Einstellung zum Euro und Kenntnisse über die Einführung des Euros inden Nicht-Euroländern.
Themen: Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; Kenntniseines Landes, das die Einführung des Euros durchführt sowie Zeitpunktder Euro-Einführung in diesem Land und in den anderen Euro-Ländern;Kenntnis der Dauer der Übergangsphase, in der auch noch mit der altenWährung bezahlt werden kann; Kenntnis über die EU-weite Gültigkeitaller Euroscheine und Münzen; Wahrnehmung von Preisauszeichnungen inEuro im eigenen Land, im Ausland, im Internet, in Zeitungen sowie inKatalogen und Broschüren; Befürchtung von Nachteilen für dieBevölkerung und Missbräuchen im Zuge der Einführung des Euros sowieAngst vor dem Verlust der Landeswährung in den Ländern der Eurozone;Einschätzung ausgewählter Auswirkungen der Einführung des Euros auf:erleichterte Preisvergleiche, Gleichbedeutung des Euros mit dem Dollarals internationale Währung, Wirtschaftswachstum, Reduzierung derEntwicklungsunterschiede zwischen den Ländern der Eurozone, Schaffungvon Arbeitsplätzen, vereinfachte Einkäufe in anderen Ländern mit derEurowährung, vereinfachtes Reisen innerhalb der EU, Preisstabilität,persönliche Vorteile; Besorgnis über den Wert des Euros gegenüber demDollar; Kenntnis des Umtauschkurses des Euro in die Landeswährung;vermutete Veränderungen der Identifikation als Europäer bei denBewohnern der Eurozone und erwartetes Gefühl der Ausgrenzung bei denBewohnern in der Nicht-Eurozone.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;berufliche Position; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Region;Urbanisierungsgrad.
Attitudes towards the Euro and knowledge of its introduction in thenon-Euro countries.
Topics: Self-assessment on state of knowledge on the Euro; knowledgeof a country introducing the Euro as well as the estimated date ofintroduction in this country and in other European countries; knowledgeof the duration of the transitional phase in which the old currency canstill be used; knowledge test on the EU-wide validity of Euro notes andcoins; perception of pricing in Euro in one’s own country, abroad, onthe internet as well as in catalogues and brochures; fear ofdisadvantages for the population and abuse in the course of theintroduction of the Euro as well as fear of the loss of one’s nationalcurrency in the countries of the Euro zone; assessment of selectconsequences of the introduction of the Euro: Facilitated pricecomparison, equal meaning of the Euro with the dollar as aninternational currency, economic growth, reduction of the developmentaldifferences between countries in the Euro zone, creation of jobvacancies, facilitated purchasing in other countries with the Eurocurrency, elimination of exchange fees, simplified travelling withinthe European Union, price stability, personal advantages; concern aboutthe value of the Euro compared to the dollar; knowledge of the exchangerate of the Euro into national currency; expected changes of one’s ownidentity as European for the inhabitants of the Euro zone and expectedfeeling of marginalisation among inhabitants in the non-Euro zone.
Demography: Sex; age; age when finished full time education;professional position; party preference; region; degree of urbanisation.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons aged 15 and over in the three EU-countries without Euro-currency
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl