assumedheterostereotype of the alcoholic or a former alcoholic; assumedreasons for alcoholism; number of alcohol-specific treatments beforethe current treatment; time of first or last treatment; type oftreatment; treatment length; type of resulting therapies and resultevaluation; initiators of earlier treatments and manner of admission;resulting stigmatization after earlier treatments; relapses and relapsesituation; personal readiness for and attitude of social surroundingsto stationary treatment; delinquency; current legal status (legallyincapacitated); current manner of admission; participation of others inthe compulsory hospitalization; cause for admission; changes inrelations through readiness for treatment; personal expectations of theclinic stay; cooperative conduct in personal therapy; concept of aclinic and therapy; length of stay sought; attitude to treatment ofalcoholics in the psychiatric ward; attitude to secrecy of the clinicstay; expected difficulties in the future; assessment of the futuresituation with occupation and family; follow-up treatments; ideas aboutfurther aid measures; personal infidelity or infidelity of partner;length of infidelity; condition of health of partner.
Also encoded was the consistency of patient statements and filerecords; suicide attempts; suicide as threat or attempt to killoneself.
Demography: sex; age; marital status; religious denomination; place ofresidence and size of place of residence; size of place of birth;geographic mobility in the first years of life; child-raising persons;changes of family situation in childhood; number of siblings; positionin sibling sequence; occupation of father or mother; occupationalposition of father or mother; judgement on economic conditions in one´sfamily during one´s childhood; age of spouse and age difference betweenpartners; number of children; personal school education and that ofpartner; vocational training; personal employment and that of partner;personal occupation last learned or practiced and that of partner;income of head of household; type of right of disposal over income;respondent is head of household; characteristics of head of household;residential status.
3. catamnese after about one year: amount of time passed sincedischarge; place and type of interview; participants in the interview;survey atmosphere; survey behavior; atmosphere between the patient andhis partner; information on proportion of conversation between patientand partner; residential status; perceived changes regarding the timeof case history; size of residence; condition of residence; changes inmarital status; changes in living together during the clinic time or inthe time after the clinic stay; reference person and judgement onrelations; right of disposal over income; contact intensity; reasonsfor conflict; problem solutions through conflicts; changes in familylife and sexuality; changes in social contacts; leisure activities;watching television and feeling of boredom; occupational changes;vertical mobility; unemployment; reasons for lay-off; side jobs;employment of partner; primary bread-winner; problems in the search forwork; influence of unemployment on personal self-esteem; detailedinformation on treatment career and ambulatory contacts; information ondevelopment of use of alcohol after clinic stay; resulting relapse;concealment of clinic stay or alcoholism; reactions to clinic stay;participation in social life; stigmatization of partner; alcohol orpill use of partner; support recived; change of company after clinicstay; current source of income; number of clinic stays; marriagelength; dissatisfaction with ward life; anomy; delinquency; number ofsuicide attempts; manner of admission; length of stays on psychiatricward and in prison.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Patienten, die im Untersuchungszeitraum unter der Diagnose
´Alkoholismus´ in der Landesklinik Düren länger als 5 Tage behandelt
wurden
All patients treated longer than 5 days under the diagnosis ´alcoholism´ in the state clinic in Dueren during the investigation time period
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung